Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Abschlussarbeiten am IJ

Mit den Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten, die am Institut für Journalistik der TU Dortmund bisher geschrieben wurden, existiert ein großer Fundus an spannendem, aber weitgehend ungenutztem Forschungsmaterial. Die meisten dieser Abschlussarbeiten enthalten Untersuchungsergebnisse zu den verschiedensten Themen aus der Journalistik. Ein großer Teil von ihnen ist in der Bereichsbibliothek, Emil-Figge-Str. 50, einsehbar.

Die Abschlussarbeiten sind dann zur Benutzung freigegeben, wenn sie im Alphabetischen Katalog der Bibliothek der TU Dortmund (https://www.ub.tu-dortmund.de/) verzeichnet sind. Für alle nicht im Katalog der Bibliothek der TU Dortmund verzeichneten Arbeiten können leider keine Auskünfte erteilt werden. Auskünfte zu Abschlussarbeiten des laufenden Kalenderjahres, die noch im Arbeitsvorgang der Bereichsbibliothek sind, sind unter Tel.: 0231/7554155 zu erhalten. Generell sind die Arbeiten über den Fernleihverkehr zwischen den Universitäten bestellbar zur Benutzung im Lesesaal der jeweiligen Universität. 

Abschlussarbeiten am IJ 2023/2024

Bachelor Journalistik

  • Böhnert, Laura: Spiegel der Gesellschaft oder Trugbild? Eine qualitative Forschung zur Umsetzung diversitätssteigender Maßnahmen in deutschen Print/Online-Redaktionen anhand von Leitfadeninterviews
  • Brümmelhorst, Noah: Wie schützen deutsche Medienhäuser ihre Journalistinnen bei Hassrede? Eine Untersuchung durch Leitfadengespräche mit Justiziar*innen
  • Dissemond, Sophie: Digitalstrategien von indigenen Online-Medien aus Kanada - Wie indigene Medien ein mediales Defizit ausgleichen
  • Ebmeier, Nico: Wie können Sportmedien für mehr User Engagement auf Social Media sorgen? Eine Inhaltsanalyse auf Instagram
  • Eickholt, Sophia: Journalist*innen mit Behinderung in Deutschland - Eine empirische Analyse der Erfahrungen von behinderten Journalist*innen mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten anhand leitfadengestützter Interviews
  • Erdelhoff, Sascha Matthias: Krieg statt Quizshow - Eine Inhaltsanalyse der TV-Sondersendungen der ARD und RTL zum Ukraine-Krieg
  • Fester, Francine: Kryonik: Eingefroren für ein Leben nach dem Tod
  • Freudenberg, Victoria: Konstruktiver Auslandsjournalismus: Chancen und Herausforderungen - Eine qualitative Befragung von Journalist:innen, die für deutsche Medien über den globalen Süden berichten
  • Große, Patrick: Der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz zur Erstellung qualitativ hochwertiger Nachrichtenartikel. Eine Inhaltsanalyse mit ChatGPT basierend auf einem Experiment mit verschiedenen Promting-Methoden
  • Hegger, Ann-Kathrin: Podcast trifft Partizipation: Inwiefern können Redaktionen von Hörer:innenbeteiligung profitieren?
  • Hirmke, Julian Friedrich Constantin: Rechtliche Gratwanderung verdeckte Recherche - eine qualitative Befragung von Investigativjournalist:innen
  • Hons, Niklas: BILD.Macht.Wahlkampf? Eine Untersuchung der Berichterstattung von bild.de über die Spitzenkandidat*innen von CDU, FDP, Grünen und SPD im Vorfeld der Bundestagswahl 2021
  • Kaluza, Miguel Pablo: Klimakampf im Schatten von Corona - Eine filmische Ausarbeitung zum Umgang mit dem Klimawandel in Zeiten der Corona-Pandemie
  • Kaspers, Nick: Die Wichtigkeit von Podcasts für die Altersgruppe 50+ - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Interviews mit Podcastnutzer*innen ab 50 Jahren
  • Kaufmann, Simon: Was sind die häufigsten Fehler bei der Verdachtsberichterstattung? Eine Analyse anhand der Rechtsprechung von 2019 bis 2021
  • Knebel, Emilia: Zwischen "Gender-Gap" und "Gender-Gaga": Gendersensible Sprache im Journalismus. Eine quantitative Umfrage zu den Entscheidungsspielräumen von Journalist:innen
  • Kulschewski, Rika: Darstellung von trans Menschen in der deutschen Berichterstattung - Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Gegenüberstellung von trans Repräsentationen heute vs. vor 40 Jahren
  • Leonhardt, Melissa: Flucht damals und heute. Eine vergleichende quantitative Inhaltsanalyse der Bild-Berichterstattung über Geflüchtete in den Jahren 2015 und 2022
  • Lorenz, Maike: Das Qualitätskriterium Neutralität aus Rezipientinnenperspektive - Wie beurteilen Leserinnen wertende und neutrale Nachrichten im Vergleich?
  • Manz, Anna: Öffentlich-rechtliche politische Satire auf Instagram: Wen kritisieren die heute-show, extra 3 und quer in ihren Posts?
  • Pesavento, Alice: 7 Jahre Deutschland - Konzeption und Produktion eines journalistischen Best-Practice-Formats über die Themen Flucht und Integration
  • Rosenthal, Leonie: Flucht im Lokalen - Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Berichterstattung über Ukraine-Flüchtlinge in der deutschen Lokalpresse
  • Satter, Azuma-Dorothea: Kürzer, schneller, bunter? Wie deutschsprachige Medienhäuser Nachrichten auf der Plattform TikTok darstellen. Eine quantitative Inhaltsanalyse
  • Scholz, Annika: Eine Medieninhaltsanalyse der Afghanistan-Berichterstattung im Sommer 2021 - Die Süddeutsche Zeitung und The New York Times im Vergleich
  • Schildheuer, Julian: Der Einfluss von Gewinnspielen auf die journalistische Glaubwürdigkeit von Lokalradiosendern in NRW-Eine quantitative Umfrage unter Rezipienten des NRW-Lokalfunks
  • Stephan, Marc David: Geschlechterverteilung in lokalen Hauptnachrichtensendungen - wie erfolgreich ist die Adaptierung des "50:50 Project" der BBC? Eine Analyse am Beispiel der "hessenschau" und "SWR Aktuell BW"
  • Tix, Antonius: Ethnische Diversität fördern in deutschen Redaktionen - Eine Analyse von Potenzialen und Grenzen am Beispiel der Talentwerkstatt WDR grenzenlos
  • Tokarski, Lea: Auswirkung der Zugangsvoraussetzungen der Journalismus-Studiengänge am Institut für Journalistik der TU Dortmund auf die Diversität der Studierenden
  • Vittinghoff, Marei: Berichten nach der Amoktat: Wie Lokalredakteur*innen mit Krisensituationen von überregionaler Aufmerksamkeit im eigenen Verbreitungsgebiet umgehen - Eine qualitative Untersuchung anhand von Leitfadeninterviews
  • Westholt, Mona: Spürhund statt Wachhund: Das Rollenverständnis der Good-News-Journalistinnen und -Journalisten
  • Wiedemann, Niko: Framing Afghanistan. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über den Bundeswehreinsatz am Hindukusch.
  • Winkelhahn, Roman: Examining Media Trust in Post-Authoritarian Contexts - A comparative approach towards the theoretical interconnecton and operationalization of experiences with authoritarianism and perceptions of media credibility in three post-authoritarian media systems
  • Wurzel, Tobias: Eine qualitative Untersuchung von postkolonialen Strukturen und kolonialer Erinnerungskultur in der europäischen und afrikanischen Medienpraxis anhand ausgewählter Leitfadeninterviews

 

Master Journalistik

  • Knaup, Anna: Suchmaschinenoptimierung im digitalen Journalismus – Das Wissen und die praktischen Fähigkeiten von Journalist
  • Krzistetzko, Leonie: Compassion und Journalismus - Eine theoretische Exploration des Themenfeldes
  • Sprengart, Max: Krise und Reformchance? - Vertrauen von Rezipientin den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Deutschlands nach Bekanntwerden der aktuellen Vorwürfe gegen die ARD.
  • Wesolowski, Kathrin: Diversity-Strategien ausländischer Medien in Bezug auf Journalist*innen mit Migrationsgeschichte und BIPoC in Redaktionen – auch ein Weg für mehr Diversität in deutschen Redaktionen?

 

Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus

  • Brach, Sophie: „Und was kostet uns kein Klimaplan?“ - Inhaltsanalyse der Berichterstattung dreier deutscher Online-Medien über die Ökonomik des Klimawandels
  • Brocke, Daniel: Wie und mit welchem Bewusstsein die Medien über Inflation berichten - Eine qualitative Analyse auf Basis von Leitfadeninterviews mit Wirtschaftsjournalisten
  • Dülger, Aylin: Gefangen im Teufelskreis? Was die Debatte über die Inflation in der Türkei prägt. Eine empirische Untersuchung mittels qualitativer Leitfadeninterviews mit sechs Auslandskorrespondenten deutscher Medien
  • Lippert, Thorben: Wie Medienkonsum die Entscheidungsfindung in der institutionellen Kapitalanlage beeinflusst - Explorative Experteninterviews zur Einordnung der Entscheidungsfindung
  • Reintjes, Dominik: „Bazooka“, „Wumms“ und „Zeitenwende“: Die Krisenkommunikation von Olaf Scholz und ihre Wirkung auf politische Journalist*innen. Eine qualitative Auswertung leitfadengestützter Interviews.
  • Sallamon, Levin: Die Rolle von Wirtschaftsthemen in deutschen Satiresendungen am Beispiel der ZDF- „heute show“ - Eine quantitative Analyse der Text- und Bildebenen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, für wie lustig Wirtschaftsthemen im Satirekontext wahrgenommen werden.
  • Schröter, Anabel: Die Europäische Zentralbank in den deutschen Medien - Eine Framing-Analyse im Verlauf der Zeit
  • Vandenhirtz, Marie: Hat der wirtschaftspolitische Journalismus ein Frauen Problem? Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Frauen im wirtschaftspolitischen Journalismus.

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Brockerhoff, Finn: Lachend lernen: Mit interpretativer TV-Satire die Bildungsfunktion des Wissenschaftsjournalismus erfüllen? Theoretische Betrachtungen zum Verhältnis von Satire und Wissenschaftsjournalismus und Inhaltsanalyse zum journalistischen Bildungspotenzial interpretativer TV-Satirebeiträge mit Wissenschaftsthematik in ZDF Magazin Royale, Die Anstalt und MaiThink X
  • Dreyer, Lena: Wissenschaft ohne System - Was deutsche Medien über das Funktionieren von Forschung vermitteln
  • Fleischer, Jan: Verdient gewonnen? Untersuchung der vom Informationsdienst Wissenschaft ausgezeichneten Pressemitteilungen und deren Medienecho
  • Gode, Nadine: Quellenkompetenz durch Erklärvideos - Eine Untersuchung zur Verbesserung der science & media literacy von Jugendlichen
  • Niedermeier, Nathan: Lösungsansätze in der datenjournalistischen Klimaberichterstattung - Eine quantitative Analyse der Online-Klimaberichterstattung acht deutscher Datenteams in Bezug auf Kriterien für Lösungsjournalismus
  • Peters, Cheyenne Moon: Presseähnlichkeit in der Wissenschaftskommunikation - Eine Inhaltsanalyse deutscher institutioneller Online-Wissenschaftskommunikationsprodukte auf Merkmale der Presseähnlichkeit
  • Pfohl, Wiebke: Paper, Preprints und Peer Review - Was Wissenschafts:journalistinnen und Fachreferent:innen über das Publikationswesen wissen sollten
  • Zajonz, Moritz: Verbesserte Analysewege für irreführende Gesundheitsinformationen im Netz - Eine Untersuchung der Automatisierbarkeit von bestehenden Arbeitsabläufen des Projekts Faktencheck Gesundheitswerbung der Verbraucherzentralen


  •  

Abschlussarbeiten am IJ 2022/2023

Bachelor Journalistik

  • Andraczek, Alina: Wer macht Medien? Konzeption und Produktion eines medienjournalistischen Podcast-Formats über Diversität und Berufswege im Journalismus
  • Benincasa, Luca: Markus Lanz als politischer Salon der Neuzeit. Über die Wahrnehmung der Talkshow Markus Lanz. Eine Untersuchung anhand von Experteninterviews
  • Bertermann, Jana: Welche Rolle sollten Journalisten einnehmen, um möglichst ethisch verantwortungsvoll über rechtsextremistisch motivierte Attentate auf Politiker zu berichten?
  • Beuter, Julian: Vierte Gewalt oder Verlautbarungsorgan? - Der Bezug zu behördlichen Quellen in den Online-Nachrichten ausgewählter NRW-Lokalradios
  • Brandt, Marcel: Das deutsche Lokalfernsehen in der Krise - Wissenschaftliche Betrachtung der Lage des Lokalfernsehens in Deutschland mit besonderem Blick auf dessen gesellschaftlichen Stellenwert und Probleme
  • Deppe, Christopher: Podcasts deutscher Radiosender - Strategien zum Reichweitenaufbau und Nutzung von Synergieeffekten. Eine Bestandsaufnahme 2020.
  • Feuser, Lena: Wie gehen Journalist:innen mit belastenden Themen und Situationen um? Eine qualitative Untersuchung anhand von Leitfadeninterviews
  • Freynhofer, Leonie: Lokalzeitungen aus Deutschlands größter Metropolregion auf Instagram:  Traffic-Plattform für Good News oder Content-Netzwerk mit Strategie und Tiefe?
  • Gerick,  Madlen: Feminismus im Lokaljournalismus? Die Repräsentation von Frauen aus Politik und Wirtschaft im Lokalen. Eine quantitative Inhaltsanalyse feministischer Themen in der Berichterstattung von Lokalzeitungen im Münsterland.
  • Hermes, Juliane: Ethnische Diversität in politischen Talkshows der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland. Am Beispiel von "ANNE WILL" und "maybrit illner"
  • Hüster, Jonas: Operation Aderlass -  Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Dopingberichterstattung in deutschen Leitmedien
  • Kallenbach, Karla: Hoffnungsträgerin, Quotenfrau, Grünes Experiment - Annalena Baerbock in den deutschen Medien. Eine qualitative Inhaltsanalyse im Zuge der Kanzlerkandidatur 2021
  • Knaup, Anna-Maria: Das Streben nach Sichtbarkeit - Mögliche Zusammenhänge zwischen der Nutzung von News-SEO-Tools und der Sichtbarkeit bei Google in vier Ländern.
  • Kosse, Simon: „NRWs Newcomer" Gefahr für die Umwelt oder ganz normale Gäste?
  • Kotzian, Marie: olitische Berichterstattung auf Instagram. Eine Untersuchung am Beispiel der News-WG des Bayerischen Rundfunks.
  • Layeghi, Nika: Ethnische Diversität in deutschsprachigen audiovisuellen Medien - Ein Meinungsbild von Personen mit Migrationshintergrund
  • Leidinger, Maria: Journalismus während der Corona-Pandemie: Die Arbeitsbedingungen von freien Radio-journalist*innen. Eine empirische Analyse anhand qualitativer, leitfadengestützer Interviews.
  • Leser, Laura: Von Schützenfest bis Kommunalwahl - Auswertung einer Online-Befragung zu Einflussfaktoren und Auswahlkriterien bei der Themenselektion im Lokaljournalismus
  • Ludwig, Steffen: Nachrichtenkonsum von Jugendlichen während der Corona-Pandemie. Eine quantitative Befragung von Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren
  • Maaßen, Sophie: Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Sportjournalismus in Deutschland. Eine qualitative Untersuchung der medienspezifischen Auswirkungen auf Sportjournalist*innen innerhalb der Fußball-Bundesliga-Berichterstattung
  • Michelt, Viktoria: Lokaljournalismus auf Instagram? Postingverhalten sowie kanalspezififsche Eigenschaften und Darstellungsweisen der Lokalzeitungen in NRW - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Feed- und Storyposts.
  • Pollok, Leon: Aus Sicht der Rezipienten: Die Bewertung journalistischer Qualität bei Nachrichten, die sich aus behördlicher Pressearbeit ergeben. Eine quantitative Umfrage unter den Menschen im Kreis Wesel in Bezug auf Nachrichten auf der Webseite des Senders Radio K.W.
  • Prokofev, Alexandra: Social Media als Kommunikationsweg im Lokaljournalismus 
  • Prünte, Tabea: Auswirkungen von Krisensituationen auf das Rollenselbstverständnis sowie das Rollenhandeln von Journalist*innen - untersucht am Beispiel des Anschlages in Hanau am 19. Februar 2020
  • Raskopf, Charlotte: Wie wird über Spitzenpolitikerinen berichtet? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über vier weibliche Parteivorsitzende der Grünen
  • Rehbock, Larissa: Weiblich, schwarz, angriffslustig - Wie berichten deutsche Medien über US-Vizepräsidentin Kamala Harris? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung während der US-Wahlen 2020
  • Schön, Matthew: JournalistInnen in der Gesellschaft - mitten drin oder nur dabei? Spiegeln JournalistInnen in Deutschland die Gesellschaft in Alter, Geschlecht, Migration, Bildung, sozialer und regionaler Herkunft wieder?
  • Stahl, Sophia: Sexismus im Journalismus - nur ein Problem von BILD? Wie die Geschlechtsidentität den Einstieg im Journalismus beeinflusst. Eine quantitative Befragung von Berufseinsteiger:innen im Journalismus
  • Steisslinger, Richard: Was Nachrichten leisten sollen - Eine quantitative Publikumsbefragung zur Erwartungshaltung an Nachrichtenjournalismus
  • Stenner, Pia: Das Rollenselbstverständnis spanischer Journalist*innen in der Coronakrise
  • Tenberg, Lucas: Fakten oder Fake? Informationen im Kreuzfeuer. Die Quellennutzung von Kriegsreporter*innen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von sozialen Medien
  • Thiel, Gina: Stichwort Nächstenliebe: Inwiefern spielen christliche Werte eine Rolle in der Corona-Berichterstattung?
  • Thoms, Silja: Zehn Jahre Syrienkrieg in deutschen und französischen Medien
  • Wegert, Celine: Welches Frauenbild vermitteln Journalist:innen verschiedener deutscher Qualitätszeitungen in ihrer meinungsbetonten Berichterstattung über die Frauenquote?
  • Wenderoth, Svea: Vom Flapper bis zur Superfrau!? Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Frauenbilder in den Frauenzeitschriften "Die Dame" aus dem Jahr 1920 und "Vogue Deutschland" aus dem Jahr 2020.
  • Würminghausen, Paulina: Wie Angriffe auf Journalisten die Pressefreiheit in Deutschland gefährden
  • Zöller, Rebecca: Einflussfaktoren auf die Auslandsberichterstattung in den deutschen Medien über Saudi-Arabien. Eine qualitative Befragung deutscher Auslansjournalisten

 

Master Journalistik        

  • Posorske, Lisa: Nachrichten und Mehr für die Generation Z                                
  • Wanzke, Nora: Let's talk about money. Warum eine junge Zielgruppe serviceorientierte journalistische Finanzpodcasts hört - Eine rezipientenorientierte Betrachtung des ARD-Podcasts Economista - Mach'  mehr aus deinem Geld                     
  • Wiggeshoff, Lina: Zwischen Song-Voting und Nachrichtenüberblick - Eine Analyse der Social-Media-Auftritte von ausgewählten NRW-Lokalradios               

 

Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus

  • Krause, Till: Wirtschaftsjournalismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - eine Bestandsaufnahme. Eine qualitative Auswertung leitfadengestützter Interviews mit Redaktionsleitern öffentlich-rechtlicher Redaktionen.
  • Tusch, Robert: Journalistische Qualität der Aktienmarktberichterstattung deutscher Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse zur Qualität der Aktienmarktberichte ausgewählter Medien.       

 

Master Economics und Journalismus

  • Hornig, Nico: Die wahrgenommene Unsicherheit in deutschen Online-Medien: Konstruktion eines digitalen Uncertainty Perception Indicators

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • König, Lisa: Corona-Berichterstattung in der Kritik: Ein Vergleich der Fernsehberichterstattung in Kinder- und Erwachsenenmedien am Beispiel der Nachrichtensendungen logo! und Tagesschau
  • Könntgen, Annika: Bemerkenswerter Meilenstein! Faszinierende Anwendung! Unvergleichlicher Datensatz! Wie sich der Sensationsgrad wissenschaftlicher Pressemitteilungen in der deutschen Forschungslandschaft  unterscheidet: Entwicklung einer automatisierten Messung.
  • Lechtenbörger, Paula: Merkmale von Falschinformationen - Ein Inhaltsstruktureller Vergleich von Beiträgen zu Covid - 19 in der Süddeutschen Zeitung und Rubikon                    
  • Teusch, Lilith: Die Grafische Darstellung der Covid-19 Krise in ausgewählten Medien (Arbeitstitel)                         
  • Voigt, Pia: Corona Barrierefrei - Der Versuch, einen Podcast mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt über SARS-Cov-2 in Leichter Sprache zu produzieren                            

               

 

Abschlussarbeiten am IJ 2021/2022

Bachelor Journalistik

  • Afrahi, Kiana: Der Tatort als Bühne der Rechtsmedizin. Eine Untersuchung zur Darstellung der Rechtsmediziner*innen im Sonntagskrimi der ARD.
  • Berblinger, Salome: Konstruktive Medienkritik zur Wissenschaftsberichterstattung über COVID-19. Ein Vermittlungsversuch zwischen kommunikationswissenschaftlicher Analyse und redaktioneller Praxis. 
  • Dahlmann, Jan: Die Relevanz von Campusradios für die Musikpromotion
  • Enders, Carolin: Welche Kommunikationsstrategien verfolgen journalistische YouTube-Formate von "funk" (ARD/ZDF), um mit dem Online-Publikum in einen Dialog zu treten?
  • Frost, Hendrik: Copy & Paste oder Nachrichtenangebot mit Mehrwert? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Lokalnachrichten auf Websites im NRW-Lokalfunk. Sind die Onlinenachrichten auf den Websites der NRW-Lokalradios eine reine Kopie der Sprechertexte aus dem Radio oder nutzen sie die Möglichkeiten, die online bestehen, aus?
  • Heising, Lena: Repressalien von Rechtsextremisten aus dem Sozialraum Dortmund gegen Journalisten und ihre Auswirkungen auf das journalistische Verhalten.
  • Helf, Melina: Von Leserbrief bis Nutzermetrik: (Un-)bedeutend für Lokaljournalist*innen? Der Einsatz von Feedbackkanälen für die Beziehung zum Publikum. Eine qualitative Untersuchung auf Basis leitfadengestützter Interviews mit festangestellten Journalist*innen.
  • Jacobsohn, Charlotte: Vielfaltssicherung unter Netzwerkbedingungen: Aktuelle Herausforderungen für die Sicherung der Meinungs- und Medienvielfalt
  • Kaschel, Leon: Mehr als russische Eliten und NATO-Erklärungen? Die Entwicklungen im Ukraine-Konflikt im Jahr 2021 in deutschsprachigen Onlinemedien. Eine vergleichende Untersuchung von Themen, Quellen und Akteur:innen in Artikeln auf deutschen öffentlich-rechtlichen Auftritten sowie in deutschsprachigen staatlichen russischen Medien.
  • Kipnis, Anna: „Katastrophe oder Chance?“ – Der Einfluss von Frames in Überschriften auf die Bewertung der Rezipient*innen von Klimaberichterstattung. Eine Onlineumfrage mit experimentellem Forschungsdesign.
  • König, Karin: Von Schulschwänzern bis Klimaretter. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Fridays for Future in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und der Bild.
  • Krischok, Julia: Journalismus in sozialen Netzwerken: Nutzererwartungen an die Moderation der Kommentare. Eine quantitative Online-Befragung.
  • Krzistetzko, Leonie: Wahrgenommene Pressefreiheit und Perzeption pressefeindlichen Klimas in Deutschland von lokalen Print- und Online-Journalist:innen im Rahmen der Corona-Proteste. Eine qualitative Studie zu Erlebnissen, Ereignissen und Konsequenzen für die eigene Berichterstattung.
  • Lemke, Yannick: Qualitätsmaßstäbe und Perspektiven für TV-Fußball-Liveübertragungen aus Sicht der Kommentierenden. Öffentlich-rechtliche Sender und Streaminganbieter im Vergleich.
  • Louwen, Nina: Erwartungen der verschiedenen Fantypen an die Live-Berichterstattung von Fußballspielen.
  • Matzat, Noah: Der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Eine Analyse der aktuellen medienpolitischen Debatte.
  • Miller, Melina: Journalismus in Bolivien. Eine Analyse der aktuellen Lage des bolivianischen Mediensystems.
  • Nitsch, Jonas: Die Berichterstattung über Donald Trump im Rahmen des US-Wahlkampfs 2020. Eine Inhaltsanalyse deutscher und amerikanischer TV-Nachrichtenjournale.
  • Rink, Fabienne: Die Berichterstattung über Donald Trump im Rahmen des US-Wahlkampfs 2020. Eine Inhaltsanalyse deutscher und amerikanischer TV-Nachrichtenjournale.
  • Sarah Schröer López: Diversität in spanischen Redaktionen: Der Einfluss eines Migrationshintergrundes auf die Arbeit als Journalist*in. Eine qualitative Befragung über Chancen und Hürden.
  • Severin, Renee: Berufsmotivation im Journalismus: Journalisten aus akademischen und nicht-akademischen Familien im Vergleich.
  • Sobkowiak, Elisa: Für Kinder (un-)interessant? Ein Leitfaden zur Erstellung journalistischer Inhalte am Beispiel der Kinderseite des Kölner Stadt-Anzeigers.
  • Steinecke, Kai: Effizientes Innovationsmanagement - Vergleich der Organisation von Innovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein Strukturvergleich unterschiedlicher Landesrundfunkanstalten, wenn es um Produktinnovationen im Videobereich geht.
  • Talalini, Fatima: Braucht es in Zeiten von Facebook und Co. einen öffentlich-rechtlichen Informationsintermediär?
  • Upel, Josefine: Zwischen Journalismus und Aktivismus – Welche Rolle spielt die persönliche Überzeugung von umwelt- und klimabezogenen Journalist:innen? Eine qualitative Untersuchung auf Basis von Leifadeninterviews.

 

Master Journalistik

  • Heß, Luisa: Kommunalpolitik und Medien – ein Spannungsfeld. Eine Analyse des Journalismusbildes von ausgewählten (Ober-)Bürgermeistern in Rheinland-Pfalz.
  • Langwald, Thorben: E-Sport-Berichterstattung in neuen Medien. Das Selbstverständnis von Medienschaffenden und ihr Verhältnis zum Journalismus.
  • Reckordt, Malina: Geschlechtergerechte Sprache beim Mindener Tageblatt : Überflüssig oder überfällig? Eine Betragung von Leserinnen und Lesern        
  • Schmitz, Daniel: Das Medienphänomen Fridays for Future. Eine qualitative Untersuchung der Interaktion zwischen Fridays for Future-Aktivisten und Journalisten deutscher Massenmedien.
  • Sommer, Carla: Mit Analytics zum Erfolg in der jungen Zielgruppe. Eine qualitative Analyse der Formatoptimierungsprozesse und ihrer Auswirkungen auf die redaktionelle Arbeit bei Instagram-Formaten von funk.

 

Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus

  • Karsoua, Riem: Instagram: Von der bildbasierten Applikation zur seriösen Nachrichtenquelle. Eine Analyse der wirtschaftspolitischen Berichterstattung der Instagram-Accounts „@news_wg“ und „@tagesschau“.
  • Lipka, Anna-Lena: Krisenkommunikation der EZB. Pressekonferenzen als Instrument. Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Finanzkrise 2007-09
  • Lüüs, Sven: Moralische Appelle der Bundeskanzlerin in der Corona-Krise in deutschen Medien. Eine Inhaltsanalyse der Diversität der Frames. Wie hat sich die Diversität der Frames im Zeitverlauf entwickelt?
  • Sendner, Sarah: Die Coronavirus-Pandemie in den Medien. Wie Mainstream-Medien und die Junge Freiheit über den Beginn der Coronakrise berichteten: Eine computerbasierte Framing-Analyse          
  • Wantia, Lara: Wirtschaftspolitische Unsicherheit in spanischen Medien. Eine LDA-gestützte Analyse der Berichterstattung der Tageszeitungen El País und El Mundo.


Master Economics und Journalismus

  • Böhne, Daniel: Auswirkung von Unsicherheit auf die Staatsverschuldung in Italien: Die Erstellung eines Uncertainty  Perception Indicator für Italien mit Hilfe des Latent Dirichlet Allocation Verfahrens      

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Janssen, Merle: Verkürzte Überschrift. Was der Virologe Christian Drosten in dem Podcast „Coronavirus-Update“ über die Medien zu sagen hat. Inhaltsanalyse zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Medien.
  • Timcke, Marie-Louise: Pseudowissenschaft im Newsroom? Vergleich der Arbeitsweisen von Statistiker*innen und Datenjournalist*innen am Beispiel von Regressionsanalysen zur Bundestagswahl 2017.

 

Master Wissenschaftsjournalismus

  • Burczyk, Jana: Begreifen in der digitalen Welt - Der Einfluss von Augmentierter Realität auf Rezeption und Wahrnehmung wissenschaftsjournalistischer Inhalte durch Jugendliche

Abschlussarbeiten am IJ 2020/2021

Bachelor Journalistik

  • Averesch, Patricia: Wie bewerten Journalist:innen die Mitgliedschaft von Journalist:innen in politischen Parteien? - Eine empirische Analyse qualitativer Interviews zur Diskussion über die Parteimitgliedschaften im journalistischen Kontext
  • Barth, Henning: „Mal verliert man, mal gewinnen die anderen.“ - Wie Fußballfans die Datennutzung in der Liveberichterstattung bewerten
  • Barth, Kevin: Die Barrierefreiheit und das öffentlich-rechtliche Fernsehen - Vergleich mit den privaten TV-Anstalten und Ausblick in die Zukunft
  • Barz, Julia: Angela Merkel und Annegret Kramp-Karrenbauer in der deutschen Presse - Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Vergleich der Berichterstattung in Süddeutsche Zeitung, Welt und Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Billecke, Pia: (Un-)attraktiv? Wie bewerten Berufseinsteigerinnen den Arbeitsplatz Lokalredaktion? - Eine qualitative Untersuchung der Arbeitgeberattraktivität auf Basis leitfadengestützter Interviews mit festangestellten Arbeitnehmerinnen
  • Duwe, Jochen Johannes: Alleinstellungsmerkmale, Selbstverständnis und Konzeption neuartiger Reportageformate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine qualitative Befragung zu den Video-Reportageformaten von „funk“
  • Fehrer, Felicitas: Leben für Likes? - Auswirkungen Sozialer Medien auf die Gedankenwelt und die Lebensgestaltung von Digital Natives. (Begleitwerk zum Abschlussfilm „Bildschirmzeiten“.)
  • Friese, Linda: Die Auswirkungen von negativen Nachrichten auf die Mediennutzung - Corona, Krisen und Unglück - oft dominieren in den Nachrichten negative Schlagzeilen. Wie wirkt sich diese Dominanz an negativen Nachrichten auf unsere Mediennutzung aus?
  • Gantenberg, Véronique Caroline Marie: Zwischen ‚migrans‘ und ‚menekült’ – Die politische Beeinflussung ungarischer Journalist*innen während der Flüchtlingskrise 2015
  • Hemelt, Lukas: Bindung und Gewinnung jüngerer Zuschauergruppen in journalistischen Formaten des öffentlich-rechtlichen Fernsehens - Eine qualitative Befragung zu Chancen und Strategien am Beispiel des ZDF-Magazins „Volle Kanne – Service täglich“
  • Herbe, Ann-Christin: Der Drogenkrieg - Eine komparative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Drogenkriminalität in Mexiko von New York Times und Süddeutscher Zeitung
  • Jagdmann, Miriam: Spielt Geschlecht (k)eine Rolle? - Die Darstellung von Akteurinnen in der Berichterstattung über die Fußball-WM der Frauen 2019 am Beispiel von Online-Artikeln von Bild, Kicker und FFussball-Magazin.
  • Jakob, Tina: Herausforderungen an öffentlich-rechtliche Journalist*innen am Beispiel der Instagram-Redaktion „Mädelsabende“ - Eine qualitative Befragung zu arbeitspraktischen Veränderungen in Zeiten von Social Media
  • Lang, Laura-Sophie: Wie berichten Wirtschaftsjournalist:innen über den Klimawandel? - Eine qualitative Befragung auf Basis leitfadengestützter Interviews zum Rollenverständnis von Wirtschaftsjournalist:innen in der Klima- und Umweltberichterstattung
  • Makrutzki, Nils Malte: Crossmediales Arbeiten im Journalismus - Welchen Einfluss hat die Umstellung von Redaktionen in crossmediale Fachzentren auf das Arbeiten von Fernsehsendern? - Eine qualitative Expertenbefragung von Führungskräften deutscher Fernseh- und Rundfunkunternehmen zur Zukunft des Redaktionsmanagements
  • Nefzger, Martin: Reichweite im regionalen Online-Journalismus - Eine quantitative Inhaltsanalyse reichweitenstarker Artikel regionaljournalistischer Online-Portale am Beispiel der Ruhr Nachrichten und von Ruhr24
  • Rosing, Dominik: „Believe the Hype? Wie sich die NFL im deutschen Fernsehen etabliert hat“ - Als Begleitwerk zum Abschlussfilm „#jedenverdammtensonntag – der Hype um American Football“
  • Rottmann, Leonie: Facebook vs. Instagram: Die Erwartungen an journalistische Inhalte in sozialen Medien aus Journalisten- und aus Nutzersicht
  • Schaftner, Sandra: Politische Tendenzen in der Auslandsberichterstattung der dpa - Inhaltsanalytische Untersuchung der dpa-Berichterstattung über die Proteste in Ecuador und Bolivien im Herbst 2019 unter Anwendung des News-Bias-Ansatzes
  • Strunck, Christina: Die Darstellung von #MeToo im zeitlichen Rahmen des Weinstein-Prozesses - Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter deutscher Medien
  • Stutenbäumer, Maike: Zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht – Das Bild von Medienrechtsanwälten in überregionalen Tageszeitungen – eine inhaltsanalytische Auswertung der Berichterstattung von Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Süddeutscher Zeitung, Die Welt und taz aus den Jahren 2017 bis 2019
  • Weidenhaupt, Marina: Instagram und Kulturberichterstattung in der Corona-Krise - Wie das Medium zur Chance werden könnte
  • Wilhelm, Lukas: Das Framing in den Magazinen deutscher Ultragruppen
  • Wolfer, Rebecca: Plattform- und zielgruppenspezifische Aufbereitung von „funk“-Reportagen und -Dokumentationen - Quantitative Inhaltsanalyse
  • Woop, Christian: Fußballmärchen aus der Dose? Der Sportjournalismus und RB Leipzig - Eine qualitative Befragung zum Umgang mit dem polarisierenden Fußballverein
  • Wrobel, Katrin: Journalismus auf Instagram: Nutzung und Erwartungen der Rezipienten - Eine empirische Analyse anhand von Leitfadeninterviews

 

Master Journalistik

  • Baer, Laura: „Ohne Journalisten keine Infos. Das ist einfach so.“ - Über die Vorstellungen, die Schüler von Journalismus haben, und die Erwartungen, die sie an ihn richten.
  • Becker, Valerie: Wie kann Jugendlichen Medienkompetenz über Instagram vermittelt werden? - Die Konzeptentwicklung eines journalistischen Instagram-Kanals für die generation Z basierend auf qualitativen Interviews
  • Hoffmann, Susanne: Die Plus-Transformation. Wie der Pivot to Paid Content die redaktionelle Struktur und die journalistische Selektion verändert - Eine qualitative Analyse des Paywall-Managements deutscher Zeitungsverlage
  • Kloos, Svenja: „Ohne Journalisten keine Infos. Das ist einfach so.“ - Über die Vorstellungen, die Schüler von Journalismus haben, und die Erwartungen, die sie an ihn richten.
  • Röös, Britta: Wie kann Jugendlichen Medienkompetenz über Instagram vermittelt werden? - Die Konzeptentwicklung eines journalistischen Instagram-Kanals für die generation Z basierend auf qualitativen Interviews
  • Schefers, Silas Joseph: Auf der anderen Seite - Eine qualitative Untersuchung der beruflichen Rollenaneignung ehemaliger Journalist*innen in der Unternehmenskommunikation
  • Schubert, Anne: Sportjournalismus in Deutschland – Erwartungen, Ideale und Kritik aus Sicht von Sportjournalisten und Spitzensportlern
  • Weil, Franziska: Jugend und Journalismus – zwischen Tradition und digitalem Wandel - Eine Analyse des Journalismusbildes von ausgewählten Schülern in Nordrhein-Westfalen
  • Zuber, Johannes: Hintergründe umständlich erklärt - Entwicklung eines Podcast-Formats für den deutschen Markt

 

Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus

  • Arndt, Lukas: Erklärung, Aufklärung, Verklärung? - Journalistische Qualität in Youtube-Erklärvideos am Beispiel des Brexits.
  • Beenen, Janis: Wie Europäische Zentralbank und Bundesbank Differenzen zur expansiven Geldpolitik in ihrer Pressearbeit kommunizieren - Eine qualitative Auswertung leitfadengestützter Interviews mit deutschen Finanzjournalisten
  • Bethke, Julian: Klimawandel – Chance oder Risiko für die deutsche Energiewirtschaft? - Eine Framing-Analyse der Klimaberichterstattung des Handelsblatts und der Süddeutschen Zeitung
  • Bücker, Till: Wie Mario Draghi in deutschen Medien dargestellt wurde - Eine Framing-Analyse der Berichterstattung über den ehemaligen EZB-Präsidenten ab Januar 2015
  • Erbrich, Lukas: How the news drives the German economy - In meiner Masterarbeit habe ich untersucht, wie sich Unsicherheitsschocks, die mithilfe von News-Berichterstattung gemessen wurden, auf die Wahrnehmungen von Unternehmen und Finanzmarkanalysten auswirken.
  • Fromm, Mona: Grundrente in Deutschland: Von der Idee zum Gesetz - Wie deutsche Tageszeitungen zwischen 2009 und 2020 über Altersarmut und Grundrente berichtet haben – Eine automatisierte Frame-Analyse anhand des LDA-Verfahrens
  • Halbe, Timo: Weber und Weidmann – Bundesbankpräsidenten in der deutschen Presse. Eine Framing-Analyse. - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Bundesbankpräsidenten Axel A. Weber und Jens Weidmann.
  • Haubrich, Maik: Erinnern, Verstehen und Verständlichkeit der „Börse vor acht“ - Eine Rezeptionsanalyse zur Rolle von Journalisten und Publikum im Informationsverarbeitungsprozess.
  • Heidl, Inga: „Studien belegen, …“ Transparenz der Studienberichterstattung im wirtschaftspolitischen Journalismus - Eine quantitative Inhaltsanalyse der medialen Darstellung prominenter Studien von 2000 bis 2019
  • Rau, Carolin: Wie beeinflusst die EU-Berichterstattung die Zustimmung der Deutschen zur Europäischen Union? - Eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel von „Süddeutsche Zeitung“, „Die Welt“ und „Handelsblatt“

 

Master Economics und Journalismus

  • Bethke, Laura: Europa so weit weg? - Evaluation der Kommunikation der Europäischen Kommission in Theorie und Praxis
  • Schmidt, Tobias: Mario Draghi - Acht Jahre Berichterstattung über den ehemaligen EZB-Präsidenten - Ein deutsch-französischer Vergleich mittels LDA-gestützter Inhaltsanalyse

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Eickhoff, Marie: Wie man mit Unternehmensberatungsstudien Wirklichkeiten konstruiert - Jedes Jahr im Frühling gibt’s die neue „weltweite Studie zur Lebensqualität“. Sehr beliebt in der Presse. Dabei kommt die Studie von einer Unternehmensagentur mit ganz eigenen Standards. Eine Inhaltsanalyse.
  • Kliem, Anne: Krebs-PR unter der Lupe - Deskriptive Inhaltsanalyse des Status Quo der Umsetzung inhaltlicher Qualitätskriterien für idw-Pressemitteilungen über Forschungsergebnisse aus der Krebsforschung
  • Leurs, Mara: Wartezimmerlektüre oder gesundheitlicher Wegweiser - Explorative, deskriptive Inhaltsanalyse zur Art der Gesundheitsberichterstattung mit einem Fokus auf die Medizinberichterstattung in Frauenzeitschriften im Vergleich zur Men‘s Health und GQ

Abschlussarbeiten am IJ 2019/2020

Bachelor Journalistik

  • Arndt, Daniela: Zwischen Wunsch und Realität? Karrierebedürfnisse und -bedingungen von Journalistinnen bei regionalen Tageszeitungen - Heute sind ca. 50 Prozent aller deutschen Journalist*innen weiblich. Doch welche Bedingungen erwarten sie im Arbeitsalltag? In qualitativen Interviews wurde untersucht, was sich Journalistinnen für ihre Karriere wünschen und wie dies erfüllt wird.
  • Averesch, Sophie: (Embedded) Tweets in Online-Nachrichten: Wie kommt die journalistische Praxis beim Rezipienten an? - Eine experimentell-quantitative Untersuchung zur Bewertung der Glaubwürdigkeit und des Leseerlebens
  • Böhnke, Andrea: Kommissare, die bedrohen, einbrechen und schlagen - welches Rechtsbild der "Tatort" vermittelt
  • Brinkmann, Helena: Zeig mir deine andere Welt - Herangehensweise und Umsetzung einer Web-Reportage mit Schwerpunkt auf Videoelementen in Auseinandersetzung mit einem Menschen mit Asperger-Syndrom
  • Brinkhoff, Elisa de Oliveira: Die Verbreitung von Fake News über WhatsApp - Eine Untersuchung über den Einfluss auf die brasilianische Präsidentschaftswahl 2018 mit Experteninterviews
  • Degner, Viktoria: Datenschutz als Kostenfaktor: Welche Auswirkungen haben die Europäische Datenschutz-Grund- und die e-Privacy-Verordnung auf Erlösmodelle im Online-Journalismus? - Eine Befragung von Datenschutzbeauftragten überregionaler Tageszeitungen und Nachrichtenmagazine in Deutschland
  • Fiala, Lilian: Personalisierung im Journalismus: Der Einfluss auf Nutzerverhalten und Geschäftsmodell - Eine Analyse am Fallbeispiel Handelsblatt
  • Hilgers, Julian: Journalismus als Hilfe für Frieden und Entwicklung? Eine qualitative Befragung zum Rollenbild deutscher Afrika-Korrespondenten - Wie wir den afrikanischen Kontinent wahrnehmen, hängt maßgeblich von den Korrespondentinnen und Korrespondenten vor Ort ab. Die Arbeit zeigt: Qualitätsjournalismus könnte Frieden und Entwicklung in Afrika fördern, ist aber nicht immer möglich.
  • Lanfermann, Marie: Google und der Online-Journalismus - Chance, Gefahr oder gegenseitige Abhängigkeit?
  • Meerkötter, Lena Marie: Der Erfolg von Hard und Soft News in Sozialen Medien - Eien quantitative Inhaltsanalyse der Facebook-Kanäle der jungen ARD-Angebote 1LIVE, DASDING und PULS
  • Merheim, Leonie: Welche Strategien verfolgt der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf Drittplattformen? Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Experteninterviews. Die Bachelorarbeit untersucht Wechselwirkungen zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Drittplattformen und wirft einen Blick darauf, warum soziale Netzwerke für öffentlich-rechtliche Medienhäuser eine so hohe Relevanz besitzen.
  • Palka, Anne: Verzerrtes Bild der Kriminalität? Welche Informationen die Polizei im Ruhrgebiet durch Pressemitteilungen an Journalist*innen vermittelt – eine quantitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Polizeipräsidien Bochum, Dortmund und Essen
  • Palm, Anna Charlotte: „Heldengeschichten“ – Ein Experiment im Literarischen Journalismus - Ein Projekt mit dem KiRaKa vom WDR mit Reportagen, Geschichten und szenischen Lesungen an der Grenze zwischen Journalismus und Literatur
  • Pelka, Cedrik: WhatsApp statt Leserbrief - Experteninterviews zu Mehrwert und Aufwand für Redaktionen
  • Teupen, Christina: Eigenschaften abonnementsauslösender digitaljournalistischer Inhalte - Eine Untersuchung am Beispiel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
  • Timmler, Vivien: Push und weg - Ansätze zur redaktionellen Optimierung von Push-Mitteilungen. Eine Untersuchung am Beispiel von SZ.de
  • Vitlif, Oskar: Faktoren zur Steigerung von Reichweite und Interaktion lokaljournalistischer Angebote auf Facebook - Eine quantitative Inhaltsanalyse der WDR „Lokalzeiten“ auf Facebook
  • Wesolowski, Kathrin: Pressefreiheit in Polen unter Druck? Eine qualitative Befragung von Journalisten in Polen
  • Wiesrecker, Judith: Revolution – auch regional - Eine qualitative Untersuchung der Content-Marketing-Bestrebungen deutscher Regionalzeitungsverlage
  • Wiggeshoff, Lina: Themenstruktur von Kindernachrichten im Radio - Eine Inhaltsanalyse von sechs Kindernachrichtensendungen mit dem Themenschwerpunkt Sport während der Handball-Weltmeisterschaft 2019

 

Master Journalistik

  • Prokhorova, Veronika: Dschihadistische Propaganda auf Russisch: Eine Inhaltsanalyse der Kommunikation des Islamischen Staates auf dem Messenger-Dienst Telegram. In dieser Arbeit wird mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse von IS-Kanälen und -Meldungen die Nutzung des Telegram-Messengers mit Hilfe der von Jan Schmidt identifizierten Nutzungspraktiken – Identitätsmanagement, Beziehungsmanagement und Informationsmanagement – analysiert.
  • Rohrbach, Rebecca Christine: Medien in der Welt von morgen: Die Aufgaben des Journalismus im Wandel von Kommunikation und Medienrezeption - Eine Untersuchung anhand von Leitfadeninterviews mit Forschern und Innovationstreibern sowie Digitalexperten aus der journalistischen Praxis
  • Sartorius, Meike: Unterbrechen im Radiointerview - Unter welchen Umständen, wie und mit welchen Auswirkungen unterbricht der Moderator seinen Gesprächspartner live am Telefon?

 

Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus

  • Ahlemeyer, Johannes: Zwischen TTIP-Protest und "America First" - Eine Framing-Analyse der Freihandelsberichterstattung von „Süddeutscher Zeitung“ und „Welt“
  • Bicakci, Feyza: Journalismus via Social Media - Deutsche Wirtschaftsmedien und ihre Berichterstattung auf Instagram
  • Brandt, Richard: Transparenz von Expertenauftritten im Wirtschaftsjournalismus - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Wirtschaftsberichterstattung der „Süddeutschen Zeitung“ und der „Welt“ von 2003 bis 2017
  • Drews, Max: Die Bedeutung von wirtschaftspolitischer Berichterstattung in der öffentlich-rechtlichen jungen Welle 1Live für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Flicke, Luisa: Persönlichkeiten im Journalismus - Welche Menschen möchten unter aktuellen Herausforderungen noch Journalisten werden und was treibt sie an? Eine Befragung unter Journalismus-Studenten
  • Hornig, Nico: Die unterschätzte Korpuserstellung – Der Effekt der Medienauswahl auf das Ergebnis von (Online-)Inhaltsanalysen - Zwei Leitmedien analysieren und dann eine Aussage über „die Berichterstattung“ machen? Passiert relativ häufig. Aber ist das auch zulässig?
  • Lordieck, Anja: Der Einfluss der Medien – Narrative in der Inflationsberichterstattung und ihr Nutzen zur Echtzeitbestimmung von Inflationserwartungen - Ein Topic Modelling Ansatz
  • Reckordt, Malina: Spezialist oder Allrounder: Wie gut müssen Journalisten in wirtschaftlicher Hinsicht ausgebildet sein? - Eine Befragung deutscher Print-, Radio-, Online- und TV-Ausbilder
  • Schmitz, Daniel: Kryptowährungen in den Medien: Eine Frame-Analyse der Handelsblatt-Berichterstattung über Bitcoin in den Jahren 2017 und 2018 - Frame-Analyse der Handelsblatt-Berichterstattung über Bitcoin rund um den Bitcoin-Höchststand von fast 20.000 Dollar im Dezember 2017. Ergebnis: Watchdog-Rolle weitestgehend erfüllt!
  • Wanzke, Nora: Wirtschaftsjournalismus: Männersache? - Die weibliche Zielgruppe wird von Wirtschaftsredaktionen häufig nicht erreicht. Aber woran liegt das? Die empirische Untersuchung zeigt, dass es nicht zwingend an den Inhalten liegt, sondern eher an der Machart.
  • Wensing, Wenke: Analyse der medialen Aufmerksamkeitszyklen deutscher Medien bezüglich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO: der EU am Beispiel von faz.net und sueddeutsche.de) -  Die Arbeit untersucht die Berichterstattung der DSGVO quantitativ und bewertet, ob Journalist*innen dem Thema die (laut Nachrichtenfaktoren) nötige Aufmerksamkeit schenkten.
  • Zentek, Jule: Die Berichterstattung über den Aktienhandel in deutschen Qualitätsmedien - Eine automatisierte Inhaltsanalyse mithilfe des Latent-Dirichlet-Allocation-Verfahrens

 

Master Economics und Journalismus

  • Beimdiecke, Julian: Wirtschaftsjournalismus im Hörfunk - Eine Bestandsaufnahme im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
  • Pfeiffenschneider, Luisa: Qualitätskriterien im Umweltjournalismus aus Rezipientenperspektive – Ansätze aus Schülersicht
  • Putfarken, Hannes: Die Berichterstattung deutscher Medien zur Entstehung der Finanzkrise von 2008 – Eine ökonomische Analyse der Krisenursachen sowie eine Framing-Analyse deutscher Medien mithilfe des Latent Dirichlet Allocation Verfahrens.
  • Ruic, Simon: Die Berichterstattung über die ökonomischen Auswirkungen der Einwanderung in deutschen Printmedien 2000-2017 -  In der Arbeit werden 3765 Medientexte im Rahmen eines Mixed-Method-Ansatzes zunächst mithilfe des Topic-Modelling-Verfahrens Latent Dirichlet Allocation (LDA) strukturell analysiert. Im Anschluss folgte eine qualitative Analysevertiefung.

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Dr. Ing. Engel, Katja: Wissenschaft im Kiezblog? - Inhaltsanalyse zur Qualität von Beiträgen zu Wissenschaftsthemen von ausgewählten journalistischen hyperlokalen und lokalen Online-Angeboten in NRW
  • Fischer, Linda: Die tägliche kleine Grauschattierung - Der Umgang deutscher Print-Journalisten mit Studien und Statistik anhand der Formulierung „immer mehr“
  • Meyer-Gehlen, Markus: Wasser auf dem Mars – läuft immer? - Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Pressemitteilungen auf ein sensationalistisches Narrativ

 

Master Wissenschaftsjournalismus

  • Bernard, Elena: Erfolgreiche Gesundheitsbotschaften - Persuasion in der Berichterstattung über die Masernepidemie 2014/15
  • Ewert, Katrin: Qualität von Wissenschaftsjournalismus in den sozialen Medien - Herleitung eines Kriterienkatalogs für wissenschaftsjournalistische Social Clips und erste empirische Überprüfung anhand des Facebookauftritts von Quarks (WDR)
  • Latos, Maria: Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Deutschen Journalismusgemeinschaft? - Ein Konzept zur Förderung des (Wissenschafts-)Journalismus nach dem Vorbild der Drittmittelfinanzierung in der Wissenschaft
  • Seibert, Meike: Kurzvideos für Lehre und Lernen - Eine Handreichung für die Produktion von Lehrfilmen am Beispiel eines Unterrichtsfilms für die 5. Klasse eines Gymnasiums zum Thema Artensterben

Abschlussarbeiten am IJ 2018/2019

Bachelor Journalistik

  • Baer, Laura: Das (Rechts-)Bild der Polizei in den Tatort-Erstausstrahlungen der ARD-Sendeanstalten vom 08.01.2017 bis zum 12.11.2017. - Welchen Anteil haben von Tatort-Ermittlerinnen und -Ermittlern begangene Rechtsverstöße an diesem Bild?
  • Blalas, Annabell: Musikberichterstattung von Jugendlichen für Jugendliche. Wie unterscheidet sich die Musikberichterstattung der Jugendredaktion „Spreewild“ der Berliner Zeitung von anderen deutschen Medien?
  • Cremers, Moritz: „Zwischen Tante Wilma und der Freundin“ – WhatsApp-Strategien deutscher Lokal- und Regionalzeitungen.
  • Dieckmann, Ricarda: Nur Jungs, Sex und Fitness im Kopf? Das Mädchenbild in den Beratungsformaten der Zeitschriften „Bravo Girl“ und „Mädchen“. Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse.
  • Frangenberg, Jil: Von der „Sexting-App“ zur seriösen Nachrichtenquelle? Journalistische Inhaltsvermittlung über die Messenger-App Snapchat Discover - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von Spiegel Online, Bild, Vice und Sky Sport.
  • Heß, Luisa: Kann die ARD-Serie „Tatort“ als Grundlage für einen journalistischen Beitrag dienen und inwieweit erfüllen diesbezüglich die sogenannten Tatort-Checks eine journalistische Funktion?
  • Hoffmann, Susanne: Der „Totengräber der Jamaika-Koalition“. - Eine Untersuchung ausgewählter Entwicklungen der Politikberichterstattung anhand der Darstellung Christian Lindners in drei überregionalen Printmedien während der längsten Regierungsbildung in der Geschichte der BRD.
  • Karras, Isabell: Mit den Medien gegen die Medien? Das Verhältnis der Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu den Journalisten - Eine qualitative Auswertung von Leitfadeninterviews mit AfDPolitikern
  • Kloos, Svenja: Das „Schätzchen des Systems“ gegen die „Hohepriesterin der Angst“. - Die Personalisierung der Berichterstattung über die Spitzenkandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen im Frankreichwahlkampf 2017.
  • Klur, Paul: Die Berichterstattung über die Digitalisierung in deutschen Online-Medien. - Wie bewerten deutsche Online-Medien die Digitalisierung? Welche aktuellen Ereignisse und Trends beeinflussen die Sicht von Journalisten auf die Digitalisierung?
  • Krall, Valerie: #metoo – anderes Geschlecht, andere Meinung? Unterschiede in der journalistischen Berichterstattung zwischen Journalisten und Journalistinnen.
  • Lawatzki, Tobias: Propaganda im Überfluss, gesicherte Quellen Mangelware? - Die Qualität der Berichterstattung über den Islamischen Staat in deutschen Onlinemedien.
  • Liesenfeld, Kathi: Soziale Medien als Nachrichtenquelle: Wie sich Nachrichten für junge Menschen durch soziale Medien verändern.
  • Lippert, Phillipp: Skippable Radio: das Radio der Zukunft? - Werden wir in Zukunft im Radio Lieder skippen können? Experten aus der Radioszene geben dazu ihre Meinung ab.
  • Müller, Sarah: Zwischen Bildästhetik und Konstruktivem Journalismus: Klassische Nachrichtenmedien auf Instagram. Eine Analyse der Newsfeeds von Tagesschau, Bild.de, RTL aktuell und Spiegel Online.
  • Pluschke, Larissa: I am Cyborg: Zwischen Mensch und Maschine - Von fantastischen Überlegungen zum modernen Körperkonzept. Ein Radio-Feature.
  • Schefers, Silas: Revolution – auch regional. - Eine qualitative Untersuchung der Content-Marketing-Bestrebungen deutscher Regionalzeitungsverlage.
  • Schubert, Anne: Die Selbstberichterstattung des Sports auf Social Media aus Rezipientensicht. - Eine empirische Analyse anhand leitfadengestützter Interviews mit Studierenden am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2018.
  • Schulte, Tobias: Aufbruch zur Einheit der Christen? Qualitative Inhaltsanalyse - der Ökumene-Berichterstattung überregionaler Tageszeitungen im Lutherjahr.
  • Sommer, Carla Sophie: Zielgruppenspezifische Politikvermittlung in öffentlich-rechtlichen Hörfunkmedien. - Eine beispielhafte Programmanalyse der WDR-Hörfunkwellen 1Live, WDR 2 und WDR 4 im Kontext der Bundestagswahl 2017.
  • Semrok, Lena: „Und wieder war’s ein Ausländer!“. - Eine Untersuchung zur Nennung der Nationalität mutmaßlicher Straftäter gemäß Ziffer 12.1 des deutschen Pressekodex.
  • Stolz, Christopher: Zukunftsmodell Automatisierter Journalismus - Wie Rezipienten computergenerierte Nachrichten im Vergleich zu von Journalisten verfassten Nachrichten bewerten
  • Weil, Franziska: Zwischen „Stimmungsmachern“ und Pyromanen“. - Das Bild von Fußballfans des Vereins Borussia Dortmund in ausgewählten Printmedien unter besonderer Berücksichtigung der BVB-Ultras.

 

Master Journalistik

  • Bergmann, Markus: Kooperativ oder konfrontativ? - Das Spannungsverhältnis zwischen Journalisten und Politikern der Alternative für Deutschland
  • Döing, Laura: „Lügenpresse, halt die Fresse!“ - Eine Untersuchung der Kommunikation auf der Facebook-Seite von PEGIDA Dresden im Hinblick auf Medienkritik und den Umgang mit Medien.

 

Master Wirtschaftspolitischer Journalismus

  • Hilgefort, Julia: „Polit-Talkshows und der Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017“. - Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse. Die Abschlussarbeit hat den Umgang politischer Talkshows mit der AfD inhaltsanalytisch und in Hinblick auf den Framing-Ansatz untersucht.

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Schacht, Kira: Choose Your Own Scoop. Journalistische Konstruktion von Wirklichkeit: Ein Abenteuerspiel. - Wie Medien gemacht werden, ist beim Publikum oft kaum bekannt. Das führt zu Misstrauen. Diese Arbeit entwirft ein Spiel, um diesen Prozess zu vermitteln.

 

Master Wissenschaftsjournalismus

  • Mühle, Eva: Gute Wissenschafts-PR. - Ein Modell eines inhaltsanalytischen Instrumentes zur systematischen Untersuchung von Qualitätskriterien Pressemitteilungen aus der Wissenschaft.
  • Gries, Lucas: „SCIENCESATIONNEL!“ Die Medialisierung der französischen Wissenschaft. - Eine korpusbasierte Untersuchung der öffentlichen Wissenschaftskommunikation in Frankreich mit Schwerpunkt auf den Sensationsgehalt von Pressemitteilungen französischer Forschungsorganisationen.

Abschlussarbeiten am IJ 2017/2018

Diplom Journalistik

  • Sauer, Sarah: Trauma (be-) trifft Journalismus. - Inwiefern wird der Konnex TRAUMA & JOURNALISMUS zu einem handlungsleitenden Motiv in ausgewählten Institutionen des deutschen Journalismus?
  • Schmidt, Katrin: Vom Zeitungsverlag zum Medienunternehmen. - Wie Lokalredaktionen für die Zukunft aufgestellt werden am Beispiel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung WAZ.

 

Bachelor Journalistik

  • Ansorge, Bettina: Journalistische Inhalte in Sozialen Netzwerken – ein Vergleich der Nutzungsbedingungen von Facebook, Twitter, Instagram und Google Plus. - Die Nutzung Sozialer Netzwerke gehört für Journalisten zum Alltag. Aber welche Auswirkungen haben ihre Nutzungsbedingungen auf die journalistische Arbeit?
  • Bechthold, Teresa Marleen: Medienentwicklungszusammenarbeit in Myanmar. - Ein Vergleich internationaler Akteure hinsichtlich ihres Entwicklungsverständnisses, ihrer journalistischen Überzeugungen und ihrer Wirksamkeit.
  • Bergström, Clara: Re-faktisch? Die Relevanz systematischer Entlarvung von „Fake News“ durch etablierte journalistische Medien in Deutschland - Eine qualitative Befragung von Journalisten in deutschen Nachrichtenredaktionen.
  • Brockhues, Annabell: Myanmar’s Heldin Aung San Suu Kyi. - Eine Untersuchung der Berichterstattung über die myanmarische Außenministerin und State Counsellor Aung San Suu Kyi in myanmarischen und britischen Online-Medien.
  • Busch, Linus: Unlösbar und doch lösungsorientiert? - Das Transcend-Verfahren als Perspektive für den Friedensjournalismus am Beispiel des Nahostkonfliktes.
  • Dammers, Tobias: Big Data in diktatorischen Händen: Perfides Kontrolltool? Journalisten und die Meinungsbildung – beherrscht durch Algorithmen. - Gedankenexperiment mit leitfadengestützten Experteninterviews.
  • Demel, Tasja: „Es gab ja früher immer die Tagesschau.“ - Weshalb und wie verifizieren Nutzer Nachrichten für sich selbst?
  • Esselmann, Tim: Wenn Terror zur Routine wird – Nachrichtenselektion und redaktionelle Prozesse deutscher Medien im Spannungsverhältnis zwischen Journalismus und Terrorismus. Eine qualitative Befragung deutscher Medienmacher zum redaktionellen Umgang mit dem Thema Terrorismus und zur Reflexion der Arbeitsprozesse.
  • Hopius, Linda Marie: Wissenschaftskommunikation im Web 2.0. - Die Nutzung von Social Media in der Wissenschafts-PR und dessen Auswirkung auf die Medialisierung von Wissenschaftsthemen – Eine Bestandsaufnahme.
  • Kaiser, Bastian: Der Roboter als Nachrichtensprecher? - Die Potenziale von automatisiertem Hörfunkjournalismus in Deutschland am Beispiel der Audio-Nachrichten.
  • Koch, Judith: „Du sollst keine Inhalte posten, die Hassrede enthalten“ – Zum möglichen Einfluss der Facebook-AGB auf die Mediendistribution. Eine komparative Analyse der Mediengesetze mit den einschlägigen Facebook-AGB.
  • Laage, Jim: Strategien der öffentlich-rechtlichen jungen Welle auf Social Network Sites. - Eine qualitative Auswertung von Leitfadeninterviews.
  • Langwald, Thorben: Die Relevanzgewichtung von Nachrichtenfaktoren im lokalen Hörfunk. - Eine quantitative Befragung von Hörer_innen und Nachrichtenredakteur_innen zu den lokalen Nachrichten in Nordrhein-Westfalen.
  • Nicolay, Philipp: Das Staatsanwalts- und Verteidigerbild in Qualitätszeitungen. - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Justizberichterstattung über Strafprozesse in FAZ, SZ, Welt und taz in den Jahren 1994, 2004 und 2014.
  • Richter, Torben: Rechtsberichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. - Eine Studie zur Nutzung der Seite „Recht und Steuern“ durch Rechtsanwälte.
  • Schneider, Christina: Terrorismusberichterstattung im Westdeutschen Rundfunk: Wie sichern die Redakteure der WDR-Hörfunk-Nachrichten die Qualität bei der Berichterstattung über terroristische Anschläge in Europa? - Die Berichterstattung über Anschläge hat zugenommen. Wie sieht sie aus und wie sollte sie hinsichtlich der diskutierten Qualitätsforderungen aussehen? Diese Fragen werden mittels Interviews ergründet und Handlungsempfehlungen entwickelt.
  • Schreiner, Tobias: #Putsch. Wie deutsche Auslandskorrespondenten während des gescheiterten Putschversuchs vom 15. Juli 2016 in der Türkei soziale Medien nutzten. - Qualitative Expertenbefragung mithilfe von Leitfadeninterviews.
  • Tüch, Lisa: Bombenattentate, Todesfahrten und Schießereien – Terrorismusberichterstattung in Onlinekindernachrichten. - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der US-amerikanischen und deutschen Berichterstattung ausgewählter Kindernachrichtenwebseiten über Terrorismus.
  • Waßermann, Laura: Haben die Late-Night-Show-Moderatoren Jimmy Fallon und John Oliver strategisch Satire eingesetzt, um Donald Trumps populistische Politik zu entlarven? - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Late-Night-Shows während des US-Wahlkampfes 2016.
  • Winter, Jan Lukas: „Einfach mal zuhören“. - Umsetzungsstrategien für einen Interview-Film.
  • Wöhler, Saskia: Die Herausforderung, Kindern vom Terror zu berichten. - Eine Analyse der Qualitätskriterien für eine kindgerechte Terrorismusberichterstattung in öffentlich-rechtlichen Kindernachrichtenformaten.
  • Wüllner, Gordon: »Reisewarnung« vor dem »Paradies«? Möglichkeiten medialer Außendarstellung Deutschlands in Subsahara-Afrika. - Wie gestaltet sich die Außendarstellung Deutschlands durch und in journalistischen Medien in Subsahara-Afrika angesichts kontemporärer Flucht- und Migrationsherausforderungen?

 

Master Journalistik

  • Bernewasser, Julia: Welche Rolle spielt lokale Kommunikation in einer mediatisierten Alltagswelt für die Bewohner eines lokalen Raumes?
  • Kalhoff, Katharina: Was will der User? Usernutzung, Feedback und Weiterentwicklung datenjournalistischer Inhalte. - Die Sicht von Experten und Usern.
  • Speck, Dominick: Between Professional Autonomy, Public Responsibility and State Interference. - Media Accountability in Myanmar’s Transitional Media System.

 

Master Wirtschaftspolitischer Journalismus

  • Terfurth, Ann-Kathrin: Die Agenda des wirtschaftspolitischen Journalismus. Eine algorithmische Analyse mit Hilfe des Latent Dirichlet Allocation-Verfahrens. - 128.768 wirtschaftspolitische Artikel habe ich in meiner Masterarbeit untersucht, automatisiert mit Hilfe der LDA.

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Halbach, Marleen: Experten in der Gesundheitskommunikation – ein Qualitätsmerkmal für Rezipienten? - Journalisten setzen Experten in Artikeln ein, da ihre Zeit zu knapp ist, um selbst tiefgehende Fachkenntnis zu erarbeiten. Zitate solcher Akteure werden von Rezipienten wahrgenommen, beeinflussen aber offenbar nicht die Qualitätswahrnehmung.
  • Mengel, Verena: Wasser auf dem Mars – Ein Indiz für die Medialisierung der Wissenschaft? - Eine quantitative und qualitative Betrachtung der journalistischen Berichterstattung über wissenschaftliche Pressemitteilungen.

 

Master Wissenschaftsjournalismus

  • Wiemker, Henrike: Der kleine Unterschied im Wissenschaftsjournalismus. Eine Inhaltsanalyse zum Geschlechterunterschied als Nachrichtenfaktor. - Die genderwissenschaftliche Forschung legt nahe, dass Medien oft über Unterschiede, aber selten über Ähnlichkeiten zwischen Geschlechtern berichten. .berprüft wurde dies für Pressemitteilungen und Berichterstattung aus dem deutschsprachigen Raum.

 

Abschlussarbeiten am IJ 2016/2017

Diplom Journalistik

  • Micijevic, Anis: Journalismus auf Smartwatches: komplementäre Erweiterung zu Smartphones oder technisches Tor zu eigenständigen digitalen Erzählformen?
  • Sauer, Sarah: Beziehung von Journalismus und Trauma in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme
  • Schulte, Leonie: Vereinbarkeit von Familie und Alleinselbstständigkeit in den Kulturberufen - Probleme und Chancen am Beispiel freiberuflicher Journalistinnen

 

Bachelor Journalistik

  • Bergmann, Markus: Das Rechtsbild im Tatort München
  • Bernewasser, Julia: Wachsende Konkurrenz unter angehenden Journalisten - Spezialisierung als Kompetenz der Zukunft? Eine quantitative Befragung der Ausbildungsleiter deutscher Medienhäuser
  • Brade, Claudia: Die Gerichtsreportage im Rechtskonflikt
  • Busch, Linus: Das Transcend-Verfahren: eine Perspektive für den Friednsjournalismus bei unlösbar scheinenden Konflikten? Experteninterviews am Beispiel des Nahostkonfliktes.
  • Daher, Johanna: Von "free" zu "metered": Wie hat die Paywall das Nutzerverhalten verändert? Eine quantitative Studie am Beispiel der Ruhr Nachrichten
  • Dammers, Tobias: Big Data in diktatorischen Händen: Perfides Kontrolltool? Journalisten und die individuelle Meinungsbildung: Beherrscht durch Big Data. Ein Szenario. (Arbeitstitel)
  • Devlin, Clare: Wissenschaftsjournalismus bei 1LIVE- wie gehen Redakteure und Autoren mit wissenschaftlichen Studien und Experten um?
  • Fehling, Jonas: (R)evolution der Journalistenausbildung - Kompetenzenwandel im Zeichen der Digitalisierung.
  • Feißt, Nicolas: Inwiefern Journalisten Sprache in der Behindertensportberichterstattung reflektieren
  • Fischer, Jana Naima: Migrationsberichterstattung in deutschen Printmedien. Wie sich die Berichterstattung über Migranten nach den Vorfällen in der Kölner Silvesternacht veränderte
  • Freches, David: Wie erklären sich Menschen ihr Verhältnis und ihre Beziehung zu Medien?
  • Gerstlauer, Katharina: Von wegen unpolitisch. Wie partizipativer Journalismus auch Millenials erreichen kann.
  • Gertzen, Ann-Christin: Ressortorganisation und Kooperationenen in Datenteams am Beispiel von "Spiegel online"
  • Greis, Christian: Untersuchung zur Darstellung u. a. der Justiz im Dortmunder Tatort
  • Jünger, Franziska: "Refugees (not) welcome" - Wie PEGIDA die Flüchtlingskrise reflektiert. Eine Inhaltsanalyse der Facebook-Posts von Februar 2015 bis Februar 2016.
  • Kalhoff, Katharina: Wie ändert sich das journalistische Storytelling mit der Optimierung datenjournalistischer Inhalte für die mobile Ansicht? Am Beispiel der Projektseite Expedition ÜberMorgen (Spiegel online).
  • Knorre, Maike: Wie organisieren Online-Redaktionen ihre Qualitätsarbeit am Newsdesk, um Falschmeldungen zu vermeiden? Eine qualitative Auswertung leitfadengestützter Interviews.
  • Krümpel, Jan: Welches Bild wirft die Krimireihe "Tatort" auf das deutsche Rechtssystem?
  • Mohren, Johannes: Nutzerdatenanalyse im Ausbildungsplan? Neue Anforderungen für angehende Journalisten in Zeiten radikaler digitaler Veränderung - Eine qualitative Befragung von Ausbildungsleitern in Deutschland.
  • Neumann, Julia: Recherchebedingungen von Journalistinnen in Marokko und Ägypten
  • Nicolay, Philipp: Das Bild von Staatsanwälten und Verteidigern in deutschen Qualitätszeitungen. Eine Inhaltsanalyse der FAZ, SZ, Welt und taz.
  • Puvogel, Katrin: Wie gehen Journalisten im redaktionellen Alltag mit populistischer Politik um?
  • Rohrbach, Rebecca: Social Media - Journalistische Kompetenzen im Wandel. Eine quantitative Befragung von Ausbildungsleitern deutscher Medienunternehmen zu Anforderungen in der Journalistenausbildung.
  • Schindler, Julia: Der Fußballprofi in den Medien - Sportler oder Star? Eine Inhaltsanalyse der Online-Berichterstattung über die deutsche Fußballnationalmannschaft während der Europameisterschaft 2016 am Beispiel von Bild, kicker und Süddeutsche Zeitung.
  • Semenova, Janina: Nach dem "Fall Lisa" - Die Glaubwürdigkeit deutscher und russischer Nachrichtenmedien im Vergleich - Eine quantitative Befragung unter Russlanddeutschen
  • Speck, Dominik: Der Posterboy-Finanzminister. Die Berichterstattung über den ehemaligen griechischen Finanzminister Yanis Varoufaliss in deutschen und französischen Leitmedien.
  • Strohschein, Jonas: Datenjournalismus in der Online-Fußballberichterstattung
  • Weische, Carolin: Ruanda nach dem Völkermord von 1994-Welche Rolle spielen die Medien heute?
  • Ziser, Philipp: Motivation und Selbstverständnis von Amateurfußballbloggern

 

Master Journalistik

  • Beringhoff, Vincent: "YouTuber"-Journalisten-Yournalisten"? Zum Selbstverständnis deutscher News- und Wissensyoutuber
  • Beyer, Julian: Das Publikumsbild von Journalisten in der Metropole Ruhr am Beispiel des privaten Hörfunks.
  • Bickenbach, Nils: Mehrwert oder Ablenkung? Die Auswirkungen von Links in einem journalistischen Onlinetext auf das Behalten und Verstehen der Leser
  • Bormann, Sabrina Brinja: Journalismus auf YouTube - Eine Vision mit Zukunft?
  • Cornelißen, Jana: Was der Rezipient bei "Dr. Google findet" - eine Trefferanalyse (Arbeitstitel)
  • Fischer, Jana: Arbeitsweise und Selbstverständnis von Politisatire-Redaktionen im Fernsehen am Beispiel der Sendungen "extra3", "heute-show" und "Mitternachtsspitzen".
  • Fritzen, Victor: Roboterjournalismus: Chance oder Fluch für die Berichterstattung? Bestandsanalyse und Ausblick am Beispiel der automatischen Textgenerierung
  • Hameister, Rebecca: Was kann der digitale Journalismus vom Content Marketing lernen?
  • Hückelheim, Anna Carina: "Vertrauen oder Transparenz? - Umfragen im Fernsehen: Ideen für die Berichterstattung von morgen."
  • Jochimsen, Michael: Themen, Uhrzeit und Geräte...
  • Karl, Fabian: Die Berichterstattung über Datenschutz im Internet und die Snowden-Enthüllungen in Deutschland 2013.
  • Meitler, Charlotte: Was meint Konfliktsensitivität in Bezug auf die Kölner Silversternacht? Eine explorative Studie.
  • Millmann, Laura: "Es muss erklärt werden, warum gekämpft wird." Konfliktsensitiver Journalismus für Kinder: Erwartungen von Grundschülern an eine Konfliktberichterstattung im Radio
  • Mueller-Töwe, Jonas: Sicherheitsmaßnahmen für Journalisten bei Recherchen in organisierter Kriminalität
  • Rospek, Jens: Wie effektiv sind Sozial-Media-Guide-Lines?...
  • Vollmann, Stefanie: Der Videojournalist (VJ) in narrativen Langformaten. Eine Chance für neue, authentische und unkonventionelle Narrationsformen in der zunehmend formatierten TV-Landschaft.
  • Zdrzalek, Susanna: "Grenze/Granica" - Die Einflussmöglichkeiten der Medien auf die Gestaltung der Beziehungen von Deutschen und Polen am Beispiel eines slebstproduzierten Filmes über deutsch-polnisches Zusmmenleben entlang der Oder-Neiße-Grenze
  • Zintl, Florian: Bieten Social-Media-Guidlines hilfreiche Handlungsanweisungen für Redakteure? Eine explorative Studie am Beispiel des WDR.

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Doeckel, Maximilian: The Professional vs the amateur

 

Master Wissenschaftsjournalismus

  • Focke, Jonathan: Publikumsbeteiligung im Wissenschaftsjournalismus. Was Nutzer erwarten und was sie leisten. Eine Untersuchung am Beispiel des Facebook-Angebots von Quarks & Co

Abschlussarbeiten am IJ 2015/2016

Bachelor Journalistik

  • Auffarth, Lea: "Islamischer Staat" - Nur eine Übersetzung? Untersuchung der Entstehung und Problematik des Begriffs sowie seiner Verwendung und Reflektion durch deutsche Journalisten
  • Brade, Claudia: Die Gerichtsreportage im Rechtskonflikt. Eine Untersuchung zum Einfluss der Standards der Verdachtsberichterstattung auf den Arbeitsprozess von Gerichtsreportern
  • Carmesin, Jannis: Berufliche Unabhängigkeiten lehren, Innovationsgeist fördern. Empfehlungen für die Implementierung einer Entrepreneurship Education in die Journalistenausbildung
  • Crone, Paul: Die Darstellung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Presse. Eine Inhaltsanalyse der neuen Asyldebatte in SZ, FAZ und BILD
  • Deinyan, Marianna: Empathisch handeln - Distanz wahren. Interviewführung mit traumatisierten Menschen in Theorie und Praxis
  • Fischer, Jana: Erinnern an die Anderen. Die Darstellung der DDR im Geschichtsjournalismus am Beispiel der WDR-Hörfunksendung ZeitZeichen
  • Hameister, Rebecca: Wie gelangen Gerichte zu der Einschätzung, ob identifizierende Wort- und Bildberichterstattung im öffentlichen Interesse liegen? Eine Untersuchung aktueller Rechtsprechung - und die Folgen für die journalistische Presse
  • Hofmann, Jana: (K)eine Stimme? Frauen in der Politik- und Wirtschaftsberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse der Süddeutschen Zeitung und Frankfurter Allgemeinen Zeitung
  • Kaminski, Karsten: Wie deutsche Auslandskorrespondenten soziale Medien in der Russlandberichterstattung nutzen - Ein Status Quo
  • Koch, Alexander: In der Grauzone zwischen Sensationsgier und Medienethik - was dürfen Journalisten? Eine Befragung von Journalisten vor dem Hintergrund der Germanwings-Katastrophe im März 2015
  • Kotte, Jennifer: Neue Farben für den weißen Fleck? Eine empirische Studie zur Entwicklung von Umfang und Inhalt der Ukraine-Berichterstattung in zwei deutschen überregionalen Qualitätszeitungen am Beispiel ausgewählter politischer Schlüsselereignisse der Ukraine von 1991 bis 2013
  • Mallon, Thimo: Sportberichterstattung in Tageszeitungen. Stärken und Schwächen zwischen Hintergrund und Aktualität. Eine empirische Analyse anhand qualitativer Interviews mit Lesern der Ruhr Nachrichten
  • Moßbrucker, Daniel: Digitale Informantenschutzrechte - Was offenbaren hinterlassene digitale Daten über die Umstände einer journalistischen Recherche und wie sind Journalisten vor einem Zugriff auf diese Daten durch Ermittlungsbehörden rechtlich geschützt?
  • Posthausen, Nele: Doing Gender in YouTube-Vlogs - Neue Medien, alte Rollenbilder?
  • Schmitz, Martin Ingo: Windsäcke, Krokodiljäger und Hooligans. Die Darstellung von Journalisten in Kinofilmen - eine standardisierte Inhaltsanalyse
  • Schneider, Emmanuel: Paid Content als Strategiebestandteil freiberuflicher Journalisten - Eine Fallstudie am Beispiel Andre Voigt und 3meter5.de
  • Schwarzer, Leonie Katharina: "Der Absturz der Medien" - Sensationsjournalismus in der Katastrophenberichterstattung am Beispiel des Germanwings-Absturzes
  • Schwedt, Anne: Erfolgreiche Social Media Nutzung von Radiosendern am Beispiel der Facebook-Auftritte von 1LIVE und eldoradio*
  • Sonnabend, Isabel: Vom "kleinen Mädchen" zur "Eisenkanzlerin"? Die Entwicklung des Merkel-Images in spanischen Tageszeitungen am Beispiel der Tageszeitungen "El País", "El Mundo" und "La Razon"
  •  

 

Master Journalistik

  • Bednarcuyk, Maren: Qualitätsjournalismus in der digitalen Moderne - Wie bewältigen die Redaktionen die (neuen) Herausforderungen? Am Beispiel von 1LIVE und der Programmgruppe Aktuelles Fernsehen im WDR
  • Gnändiger, Jonas: Auslandskorrespondenten in Krisengebieten. Die Veränderung der Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen von aktuellen und ehemaligen ARD- und ZDF-Auslandskorrespondenten in Krisenregionen - Am Beispiel der Auslandsstudios Moskau, Tel Aviv und Nairobi
  • Maack, Mareike: Kalifat des Schreckens - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die Organisation "Islamischer Staat" in deutschen und US-amerikanischen Qualitätsmedien
  • Ohm, Lena Christin: Don't Tell Me Lies - Ausländische Journalisten im Visier der israelischen (Digital) Public Diplomacy. Eine qualitative Befragung zur Wahrnehmung und Bewertung der israelischen Hasbara und Öffentlichkeitsarbeit aus Sicht der deutschen und amerikanischen Auslandskorrespondenten
  • Lach- und Sachgeschichten. Crossmediale Formatentwicklung am Beispiel von "FairPay" unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von animierten Erklärfilmen im Fernsehen
  • Sonnabend, Nora: Urbaner Lokaljournalismus - Eine stadtsoziologische Perspektive auf die lokale Berichterstattung für junge Erwachsene in deutschen Großstädten
  • Vossenburg, Katja: Starke Frauen - und was sonst? Eine empirische Studie über die Geschlechterdarstellung bei frauTV. Welche Geschlechterdarstellung gibt es bei der WDR-Sendung frauTV?
  • Zakri, Melanie: Migranten-Journalisten im deutschen Hörfunk: Wer sind sie und wie viele? Eine bundesweite Studie

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Ewert, Katrin: Die Verunsicherung von Patienten - ein PR-gesteurtes Stereotyp in den Massenmedien?
  • Gries, Lucas: Qualitätsstandards in der Wissenschaftskommunikation - Eine explorative Studie im Fokus auf Pressemitteilungen deutscher Forschungseinrichtungen
  • Lehnert, Franziska: Ebola und Risikokommunikation - Eine Untersuchung der Ebola-Berichterstattung anhand deutscher Qualitäts-Printmedien und Vergleich mit den Berichterstattungen über EHEC, SARS, Schweinegrippe und Vogelgrippe
  • Metzen, Hanna: YouTube als Plattform für Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse deutschsprachiger Wissenschaftskanäle
  • Mühle, Eva: Partizipation durch Daten: Zur Qualitätssicherung beim Crowdsourcing in der (daten-)journalistischen Praxis im Vergleich mit Methoden der Citizen Science
  • Reske, Vanessa: Wissenschaftsjournalismus für Kinder - Eine Abwandlung der Kriterien des Medien-Doktors auf die kindliche Zielgruppe
  • Wiemker, Henrike: Der Deutsche Ethikrat in der medialen Berichterstattung - Eine Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung über den Deutschen Ethikrat im Zeitvergleich vor dem Hintergrund des Agenda Setting-Ansatzes
  • Wonnemann, Inga: "Tierisch gute Qualität?" - Eine Untersuchung zur Anwendung der Medien Doktor Medizin-Kriterien auf die Veterinärmedizinberichterstattung in deutschen Publikumszeitschriften

 

Master Wissenschaftsjournalismus

  • Jakubiak, Julian: Bergetappe für den Wissenschaftsjournalismus? Investigative Ansätze im Sport- und Wissenschaftsfernsehen und die Chancen eines Hintergrundformats für die Wissenschaft nach dem Vorbild von sport inside
  • Klammer, Paul: Typologie des Fehlers - Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über widerrufene Forschungsarbeiten
  • Skalli, Sami: Lesen auf dem Smartphone - Experimenteller Vergleich der Textrezeption auf mobilen und stationären Endgeräten am Beispiel eines Beitrags aus dem Wissensressort

Abschlussarbeiten am IJ 2014/2015

Diplom Journalistik

  • Reimers, Sophia: Das virtuelle Lagerfeuer - Wie Social TB das Fernsehen verändert - Die Arbeit beleuchtet den Trend "Social TV" anhand einer Untersuchung der Sendung "log in" auf ZDFinfo

 

Bachelor Journalistik

  • Bednarczyk, Maren: Crossmediale Berichterstattung in der ARD - Die Zusammenarbeit der Redaktionen am Beispiel des Westdeutschen Rundfunks Köln bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014
  • Beyß, Regine: Im Schatten von Lampedusa - Die Berichterstattung über Flüchtlingsproteste in Deutschland
  • Bömer, Julia: Hyperlokal 2014 - quo vadis? Experteninterviews mit Machern verlagsunabhängiger hyperlokaler Online-Plattformen
  • Borgböhmer, Thomas: 3-Gänge-Menü oder Appetithäppchen? Eine qualitative Studie über die Rolle und Bedeutung des literarischen Journalismus in Zeiten des 24/7-Nachrichtenjournalismus
  • Bröcker, Melanie: Gezi-Park 2013: Friedensjournalismus zwischen Pfefferspray und Protesten? Ein inhaltsanalytischer Vergleich unter friedensjournalistischen Gesichtspunkten. Deutsche und türkischen Berichterstattung, in ausgewählten Tageszeitungen, über die Ereignisse im Gezi-Park
  • Corenlißen, Janna: Die Sichtweise der Mediziner auf den vorinformierten Patienten und seine Informationsquellen - Eine standartisierte Online-Befragung unter Ärzten, mit Fokus auf das Mediennutzungsverhalten, Einstellung gegenüber medizinjournalistischen Inhalten in Publikumsmedien sowie der Unterscheidung zwischen Print- und Onlineauftritt
  • Denecke, Marieluise: Zwischen "Informationsflut" und "Ereignisradar": Welche Bedeutung soziale Netzwerke für die Arbeit deutscher Auslandskorrespondenten haben, am Beispiel der Mikroblogging-Plattform Twitter - Eine quantitative und qualitative Analyse des Status Quo
  • Eckstein, Lara: Konfliktsensitive Berichterstattung im Lokalen - Chancen und Herausforderungen für Journalisten in der Berichterstattung über lokale Konflikte
  • Enste, Lara: Gezwitscherte Zitate - Wie deutsche Auslandskorrespondenten in der Türkei Zwitter als Recherchetool nutzen
  • Friedrich, Lina: Umweltjournalismus - Alles eine Frage der Technik? Eine Analyse der Wissenschaftssendung Leonardo im WDR-Hörfunk
  • Gnändiger, Jonas: Das Russlandbild deutscher Medien in der Krim-Krise - Am Beispiel von SZ, Welt, Bild und Spiegel Online
  • Goldapp, Naemi: Erzählformen auf dem Tablet - eine explorative Untersuchung ausgewählter Magazin-Apps. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven.
  • Greven, Alexander: Der Einfluss von Titelthemen auf den Einzelverkauf politischer Publikumszeitschriften - Verkaufsfördernde und verkaufshemmende Titelthemen am Beispiel von Spiegel, Focus und Stern
  • Hamann, Greta: Die Krise - eine Chance? Ausarbeitung zum Bachelorfilm ...Neustart. Junge Medienprojekte nach der Krise
  • Hartmann, Haika: Albert Camus als Journalist - Eine hermeneutische Interpretation ausgewählter Artikel von Alger-RépublicainCombat und L'Express
  • Hilbert, Verena: "Tot geschwiegen" - Das Thema Tod in deutschen Fernsehmagazinen für Kinder: Qualitätskriterien und deren Umsetzung
  • Hückelheim, Anna: Die Amerikanisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Print-Leitmedien am Beispiel der Bundestagswahl 2013 - Eine Inhaltsanalyse der Wahlkampfberichterstattung der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
  • Jochimsen, Michael: Die Themenauswahl bei Google News - und was Spiegel Online und Bild.de anders machen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse
  • Karl, Fabian: Das Recht auf Informationsfreiheit in der datenjournalistischen Recherche - Qualitative Befragung unter deutschen Datenjournalisten und Informationsfreiheits-Experten zur Nutzung, zu Problemen und zur Weiterentwicklung des Rechts auf Informationsfreiheit im Rahmen der datenjournalistischen Recherche
  • Knübel, Julia: "Tot geschwiegen" - Das Thema Tod in deutschen Fernsehmagazinen für Kinder: Qualitätskriterien und deren Umsetzung
  • Koenig, Annika: Von Aasgeiern und Pressemeute, linken Schnüfflern und Kriegsfotografen. Journalisten im Tatort - eine inhaltsanalytische Fallstudie im Krimigenre
  • Maack, Mareike: Der 11. September 2001 als Wendepunkt? Vergleichende Untersuchung der USA-Berichterstattung von Süddeutscher Zeitung und Bonner-Generalanzeiger vor und nach den Terroranschlägen
  • Miehlke, Nicolas: Beschleunigung, Exklusivitätsdruck, zu große Macht? Der Berliner Journalismus im Wandel des Internetzeitalters. Eine qualitative Befragung von Hauptstadtjournalisten
  • Millmann, Laura: "Mit dem Oberbürgermeister am Blümchenstand" - Eine empirische Studie über die lokale Politikberichterstattung zweier Münsteraner Tageszeitungen unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Nähe zwischen Lokaljournalisten und politischen Schlüsselpersonen auf kommunaler Ebene
  • Mueller-Töwe, Jonas: Das Unabhängigkeitsdogma bei der Berichterstattung über Strafprozesse - Eine Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Justiz und Medien mittels Leitfadeninterviews
  • Ohm, Lena: Breaking News aus #Washington, D.C - Wie deutsche Auslandskorrespondenten in Washington, D.C. Soziale Netzwerke nutzen
  • Palka, Adriane: Sind Themenblogs ein erfolgreiches Selbstmarketing-Instruent für freie Journalisten? Eine Einzelfallstudie am Beispiel des Themenblogs Topfvollgeld
  • Schleef, Arne: Facebook, Twitter, GooglePlus - zur redaktionellen Nutzung sozialer Netzwerke bei vier regionalen Onlineportalen
  • Schütz, Vivien: Das Image von TV-Journalisten aus der Perspektive angehender Mediengestalter in Bild und Ton - Eine schriftliche Befragung am Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg in Köln
  • Sonnabend, Nora: Überregionale gesellschafts- und sozialpolitische Themen im lokalen Programm von Privatradios am Beispiel von Radio 91.2 und Lippe Welle Hamm
  • Trelle, Tina: Campusradio NRW 2025 - Zukunftsvisionen junger Radiomacher
  • Weiß, Julia: Die Krise - eine Chance? Ausarbeitung zum Bachelorfilm ...Neustart. Junge Medienprojekte nach der Krise
  • Wiesel, Matthias: Das Franziskus-Phänomen - Das Medienbild von Papst Franziskus in der überregionalen Tagespresse
  • Wilkes, Christina: Prism, Dishfire und Tempora: Der NSA-Fall in ausgewählten britischen und deutschen Tageszeitungen - Ein inhaltsanalytischer Vergleich

 

Master Journalistik

  • Banse, Jana: Das Mediennutzungsverhalten türkischstämmiger Jugendlicher im Ruhrgebiet. Eigebnisse einer quantitativen Studie
  • Esche, Benjamin: Die Rolle des Reporters im trimedialen WDR-Wirtschaftsformat "Fair Pay - Warum verdienst du mehr als ich?"

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Albat, Daniela: EHEC nebenan - Der lokale Bezug in der Risikokommunikation. Vergleichende Inhaltsanalyse der EHEC-Berichterstattung in Regionalzeitungen
  • Bäumer, Andreas: Geo-Engineering-Berichterstattung in Qualitätsmedien von 1994 und 2012 im Vergleich zur Nanotechnologie Berichterstattung - Eine Frame-Analyse der Berichterstattung über post-normale Wissenschaften
  • Bernard, Elena: PR versus Journalismus: Welche Unterschiede gibt es bei Blogs? Eine empirische Analyse der Qualität von wissenschaftsjournalistischen und wissenschafts-PR-Blogs
  • Fricke, Mira: Hauptsache unterhaltsam? Von wegen! - Eine Untersuchung umweltjournalistischer Qualitätskriterien aus Sicht der Rezipienten am Beispiel des Projekts Medien-Doktor Umwelt
  • Maier-Borst, Haluka: Mehr als Plagiatsjäger: Investigative Recherche im Wissenschaftsjournalismus - In der Arbeit wird eine Bestandsaufnahme der investigativen Recherche im Wissenschaftsjournalismus unternommen
  • Schäfer, Ann-Kristin: Der Anfang vom Ende? Auswirkungen der Medienkrise auf die Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Qualitäts-Tageszeitungen
  • Schwenner, Lara: Je besser, desto schlechter? Die Qualität von Wissenschafts-PR vor dem Hintergrund journalistischer Qualitätsstandards

Abschlussarbeiten am IJ 2012/2013

Diplom Journalistik

  • Balzert, Simon P.: Leichen auf Seite Eins? Gewaltfotos und Bildethik: deutsche und spanische Qualitätszeitungen im Vergleich
  • Bons, Katharina: Datenjournalismus: Netiher rocket science, nor the silver bullet. Eine qualtitative komparativ explorative Untersuchung
  • Drepper, Daniel: Schwarz auf weiß: Wie Journalisten mit dem Informationsfreiheitsgesetz Originaldokumente beantragen und was der Gestzgeber bei einer Novelle beachten sollte
  • Freund, Maike: Initiative Nachrichtenaufklärung - wie die Recherche vernachlässigter Themen sich selbst vernachlässigt
  • Heitmann, Agnes: Vox Pops als Mittel der Partizipation in Fernsehnachrichten - Theoretischer Ansatz und empirische Untersuchung
  • Helka, Natalie: Redaktionsschluss - warum Journalisten aus ihrem Beruf aussteigen. Eine qualitative Studie mit ehemaligen Journalisten aus dem NRW-Lokalfunk
  • Hinderer, Sarah: Mythos Mehrwert? Print- und Online-Berichterstattung regionaler Tageszeitungen im Vergleich
  • Klee, Dorothee: Erfolgreiche Experten? Sinn und Strategien der Themenspezialisierung freier Hörfunkjournalisten
  • Mohr, Heike: "And that's the way it is?" - Authentizität und Inszenierung im Fernsehdokumentarismus
  • Opitz, Malina: Spiritualität in den Medien - Eine Inhaltsanalyse deutscher Magazine
  • Schneider-Mombaur, Laura: Transparenz und Selbstreflexion im Journalismus. Eine Fallstudie der deutschen und amerikanischen Praxis
  • Sturm, Simon: Das mobile Lagerfeuer - Digitales Storytelling als Chance für neue Formen des Qualitätsjournalismus
  • von Nordheim, Gerret: "Wir bleiben." - Mehr als nur eine Doku. Terminologische Kategorisierung des Abschlussfilms "Wir bleiben."

 

Bachelor Journalistik/Wissenschaftsjournalismus

  • Acker, Samuel: Mehr Qualtität nach dem NSU-Schock? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Rechtsextremismus-Berichterstattung von Onlinemedien
  • Banse, Jana: "Aus dem Gleichgewicht - Jenseits von dick und dünn": Die Darstellung von Krankheiten im deutschen Fernsehen am Beispiel einer Dokumentation über Essstörungen
  • Biallas, Caroline: Informationen gegen Bares? Eine Analyse zur Legitimität von "Scheckbuch-Journalismus" in der Printberichterstattung
  • Brüning, Stefanie: Das Deutschlandbild in der Berichterstattung der spanischen Tageszeitungen "El País", "ABC" und "20 Minutos" zur Zeit der Eurokrise
  • In Vielfalt geeint? Deutschland schottet sich ab. TV-Beitrag über den Vorbehalt der Bundesregierung gegen das Europäische Fürsorgeabkommen
  • Focke, Jonathan: EHEC und die Risikokommunikation - Untersuchung der EHEC-Berichterstattung in deutschen Printmedien und Vergleich mit den Berichterstattungen über SARS, Vogelgrippe und Schweinegrippe
  • Frenzel, Anja: "Das nukleare Inventar" - Vergleich der Technikberichterstattung dreier deutscher Tageszeitungen im Rahmen der Reaktorkatastrophe in Fukushima
  • Fritz, Johanna: "Journalismus - was für mich?" Eine explorative Studie zur Entwicklung eines Selbsteinschätzungsinstrumentes für Studieninteressierte im Fach Journalistik
  • Füllbeck, Tobias: Vermittlung von Führungskompetenzen in der journalistischen Ausbildung - unnötig oder vernachlässigt?
  • Glitz, Philipp: Der Einfluss von social media auf Protestbewegungen - Eine Dokumentation der Proteste in Spanien und Russland
  • Klingemann, Michael: Qualität im NRW-Lokalfunk. Eine Inhaltsanalyse von E.M.A-Gewinnern und -Verlierern
  • Lang, Julian: "Polen im Pott. Leben zwischen zwei Heimaten". Mediale Berichterstattung über Migranten und ihr Einfluss auf deren Integration am Beispiel eines selbstproduzierten Filmes über polnische Einwanderer in Deutschland
  • Latos, Maria: Die Berichterstattung über den "Plagiatsfall Karl-Theodor zu Guttenberg" in den Tageszeitungen aus der Perspektive des Wissenschaftsjournalismus. Eine Inhaltsanalyse
  • Mehne, Johannes: Die Welt und was dahintersteckt. Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal
  • Nagorski, Caroline Angelika: Analyse der Fußball-EM Vorberichterstattung und der Gastgeberländer Polen und Ukraine in deutschen Printmedien
  • Niermann, Jan-Ole: Der Einfluss von "social media" auf Protestbewegungen - Eine Dokumentation der Proteste in Spanien und Russland
  • Patzwald, Marc: Kriegerische Teufel, gleichwertiger Partner oder unerreichbares Vorbild? Deutschlandbilder in französischen Medien während des Präsidentschaftswahlkampfs 2012
  • Schürmann, Lukas: Untersuchung der nationalsozialistischen Presseanweisungen zu wissenschaftsjournalistischen Artikeln der Vorkriegszeit
  • Voss, Leonie: "And that's the way it is?" Authentizität und Inszenierung im Fernsehdokumentarismus
  • Wagner, Anna-Lena: Studiengebühren im Licht des Meinungsjournalismus
  • Zdrzalek, Susanna: "Polen im Pott. Leben zwischen zwei Heimaten". Mediale Berichterstattung über Migranten und ihr Einfluss auf deren Integration am Beispiel eines selbstproduzierten Filmes über polnische Einwanderer in Deutschland
  • Zeibig, Daniela: Die Reaktorunglücke von Tschernobyl und Fukushima: Eine Analyse der Gewichtung von ereignisbezogener und meinungsorientierter Berichterstattung zur Thematik in den deutschen Medien

 

Master Journalistik/Wissenschaftsjournalismus

  • Brinkmann, Janis: Ein Hauch von Jasmin - Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution
  • Döbbelt, Johannes: Fair Pay. Eine crossmediale Formatentwicklung für den WDR mit dem Schwerpunkt Höfunkmoderation
  • Kirchhoff, Christine: Zwischen Börsenkursen, Regulierungsbehörden und Unternehmensbilanzen - Wissen als Teilaspekt der Wirtschaftsberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse zum Sonderfall des integrierten Wissenschaftsjournalismus zu den Themengebieten erneuerbare Energien und Pharmabranche in vier deutschen Zeitungen
  • Mündges, Stephan: "Fairplay" auf allen Kanälen. Das Gesamtkonzept und die crossmediale Dramaturgie des trimedialen Wirtschaftsformats "Fairplay"
  • Rüger, Livia: Überblick auf einen Klick - Entwicklung eines Online-Themendossiers im Rahmen der Konzeption eines crossmedialen Wirtschaftsformats für junge Rezipienten im WDR
  • Sträter, Andreas: Transparenzmechanismen im Medienorient. Der Umgang mit journalistischen Instrumenten zur Herstellung von Transparenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Ägypten
  • Trilling, Mariella: A minha fonte sou eu - Meine Quelle bin ich. Soziale Medien als Diskurserweiterung am Beispiel der Aufarbeitung der Militärdiktatur und der Einrichtung einer Wahrheitskommission in brasilianischen Printmedien und auf Twitter

Abschlussarbeiten am IJ 2011/2012

Diplom Journalistik

  • Boczek, Karin: Innovationsmanagement in Redaktionen. Eine qualitative Untersuchung unter Einbeziehung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Breuer, Lena: Quotenbringer oder Nestbeschmutzer? Eine qualitative Untersuchung zum Image von Boulevardjournalisten
  • Brinkmann, Janis: "Arabellion" im Abendland - Die deutsche Islamberichterstattung während der Arabischen Revolution 2011
  • Gehrmann, Daniel: Generation Off-Print? Was 20-29-Jährige (nicht) lesen. Readerscan-Studie an Hand von drei Regionalzeitungstiteln
  • Geuking, Annelen: Wenn Journalisten ausbrennen... Eine qualitative Untersuchung zum Burnout in der heutigen Medienwelt
  • Hepperle, Verena: "How the game is played" - Vergleich der Arbeitsweisen journalistischer Terrorismus- und Sicherheitsexperten aus der BRD und den USA
  • Hinnenkamp, Inga: Der "Super-GAU" als Medienereignis. Analyse der Berichterstattung über Kernkraftwerks-Unglücke in Tschernobyl und Fukushima
  • Lindekamp, Caroline: Schiedsrichter ohne Pfeife: Grenzen und Chancen der Medienselbstreflexion im politischen Journalismus in Frankreich
  • Maaz, Nadine: Service oder Sensation? Gerichts- und Justizberichterstattung in überregionalen Tages- und Sonntagszeitungen
  • Matthey, Linda: Süchtig nach Arbeit - wenn der Kopf nie Redaktionsschluss hat
  • Schröder, Moritz: Reputationsrisiko Finanzwirtschaft? Die Auswirkungen der Weltfinanzkrise auf das mediale Ansehen von Investmentbankern
  • Stahl, Norman: Berichterstattung der SZ, der WAZ und des Westfälischen Anzeigers über den Fußball-Schiedsrichter-Skandal von 2005
  • Zeitler, Annika: Local workers in media. dogsbody or partner of foreign correspondents? An empirical study on teamwork in Zambian media

 

Bachelor Journalistik/Wissenschaftsjournalismus

  • Bril, Johanna: Wer nicht fragt, bleibt dumm! Interviewtypen im Vergleich in Theorie und Praxis
  • Döbbelt, Johannes: Kontroverse Interviewführung in Schaltinterviews mit Politikern in heute journal und EinsExtra aktuell
  • Döring, Tobias: "Von null auf App" - Prozess der iPad-Formatentwicklung beim Kölner Stadt-Anzeiger (KStA)
  • Esche, Benjamin: Social Media und traditionelle Medien - Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen Facebook und dem Rundfunk
  • Fiedler, Franziska: Zwei Öffentlichkeiten - zwei Welten? Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Belgien zum Sprachenstreit beiträgt
  • Jobke, Tobias: Bankrotterklärung fürs Radio? Analyse der Berichterstattung des WDR-Wirtschaftsmagazins "Profit" während der Finanzkrise
  • Klammer, Paul: Vergleich der Berichterstattung über die Vogelgrippe und Schweinegrippe in deutschen Printmedien
  • Konzak, Frauke: Wie sollte der journalistische Umgang mit Fotos von Toten in Tageszeitungen aussehen?
  • Kötters, Thilo: "Ein Element der Wachsamkeit mehr" - Ombudsmänner bei französischen Medien als Instrumente der Medienselbstkontrolle
  • Lessing, Nora: Wissenschaftsblogs als Informationsquelle für Wissenschaftsjournalisten?
  • Mercks. Dominik: Musikalischer Journalist oder schreibender Komponist? Eine Alanyse des Journalismusverständnisses Robert Schumanns
  • Meyer, Steffen: "Wie die Griechen Europa bluten lassen" - Patriotismus in der Wirtschaftsberichterstattung deutscher Online-Medien
  • Mündges, Stephan: Überlegungen zur Darstellungsform Feature anhand eines praktischen Beispiels
  • Oldenburg, Philiip: Sommermädchen 2011 - Inhaltsanalytische Betrachtung der FIFA-Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in ausgewählten Tageszeitungen
  • Otto, Daniel: Anything goes? Sportjournalistische Ethik in der Praxis vor dem Hintergrund der Berichterstattung zum Tod von Robert Enke
  • Riesewick, Florian: Überleben Übersee. Redaktions- und Marketingstrategien deutschsprachiger Diasporazeitungen in Südamerika
  • Rüger, Livia: Titel, Tränen, Traumhochzeit - Sind Adelshochzeiten überhaupt noch Journalismus?
  • Sahli, Miriam: Zu Unrecht unterschätzt - Straßenmagazine in Deutschland
  • Senftleben, Eva-Maria: Deins, meins, unser? Europäischer Journalismus und die Krise des Euro
  • Spöcker, Christian: Provokation als journalistisches Instrument in der Interviewführung
  • Trilling, Mariella: Das heimliche Kellerkind. Analyse des aktuellen Stands von Medienentwicklungszusammenarbeit in Brasilien
  • Ungruhe, Jan: Sportberichterstattung im Wandel - Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Westfälischen Rundschau im Abstand von 25 Jahren
  • Westermeier, Carola Theresa: "Die Welt aus den Angeln gehoben" - Springers Welt-Gruppe und ihre Innovationen
  • Zappe, Anna Carina: "Das waren Kriegsbilder." Journalisten und die Loveparade 2010: Belastungen, Ereignisverarbeitung und berufliche Folgen

 

Master Journalistik/Wissenschaftsjournalismus

  • Merkel, Christina: Mein Nachbar, der Experte. Wie regional muss Wissenschaftsjournalismus in der Regionalzeitung sein?
  • Reichert, Inka: Quality criteria for environmental reporting in Kenya
  • Zimmermann, Hanna: Vorschläge zu einer fernsehspezifischen Genre-Theorie anhand einer Untersuchung des ZDF-Mittagsmagazins

Abschlussarbeiten am IJ 2010/2011

Diplom Journalistik

  • Bast, Verena: Polnische Medien in Irland: Mehr als eine Brücke zur Heimat? Eine Studie zum Integrationspotenzial der Ethnomedien
  • Block, Andreas: Wer im Glashaus sitzt...: Medienkritik im deutschen Fernsehen
  • Didic, Sejla: Journalismus in Bosnien und Herzegowina - Eine qualitative Studie über die Journalistenrolle im Transformationsprozess
  • Fehr, Josefine: Die Berichterstattung über das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt 200 in überregionalen deutschen Tageszeitungen im Jahr 2010
  • Gehr, Martin: "Na, wer steht heute vor einem Scherbenhaufen?" Metaphern und Phrasenlogismen im politischen Kommentar
  • Grote, Sebastian: Pillen und Spiele - Doping und Sportberichterstattung
  • Groth, Froedel: Ausbildung im Videojournalismus
  • Hanisch, Christopher: Sendungssuchlauf - Versuch einer Neupositionierung der Medienmarke daheim&unterwegs
  • Henkel, Paulina: Das Potenzial des investigativen Journalismus als Rettungsanker für Printmedien
  • Käppel, Juliane: Was hat er, was sie nicht hat? Eine geschlechtsspezifische Analyse journalistischer Hauptfiguren im Bestseller
  • Kleineidam, Matthias: König Fußball - Herrscher über den Sportteil. Untersuchung von Tageszeitungen während und abseits der Bundesliga-Saison
  • Kynast, Anne: Vorbilder statt Vorwürfe. Positive Berichterstattung aus Journalistensicht. Eine explorative Kommunikatorstudie
  • Lindner, Katharina: Das ist mein neuer Rock! - Modeblogs- und blogger in Deutschland. Typologie, Analyse und Konzeption
  • Ophüls, Lars: Das Zwitschern im Blätterwald - Der Einsatz von Facebook und Twitter in Online-Redaktionen
  • Osthoff, Gina: Verjüngungsstrategien im öffentlich-rechtlichen Fernsehen - Befragung von Entscheidungsträgern der Rundfunkanstalten
  • Pflug, Adrian: Verjüngungsstrategien im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
  • Prost, Eva: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie... die Tageszeitung? Eine Untersuchung des medizinjournalistischen Berufsethos
  • Reich, Katja: "Sicher ist nur die Angst" - Die Berichterstattung über die Schweinegrippe in britischen und deutschen Tageszeitungen
  • Reichel, Benedikt: Wie berichten Regionalzeitungen über Rechtsextremismus? Eine Untersuchung am Beispiel des KStA und der MZ
  • Risto, Eike: Going Viral - Was virale Phänomene im Internet sind und wie sie sich auf die journalistische Berichterstattung auswirken können
  • Rüschoff, Johanna: Ein gutes Ende? - Der Tod in der TV-Serie "Grey's Anatomy" unter Berücksichtigung der Todesauffassungen im abendlichen Denken
  • Rüter, Stefan: Qualtität oder Quote: Wie viel Dopingberichterstattung lassen ARD und ZDF zu?
  • Schmidt, Franziska: Auslandskorrespondenten in Singapur - Arbeitsbedingungen von Korrespondenten in einer "autoritären Demokratie"
  • Schölgens, Gesa: Recherche wikiwki. Die journalistische Nutzung der Online-Enzyklopädie Wikipedia
  • Schruff, Benjamin: Wer, wann, wo, was, wie, warum - woher? Wikipedia!
  • Schulz, Benjamin: Der falsche Wilhelm. Vergleich der journalistischen Transparenz US-amerikanischer und deutscher überregionaler Tageszeitungen
  • Stolberg, Astrid: Kamera ab - Wissenschaftler raus. Wissenschaftler als O-Tongeber in TV-Sendungen sowie journalistischer Rollenerwartungen
  • Steiger, Susanne: Grenzüberschreitendes Teamplay: Journalisten aus Entwicklungsländern als WM-Reporter in Südafrika
  • Ueding, Andrea: Reporterlegenden zwischen Journalismus und Entertainment. Zum aktuellen Stand der Fußball-Reportage im Radio
  • Unger, Christopher: "Heinrich Heines Harzreise - und warum ich diesen Film nicht machen kann" (Dokumentarfilm, 44 min)
  • Wäschenbach, Julia: Journalistenausbildung in Tansania: Eine Auseinandersetzung mit vom Westen geförderten Medienprojekten
  • Wassen, Benjamin: Politikdiskurs oder Puddingrezepte? Politikerauftritte in den Personality-Talkshows Beckmann und Johannes B. Kerner
  • Westphal, Maike: Das Rei(t)z-Modell: dpa-freie Zone im Ruhrgebiet
  • Weßling, Sebastian: Deutsche Medienentwicklungszusammenarbeit und ihre Wahrnehmung durch kenianische Experten
  • Wicking, Malte: Wie berichten Regionalzeitungen in Ost- und Westdeutschland über Rechtsextremismus?
  • Wolff, Mathias: Befragung unter Bundeswehr-Experten deutscher Printredaktionen zu ihrem Arbeitsfeld und zur Pressearbeit der Bundeswehr
  • Zacher, Tobias: "That's where the hope is." Ausprägung und Potenzial internationaler Medienentwicklungszusammenarbeit in Kambodscha
  • Ziegler, Sarah: Das Rei(t)z-Modell: dpa-freie Zone im Ruhrgebiet

 

Bachelor Journalistik

  • Maaz, Nadine: Böser Boulevard?! Untersuchung der "Bild-Zeitung", der "Kronen-Zeitung", des "Blicks" auf Verstöße gegen ethische Normen
  • Roggenkamp, Philipp: "Chaos vom Feinsten" - Kritische Auseinandersetzung mit der deutschen TV-Berichterstattung über das School Shooting in Winnenden
  • Sträter, Andreas: Der Wandel der Agentursprache am Beispiel der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

 

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Schadwinkel, Alina: Wissenschaftsjournalismus crossmedial - Wie Zeitungen Wissenschaft online darstellen

 

Master Wissenschaftsjournalismus

  • Bülow, Marcel: "Gute Praxis Medizinjournalismus", Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen im Spiegel journalistischer Maßstäbe
  • Czaja, Sandra: Berücksichtigen Journalisten Folgen ihrer Berichterstattung? Ein Vergleich zwischen Politik- und Wissenschaftsjournalisten
  • Müller, Christina: Unterhaltungsstrategien im Wissenschaftsfernsehen - Beitrag zur Entwicklung eines Instrumentes für die Rezeptionsforschung

Abschlussarbeiten am IJ 2009/2010

Diplom Journalistik

  • Walter, Matthias: In Bewegung. Die Produktion eigener Online-Videos bei deutschen regionalen Tageszeitungen. Modelle der Redaktionsorganisation
  • Wolff, Mathias Alexander: Berichten über die Bundeswehr - Eine Befragung unter den Bundeswehr-Experten deutscher Zeitungs- und Magazinredaktionen zu ihrem Arbeitsfeld und zur Pressearbeit der Bundeswehr
  • Schulz, Benjamin: Der falsche Wilhelm. Ein Vergleich der journalistischen Transparenz ausgewählter US-amerikanischer und deutscher überregionaler Tageszeitungen
  • Steiger, Susanne: Grenzüberschreitendes Teamplay: Journalisten aus Entwicklungsländern als WM-Reporter in Südafrika. Eine qualitative Kommunikatorstudie zu professionellem Rollenverständnis und interkultureller Zusammenarbeit während der Fußballweltmeisterschaft 2010
  • Braun, Daniela: Fortsetzung folgt?! Wie verantwortlich berichten deutsche Tageszeitungen über School Shootings? Eine vergleichende explorative Studie zur ethischen Reflektion der Presseberichterstattung hinsichtlich der Vermeidung von Nachahmungstaten anhand der Fallbeispiele Erfurt und Winnenden.
  • Elmer, Christina: Motiviert durch den Wandel - Erhebung von Commitment und Arbeitszufriedenheit in den Redaktionen der Deutschen Presse-Agentur dpa im Prozess der Neustrukturierung hin zu einem integrierten Newsroom.
  • Käppel, Juliane: Was hat er, was sie nicht hat? - Eine geschlechtsspezifische Analyse journalistischer Hauptfiguren im Bestseller -  Achtung er und sie kursiv schreiben
  • Zacher, Tobias: That`s Where The Hope Is. Eine qualitative Studie über Ausprägung und Potenziale internationaler Medienentwicklungszusammenarbeit in Kambodscha.
  • Bergmann, Mara Judith Uta Victoria: Einzelkämpfer im Zweiten - Status quo und Zukunftsaussichten für Videojournalisten im ZDF
  • Kreutler, Marcus: Heimspiel für Europa? EU-Berichterstattung deutscher und portugiesischer Qualitätszeitungen während der Ratspräsidentschaften Deutschlands und Portugals im Jahr 2007
  • Ziegler, Sarah: Das Rei(t)z-Modell: dpa-freie Zone im Ruhrgebiet - Eine empirische Untersuchung formaler, inhaltlicher und qualitativer Veränderungen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung seit ihrem Verzicht auf die Dienste der Deutschen Presse-Agentur
  • Wicking, Malte: Auch die begleitenden Ehefrauen betonen ihr nachhaltiges Engagement im Kampf gegen Rechts - Wie berichten Regionalzeitungen in Ost- und Westdeutschland über Rechtsextremismus? Eine inhaltsanalytische Untersuchung mit empirischen und hermeneutischen Methoden am Beispiel des Kölner Stadt-Anzeigers und der Mitteldeutschen Zeitung (Halle)
  • Wassen, Benjamin: Politikdiskurs oder Puddingrezepte? Eine Untersuchung von Politikerauftritten in den Personality-Talkshows  Beckmann und Johannes B. Kerner
  • Prost, Eva: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie... die Tageszeitung? Eine Untersuchung des medizinjournalistischen Berufsethos zur Darstellung von Medikamenten und deren Nebenwirkungen
  • Hanisch, Christopher: Sendungssuchlauf - Versuch einer Neupositionierung der Medienmarke daheim&unterwegs
  • Block, Andreas: Wer im Glashaus sitzt... Medienkritik im deutschen Fernsehen: Formen, Themen und Entwicklungslinien - eine explorative Untersuchung
  • Unger, Christopher V.: Heinrich Heines Harzreise
  • Stolberg, Astrid: Kamera ab - Wissenschaftler raus
  • Kynast, Anne: Eine explorative Studie mit Leitfadeninterviews und Sendungsanalyse zu Wissenschaftlern als O-Tongeber, Interview- und Talkpartner in TV-Wissenschaftssendungen sowie journalistischen Rollenerwartungen
  • Westphal, Maike: Das Rei(t)z-Modell: dpa-freie Zone im Ruhrgebiet - Eine empirische Untersuchung formaler, inhaltlicher und qualitativer Veränderungen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung seit ihrem Verzicht auf die Dienste der Deutschen Presse-Agentur
  • Groth, Friedel und Schiefelbein, Sven: Die 360°-Mission. Analyse des Aus- und Fortbildungsmarktes für Videojournalismus unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und des Bedarfs für ein Ausbildungsmodell am TV.Lernsender.NRW
  • Schnura, Stephanie: Selbstmordattentäter oder Märtyrer? Eine Kontroverse bewegt den Islam. Wie Islamisten die religiöse Legitimität von Selbstmordattentaten begründen und deutsche Printmedien darüber berichten. Eine Studie aus Sicht von Journalistik und Islamwissenschaft
  • Fehr, Josefine: Kulturhauptstadt, Ruhrpott oder Metropole Ruhr - Die Berichterstattung über das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas 2010 in überregionalen deutschen Tageszeitungen im Jahr 2010
  • Günnewig, Jenna Zita: Leserbrief 2.0 Nutzerkommentar ohne Nutzen?
  • Ulbrich, Melina Anita: Damit aus Kindern Zeitungsleser werden - Redaktionelle Strategien deutscher Lokal- und Regionalzeitungsverlage für die Zielgruppe Kind.
  • Didic, Sejla: Journalismus in Bosnien und Herzegowina - Motor oder Objekt? Eine qualitative Studie über die Rolle der bosnischen Journalisten im Transformationsprozess
  • Grote, Sebastian: Pillen und Spiele - Doping und Sportberichterstattung. Eine empirische Inhaltsanalyse zu Umfang und Gestalt der Presseberichterstattung im Rahmen der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009
  • Lindner, Katharina: Das ist mein neuer Rock! -  Modeblogs und -blogger in Deutschland. Typologie, Analyse und Konzeption
  • Rüter, Stefan: Qualität oder Quote: Wie viel Dopingberichterstattung lassen ARD und ZDF zu?
  • Kügler, Samira: Internet und öffentliche Meinung im Iran. Empirische Studie zum Einfluss des Internets auf den Meinungsbildungsprozess in einem Gesellschaftssystem mit zensierten Medien.
  • Henkel, Paul Benedikt: Das Potenzial des investigativen Journalismus als Rettungsanker für Printmedien - Eine Online-Befragung von Printjournalisten zur Situation und zu Perspektiven der investigativen Berichterstattung in deutschen Printmedien.
  • Lenartz, Simon: Mediale Kommunikations- und Diskursstrategien rechtspopulistischer Parteien - Erfolgsstrategien von SVP und FPÖ
  • Kaute, Sonja: Grenzgänger 2.0 Warum Journalisten Weblogs nicht länger ignorieren sollten
  • Schruff, Benjamin: Wer, wann, wo, was, wie, warum - woher? Wikipedia! Eine empirische Untersuchung zur Qualität von 25 zufällig ausgewählten Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia aus den definierten Ressorts Kultur und Wissenschaft im Hinblick auf deren Eignung als journalistische Quelle
  • Lipke, Patrick: Nicht geschimpft ist Lob genug - Empirische Studie zu Sendungskritiken im Fernsehjournalismus
  • Schölgens, Gesa Christina: Recherche wikiwiki - Die journalistische Nutzung der Online-Enzyklopädie Wikipedia
  • Kleineidam, Matthias: König Fußball - Herrscher über den Sportteil - Eine empirische Untersuchung regionaler und überregionaler Tageszeitungen während und abseits der Bundesliga-Saison.
  • Wollschlaeger, Anja: Redaktionskonferenzen - Aufgabe und Auswirkungen von Konferenzen in Tageszeitungsredaktionen
  • An, Lin: Multimediale Strategie der internationalen Sender am Beispiel der Deutschen Welle und des Radio China International

Bachelor Journalistik

  • Roggenkamp, Philipp: Chaos vom Feinsten. Eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen TV-Berichterstattung über das School Shooting in Winnenden anhand von ethischen und qualitätsjournalistischen Gesichtspunkten
  • Penshorn, Birte: Schreiben oder schweigen? Die Berichterstattung über Rechtsextremismus Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Westfälischen Rundschau, der Ruhr Nachrichten und der Rheinischen Post am Beispiel der Berichterstattung über den 1. Mai 2009
  • Maaz, Nadine: Böser Boulevard?! - Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Bild-Zeitung", der "Kronen-Zeitung" und des "Blicks" auf Verstöße gegen presseethische Normen
  • Sträter, Andreas: Agentursprache im Wandel am Beispiel der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

Bachelor Wissenschaftsjournalismus

  • Meister, Christiane Ruth: hat nach PO vom 25.09.2003 abgeschlossen. Keine Bachelorarbeit vorgesehen.
  • Stockrahm, Sven: hat nach PO vom 25.09.2003 abgeschlossen. Keine Bachelorarbeit vorgesehen.
  • Alina, Schadwinkel: Wissenschaftsjournalismus crossmedial - Wie überregionale und regionale Zeitungen Wissenschaft online darstellen am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der Stuttgarter Zeitung
  • Hamm, Magdalena: hat nach PO vom 25.09.2003 abgeschlossen. Keine Bachelorarbeit vorgesehen.
  • Strobel, Ralf: hat nach PO vom 25.09.2003 abgeschlossen. Keine Bachelorarbeit vorgesehen.

Master Wissenschafsjournalismus

  • Badenschier, Franziska: Themenauswahl im Wissenschaftsjournalismus. Entwurf einer spezifischen Nachrichtenwert-Theorie und erste empirische Überprüfung.
  • Gabel, Tim Frederik: Nachrichten aus einem (un)bekannten Universum: Die Entwicklung von Pressemitteilungen aus der Wissenschaft aus wissenschaftsjournalistischer Perspektive
  • Artz, Kerstin: Welche Themenwünsche haben Mediennutzer? Eine Inhaltsanalyse wissenschaftsjournalistischer Frageformate am Beispiel von „Die Zeit“, „1Live“, dem „Kölner Stadtanzeiger“ und „Kopfball“
  • Bülow, Marcel: Gute Praxis Medizinjournalismus. Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen im Spiegel journalistischer Maßstäbe
  • Müller, Christina: Unterhaltungsstrategien im Wissenschaftsfernsehen Beitrag zur Entwicklung eines Instrumentes für die Rezeptionsforschung

Diplomarbeiten 2009

  • Ackfeld, Simone: Ombudsmänner an Tageszeitungen. Ein Instrument zum publizistischen Qualitätsmanagement?
  • Aden, Mareike Janna: Who is Mister Putin? - Eine integrale und mediale Analyse der Person Wladimir Putin und seiner Bedeutung für das russische Volk nach Ende seiner Präsidentschaft im Mai 2008
  • Aillaud, Isabell:Das Interview in Psychologie und Journalismus - Ein interdisziplinärer Vergleich
  • Beckmann, Katharina: Was zeichnet Reportagen aus? Merkmale und Funktion des Genres in Printmedien
  • Beller-Kraft, Anika: Die Kulturdesign-Marke zechenkind - Made im Ruhrgebiet. Haptisch emotionale Konservierung der Bergbau-Tradition durch textiles Kulturdesign als Schnittstelle zwischen dem "alten" und "neuen" Ruhrgebiet
  • Borowiak, Malte: Nichts als Terror und Konflikte? Auslandskorrespondenten deutscher Medien berichten über die arabische Welt - eine qualitative Kommunikatorstudie basierend auf Leitfadeninterviews mit Journalisten in Ägypten, Jordanien und der Türkei
  • Bückle, Simon: Gratis oder günstig - wie wird die Zeitung der Zukunft? Diversifizierungszwänge in der deutschen Zeitungsbranche: Ablegerformate im Gratis- und Niedrigpreissegment mit Fokus auf die günstige Zielgruppentageszeitung 20cent
  • Dietrich, Stefan: Mythos Auto: Motorjournalismus vor dem Hintergrund der Klimadebatte - ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung 1999 und 2007
  • Ebbecke, Katja: Politics, Pilot Testing and the Power of Argument. How People’s Feedback and the "Look, it is working"-Argument Help Policymakers to Communicate Controversial Reform Ideas
  • Gerke, Jens: Web 2.0 - Elemente auf Nachrichtenseiten. Die digitale Revolution - Multimedia und Community als Chance
  • Görzel, Christian: Gute Nachrichten aus dem Irak - Möglichkeiten und Grenzen des Videojournalismus
  • Götz, Ursula: Zwischen den Fronten - Die deutschen Korrespondenten in Israel und den palästinensischen Gebieten
  • Götzke, Manfred: Schneller, näher, persönlicher - Die Veränderung dokumentarischer Formate durch die DV-Technologie
  • Hambüchen, Daniel: Eigenlob stinkt nicht. Eigenwerbung in deutschen Hörfunkprogrammen.
  • Hinz, Mirjam: Wie sinnvoll und notwendig ist die Einrichtung eines Ethik- und Qualitätsrats für das Fernsehen? Eine Ethik-Diskussion und Qualitäts-Analyse
  • Jansen, Klaus: "Schreiben kann man ja immer?" - wie Journalisten auf ihre Entlassung reagieren. Eine qualitative Studie anhand von Leitfadeninterviews mit gekündigten Redakteuren der SZ NRW, der taz nrw und der Münsterschen Zeitung
  • Keller, Christian: Gute Nachrichten aus dem Irak - Möglichkeiten und Grenzen des Videojournalismus
  • Kiehl, Annette:London, Paris, Marxloh - Modeberichterstattung in der Regionalpresse - Eine empirische Untersuchung der Rheinischen Post, des Westfälischen Anzeigers und der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
  • Knüppel, Leila-Anna: Schneller, näher, persönlicher - Die Veränderung dokumentarischer Formate durch die DV-Technologie
  • Kolbe, Andreas: Audio-Podcasts als Werbeträger. Entwicklung und Erprobung eines methodischen Ansatzes zur Dokumentation der Medialeistung von Werbekampagnen in journalistischen Audio-Podcasts.
  • Kopytto, Eva: Investigativer Journalismus in den USA und Deutschland im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Watergate-Affäre und der Barschel-Affäre
  • Kuckelkorn, Julia: Deutsche Auslandskorrespondenten in Ostmitteleuropa. Eine empirische Studie über Selbstverständnis und Nachrichtenauswahl deutscher Korrespondenten in Prag und Warschau
  • Kuhn-Osius, Anna:"Yes we can." Der Internet-Wahlkampf von Barack Obama und wie er damit die jungen Amerikaner begeistert hat.
  • Leister, Sonja: Suchmaschinenoptimierung bei Online-Medien Motive - Umsetzung - Folgen
  • Mache, David: "Halt die Klappe, ich hab' Feierabend!" Eine explorative Studie zur Fernsehcomedy "Dittsche - das wirklich wahre Leben"
  • Mikus, Angelika: Chancen, Schergen, Scharlatane - Der Sportjournalismus und die Tour de France
  • Oswald, Cathleen : Konfliktberichterstattung aus Kindersicht - Eine Chance für einen friedlichen Konfliktjournalismus
  • Rath, Yvonne: Strategien von Landes- und Kommunalpolitikern - Wie agieren Politiker im Verhältnis zu Journalisten im Medienraum NRW? Eine explorative Untersuchung mittels qualitativer Leitfadeninterviews
  • Röpke, Anne: Konfliktberichterstattung aus Kindersicht - Eine Chance für einen friedlichen Konfliktjournalismus
  • Scherschun, Nicole: Afrikakorrespondenten deutscher Medien. Ein Modell der Einflussfaktoren auf die Berichterstattung
  • Schlusen, Katrin: Die Typologisierung printjournalistischer Darstellungsformen - Vorschläge zu ihrer Reform
  • Schodrok, Tanja: Sind wir noch zu retten? Journalismus im Wandel der Medienkommunikation
  • Schweigmann, Tobias: Online first - auch lokal. Crossmediales Arbeiten am RegioDoDesk der Ruhr Nachrichten
  • Stube, Marlene: Deutsche Auslandskorrespondenten in Indien. Eine qualitative Studie zu Arbeitsrealität und interkulturellem Rollenverständnis deutscher Korrespondenten in Neu Delhi
  • Wagener, Sebastian: Das gibt's doch gar nicht! Filmdokumentation über die Entgrenzung des Journalismus im deutschen Fernsehen am Beispiel der 9Live-Sendung SCHÜRMANNS GEBOT
  • Wienand, Judith: Zwischen Samba und Guerilla. Eine qualitative Kommunikatorstudie zum Produktionskontest von Auslandsberichterstattung aus Südamerika
  • Witte genannt Vedder, Jens: Qualität im Sportteil. Eine empirische Untersuchung ausgewählter Tageszeitungen unter besonderer Berücksichtigung der Erscheinungsjahre 2005 und 2007
  • Zeitler, Ilja: Sind Blogger die besseren Journalisten? Eine vergleichende Analyse der journalistischen Berichterstattung in Weblogs und Online-Magazinen.

Diplomarbeiten 2008

  • Cha, Hyun Ho: Kino in der Kritik - Selbstverständnis von Kinokritikern in deutschen Zeitungen.
  • Elbrigmann, Thorsten: Terrorismus - Die zweifelhafte Karriere eines Begriffes. Medienrealität und Framing am Beispiel der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung von 1992 bis 2007.
  • Engel, Gudrun: Medien-Selbstkontrolle in der Europäischen Union – Eine Studie nationaler Modelle und Strukturen.
  • Fehrenbach, Robin: Vorbild FR? Über die Potentiale des Tabloid-Formats für überregionale Qualitätszeitungen am Beispiel der Frankfurter Rundschau.
  • Gonzales-Tepper, Daniel: Wenn Laien zu Autoren werden - Eine Betrachtung der Qualität im Laienjournalismus und Entwicklung eines Instruments zur Qualitätsmessung.
  • Herrberg, Anne: Umarmung oder Schwitzkasten? – Wer drückt hier wen? Expertenbefragung zur Diskussion über Pressefreiheit und journalistische Verantwortung in Argentinien während der Regierung Kirchner (2003-2007).
  • Jansen, Kerstin: France24 - Internationale Nachrichten à la française.
  • Kubitza, Markus: Der Medienpapst - Die Inszenierungen Johannes Pauls II. im Fernsehen und auf Fotografien.
  • Loges, Larissa Barbara: Behindertenleistungssport - Sensationelle Leistungen oder sensationslüsterner Journalismus? Eine Analyse der Berichterstattung zu den Winter-Paralympics 2006 in regionalen Tageszeitungen im Vergleich zur Darstellung der Olympischen Winterspiele 2006 unter Berücksichtigung der Sportsprache.
  • Ludwig, Mirko: "Münchener Beobachter" - eine Vorstadtzeitung auf dem Weg zum überregionalen Presseorgan der NSDAP - Entwicklung einer Zeitung als Propagandamittel der nationalsozialistischen Bewegung in Bayern von 1920 – 1923.
  • Peßler, Diana: "Hilfe, unsere Eltern werden alt!" Altwerden aus Sicht der jungen Generation. Theoretische Hinführung und journalistische Umsetzung in Form eines Radiofeatures.
  • Quast, Christina: Mitmenschen im Mitmachnetz? Public Relations im Web 2.0 am Beispiel des Kleinstunternehmens Fargano.
  • Seifert, Julia: Autorisierung und Copy Approval - Gegenlesen in Deutschland und England - Ein Vergleich aus rechtlicher und praktischer Sicht mit besonderer Berücksichtigung der Politik-, Wirtschaft- und Wissenschaftsressorts in Tageszeitungen.
  • Stober, Alexandra: Visuelle Kommentare: Wie sich deutsche Karikaturisten mit dem Karikaturenstreit auseinandergesetzt haben - Eine Produktions- und Produktanalyse.
  • Tamfal, Andrea: Virtuelle Wirklichkeiten - wie real sind "Second Life" und "World of Warcraft" für ihre Anwender?
  • Theiß, Jennie: "Herr Hitler hat die Journalisten, die er verdient." Journalismus und Medien im Spiegel deutscher Exilzeitungen des Jahres 1933.
  • Voglreiter, Sandra:Deutsche Korrespondenten in China. Eine qualitative Kommunikatorstudie zu den Arbeitsbedingungen ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Peking.
  • Witte, Christoph: Vor Gericht! Eine qualitative Kommunikatorstudie zu dem Qualifikationsprofilen und dem beruflichen Selbstverständnis der Gerichtsberichterstatter der Dortmunder Lokalzeitungen.

Diplomarbeiten 2007

  • Aßmann, Natascha: Alles eitel Sonnenschein? Wenn Journalismus Urlaub macht. Eine qualitative Analyse der Reisebeilagen von FR und WAZ
  • Frädrich, Markus: Der Mozart war sehr musikalisch! Beispiele der medialen Tradierung des Mythos Mozart vor und in seinem Jubiläumsjahr 2006
  • Bolsmann, Daniela: Online auf dem Lehrplan - Online-journalistische Lehre in der hochschulgebundenen Journalistenausbildung in Europa
  • Bombeke, Yann: Titos Erben und ihre Medien. Die Demokratisierung der Mediensysteme in Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien und Slowenien
  • Burmeister, Märte: Nachrichtenparadigma nur durch Nachhilfe? Eine Untersuchung dreier Berliner Tageszeitungen zwischen 1887 und 1931
  • Busse, Christian und Thomann, Anja: Ruf und Realität – Eine Untersuchung der Parteinähe von Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Westfälische Rundschau, Ruhr Nachrichten, Hamburger Morgenpost und Bild
  • Cherian, Bobby: Titten, Teilchen, Tech Check: Die Wissenssendung - Ein Hybrid aus Boulevard- und Wissenschaftssendung?
  • Dolle, Heiko: "Hörzu" - Erfolg und Misserfolg einer Programmzeitschrift. Von der Gründung bis zum Ausscheiden des Chefredakteurs Eduard Rhein. Eine Untersuchung über die Zusammenarbeit von Eduard Rhein und Axel Springer
  • Fischer, Ingo: Hüter der Moral - Warum Journalisten den Pressekodex nicht kennen - aber ein Berufsethos brauchen
  • Frank, Tobias: Die Equity Story als Grundlage der Investor Relations Arbeit
  • Heimeier, Katharina: Die mühsame Eroberung des Westens. Die Regionalisierungsstrategien der Süddeutschen Zeitung und der taz, die tageszeitung in Nordrhein-Westfalen
  • Hickmann, Christoph: Zwischen Victory und Verbotsirrtum. Inhaltsanalytische Studie zu den Möglichkeiten und Grenzen von Gerichtsberichterstattung am Beispiel des Mannesmann-Prozesses
  • Janssen, Hilke: Wer länger bleibt, verliert - Ein Radio-Feature über Glücksspielsucht und seine theoretische Betrachtung
  • Katenkamp, Silke: Am Brennpunkt der Welt - Deutsche Fernsehkorrespondenten in Israel und den palästinensischen Gebieten. Eine qualitative Kommunikatorstudie zu Arbeitsweisen, Arbeitsbedingungen und zum Selbstverständnis deutscher Fernsehkorrespondenten in Tel Aviv und Jerusalem
  • Kerkmann, Christoph: dpa macht Zeitung. Das Fertigseitenangebot der Deutschen Presse-Agentur aus Sicht des Anbieters und der Zeitungsverlage. Eine medienökonomische Analyse
  • Klug, Sönke: Schwarz-Rot-Geil - Die Patriotismusdebatte während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland
  • Krieger, Birgit: Massenattraktivität contra Qualität - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Morgensendungen von Radio Bremen Vier und Radio ffn
  • Körte, Jana: Wir sind hier nicht bei der Salesch! Über die Auswirkungen der Gerichtsshows auf die Wahrnehmung des Gerichtsalltags
  • Lala, Navina: Lager than Life. Die Verquickung von Politik und Kino in Indien
  • Lauerer, Matthias: Nur Krisen und Revolutionen? Quo vadis, Gatekeeper? Eine qualitative Kommunikator-Studie zu Arbeitsrealität und Rollenverständnis deutschsprachiger Auslandskorrespondenten in Argentinien und Brasilien.
  • Lubeley, Sabine: Dachzeile und Unterzeile in der Tageszeitung - Welches Layoutelement weckt mehr Interesse am Text?
  • Malter, Stefan: VJ contra EB – TV-Beiträge unterschiedlicher Produktionsweisen in der Wahrnehmung des Zuschauers
  • Möller-Sendler, Carmen: Die Lokalspitze als Instrument der Leser-Blatt-Bindung
  • Mentz, Kaja: Der Außenseiter - Die Entwicklung der Handballberichterstattung in Bezug auf Umfang, Sprache, Inhalt und Darstellungsformen. Eine komparative Studie der Weltmeisterschaften zwischen 1954 und 2005
  • Pegna, Daniela: Gleiches Bild, gleicher Text? Gestaltung von Nachrichten im deutsch-italienischen Vergleich am Beispiel des transkulturellen Senders EuroNews
  • Pepping, Katrin: Aufbruch aus Babylon - Ein neuer Versuch der EU-Kommunikation: Kulturelle Vielfalt in der Online-Pressearbeit des Europäischen Parlaments
  • Raulf, Ernst-Friedbert: Organisation von Pressearbeit bei Sport-Großveranstaltungen – und die Auswirkungen auf die Arbeit der Journalisten
  • Retkowitz, Ina: Praktisch unpraktisch? Eine Untersuchung zur Abweichung stilistischer Ratschläge in gängigen Journalisten-Handbüchern vom Berufsalltag in den Printmedien
  • Roy, Sonja: Europa kommunizieren - Herausforderungen und Tendenzen in der Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission – Eine Fallstudie der Strategie Margot Wallströms
  • Schmidt, Deike: "Ein bisschen wie Volkshochschule" Die Arbeit der EU-Korrespondenten der deutschen Regionalzeitungen
  • Schmid, Nadine: Machen Medien Menschen handlungsfähiger? Hypothesen zu einem Wirkungszusammenhang via Kontrollüberzeugungen.
  • Schulte, Michael: Extreme Fotoformate - Quotenbringer oder Quotenkiller? Eine empirische Untersuchung über Wahrnehmung und Wirkung von Tageszeitungsfotos bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung der Bildgrößen
  • Schön, Christian: Jinglelingeling und Trailertrallala: Radio und Fernsehen frisch verpackt. Befunde und Analysen, Hintergründe und Entwicklungen, Beobachtungen und Erfahrungen zur Kunst der Verpackung - mit Handlungsfolgen für CampusMedien
  • Seiler, Lisa: Online auf dem Lehrplan - Online-journalistische Lehre in der hochschulgebundenen Journalistenausbildung in Europa
  • Simshäuser, Viktoria: Impfstoff Information - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zur präventiven Eignung der Aids-Berichterstattung ausgewählter deutscher Tageszeitungen
  • Stapelmann, Marco: Journalisten und Lehrer - zwei Berufe, eine Profession? Über Methoden und Inhalte der Wissenschaftsvermittlung in Grundschule und Printerzeugnissen
  • Stamm, Sonja: Zwischen Kapitol und Klischees - Journalistischer Arbeitsplatz sowie berufliches Selbstverständnis von deutschen Auslandskorrespondenten am Nachrichtenplatz Washington, D.C.
  • Stock, Simon: "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" -
    Inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über Computerspiele in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung (taz), Stuttgarter Zeitung, Kölner Stadt-Anzeiger und Berliner Morgenpost vom 1. Juli 2004 bis zum 30. Juni 2005
  • Sverdel, Marina: Ukraine - eine neue Chance für die Pressefreiheit
  • Thomann, Anja und Busse, Christian: Ruf und Realität – Eine Untersuchung der Parteinähe von Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Westfälische Rundschau, Ruhr Nachrichten, Hamburger Morgenpost und Bild
  • Tschirner, Ulrike: Zwischen den Kulturen - Profil und Arbeitsrealität deutscher Auslandskorrespondenten am Nachrichtenplatz Moskau mit besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Kommunikation
  • von Braunschweig, Alexandra: Bittere Niederlagen - Eine Untersuchung von Rechtfertigungsstrategien von Politikern und Fußballern nach verlorenen Wahlen beziehungsweise Spielen
  • Wender, Tina: Warten auf den richtigen Moment.
    Zur Nachrichtenauswahl deutscher Skandinavienkorrespondenten
  • Winter, Olaf: Suspense in der Tageszeitung - Eine empirische Untersuchung zur Konfliktspannung bei journalistischen Fortsetzungsgeschichten in US-amerikanischen Tageszeitungen
  • Wriedt, Jana: Das Russlandbild der "Sankt Petersburgischen Zeitung" zwischen 1992 und 2005. Eine empirische Untersuchung mittels Inhaltsanalyse und Leitfadeninterviews.
  • Zlotos, Ragni-Serina: In Bewegung bleiben - Indymedia Deutschland im Spannungsfeld zwischen Medienaktivismus und journalistischer Qualität

Diplomarbeiten 2006

  • Altenburg, Marc: Im festen Griff der Konjunktur? Eine qualitative Untersuchung der Abhängigkeit des Marktes für deutsche Tageszeitungen von ökonomischen Faktoren
  • Arends, Gunnar: Leserbrille für Kundenzeitschriften - Der Markt der Unternehmensmagazine - und wie man mehr über die Sicht der Zielgruppe erfahren kann
  • Benali, Mustafa: Shot from Nablus - Filmdokumentation über Hintergründe palästinensischer Selbstmordattentate
  • Burmeiste, Märte: Nachrichtenparadigma nur durch Nachhilfe? Eine Untersuchung dreier Berliner Tageszeitungen zwischen 1887 und 1931
  • Cario, Ingmar: Die Deutschland-Ermittler – Arbeitsweise, Umfeld und Selbstverständnis investigativer Journalisten. Eine qualitative Studie.
  • Eberhorn, Johannes: Das Web ist rund - Online-Fanzines von Fußballvereinen im Ruhrgebiet.
  • Eberwein, Tobias: Buchbesprechungen in der Wissenschaftspraxis. Warum die Kommunikationsforschung eine eigene Rezensionszeitschrift braucht.
  • Egbers, Christian-Boris: Der X-Faktor - Die Einführung des Sony XDCAM-Professional Disc Systems verändert das Berufsbild des Fernsehjournalisten. Eine exemplarische Fallstudie am Beispiel des Westdeutschen Rundfunks.
  • Fanny, Facsar: Die (westliche) Dynamik des globalen Informationsaustausches und ihre Auswirkung auf den internationalen Nachrichtenjournalismus
  • Fischborn, Katja: Geil auf Gewalt? Wie und warum Zeitungsleser gewalthaltige Nachrichten rezipieren.
  • Fliegenschmidt, Juliane: EU-Berichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten. Eine Untersuchung anhand von Fallanalysen der Nachrichtensendungen "Tagesschau" (ARD) und "RTL aktuell" (RTL).
  • Fopa Simo, Etienne: Medien zwischen Konflikt und Frieden. Die Bedeutung der UNO und "Fondation Hirondelle" für eine Friedensförderung in Afrika: Das Radio Okapi in Kongo Zaire.
  • Friedrichs, Julia: Ignorieren, manipulieren, prozessieren. Wie Unternehmen in Zeiten des Nutzwertjournalismus auf kritische Wirtschaftsberichterstattung reagieren.
  • Gerstenberger, Christian: Von Jugendlichen für Jugendliche - Jugend und Zeitung - Eine Analyse zu den Inhalten der NRZ Jugendseite Texter.
  • Giersch, Thorsten: Doppelpass oder Abseitsfalle? Die gegenseitige Abhängigkeit von Fernsehsendern und Fußball-Bundesligavereinen
  • Gornik, Dorota: Anstiftung zu Hass - Antiamerikanismus in den Karrikaturen des "Stürmer" während des 2. Weltkriegs.
  • Hansen, Ulrich: Die Schildkröte und der News-Highway. Organisationstheorie am Beispiel der ZDF-Nachrichtenredaktion "heute"
  • Hofmann, Rebecca: Medienkontrolle durchs Publikum? Zur Funktionalität rezeptionsethischer Ansätze unter Berücksichtigung kommunikationswissenschaftlicher Bestimmungsversuche des "dispersen" Publikums der Massenmedien.
  • Hörnlein, Katrin: Journalismus für Kinder- Kriterien und Anforderungen für journalistische Kindermedienangebote in Print, Hörfunk, Fernsehen und Internet.
  • Hübner, Andrea: Lebensereignis Volontariat – empirische Untersuchung der Lebensziele und -zufriedenheit Dortmunder Journalistik-Studierender vor und nach dem Volontariat.
  • Hüsener, Martin: Vergleichbar, aber unvergleichlich.Eine Untersuchung der Formate von Nachrichten privater Hörfunksender in Deutschland.
  • Hötte, Ralf: In Polizeigewahrsam verbrannt - Der Tod des Oury Jalloh. Eine Fallstudie: Die mediale Kritik- und Kontrollfunktion in der Praxis des Fernsehjournalismus.
  • Jankowski, Nicole: Das Glück kann auch zu Ihnen kommen. Die Emigration deutscher Journalisten und ihre berufliche Integration in Amerika während des Regimes der Nationalsozialisten.
  • Karalus, Michael: Die Lehrredaktion Online - Ein Modell journalistischer Online-Ausbildung an der Universität Dortmund
  • Kauffelt, Sven: Wie viel Wirtschaft steckt im Fußball? Der Einfluss der Kommerzialisierung auf die Fußball-Berichterstattung in Tageszeitungen
  • Kralemann, Moritz: About Editor Al Gorithm: Ein Experiment zur journalistischen Leistung von Nachrichtensuchmaschinen
  • Lange, Nicole: Triumph des Leugnens? Der journalistische Umgang mit Leni Riefenstahl in Geburtstagsporträt und Nachruf.
  • Leesing, Gerda: Zwischen Vielfalt und Einfalt. Eine Argumentationsanalyse zur Berichterstattung über den EU-Beitritt der Türkei in FAZ und SZ
  • Mannheim, Felix: An die Spitze geschrieben? Das Zusammenspiel von FDJ, SED und Zeitungen im Nomenklatursystem der DDR. Eine empirische Untersuchung zur Repräsentanz der FDJ-Vorsitzenden im FDJ-Zentralorgan "Junge Welt" und der auflagenstärksten SED-Bezirkszeitung "Freie Presse"
  • Messing, Volker: Caroline und die Folgen - Auswirkungen des Caroline-Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Fotoberichterstattung in der deutschen Klatschpresse
  • Middendorf, Fides: Zwei Debatten um einen Quadratmeter Islam. Der Kopftuchstreit in der deutschen und französischen Presse.
  • Milewski, Michael: Lügen wie gedruckt: Ein Spiel mit der Glaubwürdigkeit. Die bewusste journalistische Veröffentlichung von Falschmeldungen in Tageszeitungen am 1. April. Eine explorative Kommunikatorstudie
  • Neider, Caroline: Thomas Bernhards "Heldenplatz" – Ein Skandal in Österreich. Wie unterscheidet sich die Berichterstattung in der deutschsprachigen in- und ausländischen Presse?
  • Neuhaus, Christina: Mit Gottes Hilfe gegen das Böse. Die Rhetorik US-amerikanischer Politiker während des Ost-West-Konflikts und seit dem 11. September 2001 im Vergleich sowie im Kontrast zu zeitgenössischen Zeitungskommentaren.
  • Pagonakis, Pagonis: In Polizeigewahrsam verbrannt - Der Tod des Oury Jalloh. Eine Fallstudie: Die mediale Kritik- und Kontrollfunktion in der Praxis des Fernsehjournalismus.
  • Pascual Iglesias, Mercedes: Migranten-Journalisten in Deutschland - Eine explorative Untersuchung über Chancen und Hindernisse im deutschen Journalismus.
  • Peter, Florian: Wenn Uhrmann, Schmitt und Co. die Vogelgrippe bekommen – Information, Unterhaltung und Infotainment in der TV-Sportberichterstattung bei ARD, ZDF und RTL am Beispiel Skispringen 2005/2006
  • Peter, Tobias: Ökonomisch fundierte Medienpolitik für Tageszeitungsmärkte
  • Pohl, Christian: Gibt es das Sommerloch? Inhaltsanalyse der Lokalberichterstattung dreier Tageszeitungen im Hinblick auf ihre mögliche Veränderung während des Sommers
  • Prehl, Philipp: Die NS-Presseanweisungen - Umsetzung in ausgewählten Tageszeitungen des Dritten Reiches
  • Rabhansl, Christian: Liebeskonzeptionen deutscher und US-amerikanischer TV-Serien im Vergleich
  • Radkowsky, Britta: Die Zukunft in 160 Zeichen. Der Markt der mobilen Infodienste in Deutschland.
  • Radü, Jens: Wachhund im Elfenbeinturm - Investigativer Wissenschaftsjournalismus als mögliche Kontrollinstanz des Wissenschaftssystems
  • Schlösser, Michael: Der Fernsehsender Eurosport und seine Bedeutung für europäische Öffentlichkeit
  • Schnedler, Thomas: Medienlobbyismus in Deutschland - Der Einfluss von Lobbyisten auf medienpolitische Entscheidungen - eine Fallstudie zum Streit um die Reform des Urhebervertragsrechts.
  • Schäfer, Christoph: Deutsche Ausländerpolitik von 1998 bis 2006 - journalistisch und wissenschaftlich recherchiert. Erhöht sich die Qualität eines Zeitungsartikels durch mehr Hintergrundwissen? Ein Selbstversuch
  • Schüller, Petra: "Bombenterror für die Freiheit" - Der Irak-Krieg 2003 in der Berichterstattung der Nachrichtenmagazine Der Spiegel und Newsweek.
  • Sehl, Annika: Selbst ist das Team – Wie sich Videojournalismus auf das redaktionelle Qualitätsmanagement auswirkt. Eine qualitative Studie der ARD-Anstalten.
  • Speer, Martin: Journalismus: Ein Vermittler der techno-kulturell vernetzten Welt? Grundlagen und Analyseansätze in den medientheoretischen Werken Marshall McLuhans und Derrick de Kerckhoves (Universität von Toronto, Kanada).
  • Steinfeld, Micheal: Center tv "Wir sind Köln!" Eine Analyse zur Wirtschaftlichkeit des Kölner Lokalsenders.
  • Stricker, Jürgen: Der Fernsehsender Eurosport und seine Bedeutung für europäische Öffentlichkeit.
  • Strompen, Michael: Eine w a h r e Erfolgsstory? Zur Authentizität moderner TV-Dokumentationsformate.
  • Szallies, Natalie: Modernes Hörspiel für junge Leute? Die Dienstags-Hörspiele im "Lauschangriff" auf WDR Eins Live als Beispiel für die jüngste Entwicklung des modernen Hörspiels.
  • Uebel, Katharina: Die formale Gestaltung von Jugendsendungen des ZDF.
  • Wakili, Merjam: Journalism Afghan Style - Afghanistans Medienlandschaft und ihre Besonderheiten.
  • Wasner, Michael: Deutschland einig Zeitungsland? Worin sich ost- und westdeutsche Zeitungen fünfzehn Jahre nach der Wiedervereinigung noch unterscheiden. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von "Thüringer Allgemeine" und "Westdeutsche Allgemeine Zeitung ".
  • Wasinski, Maria: Der EU-Beitritt mittel- und osteuropäischer Staaten im Spiegel überregionaler deutscher Tageszeitungen. Eine Inhaltsanalyse.
  • Weiß, Corinna: Ulrike Marie Meinhof: Die RAF-Terroristin, die auch Journalistin war. Ihre Laufbahn, ihr Rollenverständnis und wie ihre Kolumnen und Kommentare bei der Studentenzeitung konkret zum Wegbereiter für ihren bewaffneten Kampf in der Rote-Armee-Fraktion wurden.
  • Westen, Jessika: Rentnerfernsehen? Die Öffentlich-Rechtlichen verlieren immer mehr jugendliche Zuschauer. Ursachenforschung und Lösungsstrategien
  • Wonneberger, Greta: ‚GANDHI ASRAM’ Dokumentarischer Kurzfilm über den Sevagram Ashram in Wardha, Indien
  • Wunderlich, Antje: Ein Vergleich russischer und deutscher Tageszeitungen anhand der Berichterstattung zur Jukos-Affäre.

Diplomarbeiten 2005

  • Abt, Ingrid Marie: Nachrichtenformate im WDR-Hörfunk. Von zentralen klassischen hin zu wellenspezifischen Nachrichten.
  • Alawi, Zahi: Mediennutzung der Araber in Deutschland am Beispiel Studierender der Dortmunder Hochschulen.
  • Bader, Harald: Journalistische Modernisierung der preußischen Provinz - Zu Stettiner Zeitungen zwischen 1847 und 1850
  • Blöchl, Isabell Généviève: Politik der Bilder – Der Einfluss der Fernsehberichterstattung und die politischen Folgen des 13. Januar 1991 in Litauen.
  • Bramsmann, Christina: Amerika ist wie Fußball - jeder kann mitreden. Die Arbeit deutscher Zeitungs- und Magazinkorrespondenten am Beispiel der US-Wahl 2004
  • Brix, Ralph: Der Mensch im Bilde? - Eine explorative Studie über die Selbstwahrnehmung und das Rollenverständnis von Protagonisten in nonfiktionalen Fernsehmagazinen.
  • Buber, Patrick: "Schuld" oder "Verstrickung"? Eine Analyse der Qualitätspresse zum Fall Filbinger.
  • Böhnisch, Markus: Chancen und Grenzen des Videojournalismus mit besonderem Schwerpunkt der Auslandberichterstattung.
  • Bölz, Marcus: Das wir alles von den Medien hochsterilisiert. Profifußballer und ihr Journalistenbild.
  • Flötgen, Stefanie: Perspektiven des Lokalfunks in Nordrhein-Westfalen – Am Beispiel von Radio Hagen
  • Fomferek, Sandra: Die Presse-Selbstkontrolle in Schweden und Deutschland im Vergleich
  • Fölting, Anne: Mediale Integration ethnischer Minderheiten: Ein Vergleich von Lokalberichterstattung über Türken in Deutschland und Hispanics in den USA
  • Grimm, Ruth: "Dem Volk aufs Maul geschaut". Der Bürger als politischer Talkgast im Fernsehen? Eine experimentelle Analyse über die Notwendigkeit einer Bürgerbeteiligung in politischen Talkshows anhand eines neuen WDR Fernsehformats "Schlag auf Schlag".
  • Grzbielok, Christoph Elles/Dominic: Die Realität drehen, bis sie torkelt und fliegt – Das Phänomen der Fälschung in den Medien.
  • Gui, Hao: Das China-Bild im Wochenmagazin "Der Spiegel" von 2001 bis 2004.
  • Heier, Marion: NGOs im Spiegel der Medien. Eine Medienresonanzanalyse über die Effizienz der Pressearbeit der regierungsunabhängigen Organisationen Unicef, Greenpeace und amnesty international.
  • Heiling, Rafael: Der Undo-Mythos in den populären Medien der Gegenwart. Alle Fehler sind zurücknehmbar: Medien als Katalysator eines Wunschtraumes.
  • Henne, Sebastian: Die journalistische Qualität der überregionalen Presse während der Medienkrise. Eine vergleichende Analyse der Jahre 2000 und 2002
  • Heuer, Marco: Robert Jungk – Pionier des kritischen Wissenschaftsjournalismus – exemplarisch dargestellt anhand seiner Tätigkeit als Kolumnist für "bild der wissenschaft" (1972-1986).
  • Hötzendorfer, Claudia: US-Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen am Beispiel der Welt, Süddeutschen Zeitung, Rheinischen Post und Westdeutschen Zeitung im Zeitraum 1. November 2003 bis 31. Januar 2004.
  • Kath, Andrea: "Horst wer?" und "Gesine unbekannt". Die Geschlechterperspektive in der Presseberichterstattung vor der Bundespräsidentschaftswahl im Jahr 2004
  • Kiesewetter, Christina: Als Derricks Erfinder die Hitlerjugend fesselte. Wie Erfolgsautor Herbert Reinecker seine Leser in HJ-Zeitschriften und NS-Zeitungen auf den Krieg einschwor.
  • Langrock, Matthias: Der Tabloid-Boom Inhalt, Erfolgsfaktoren und Akzeptanz von Kleinformat-Zeitungen in Deutschland
  • Leister, Inga: Die journalistische Miliz. Die Leistung partizipatorischer Nachrichtenangebote am Beispiel von Shortnews und Wikinews
  • Lohwasser, Kristin: Keinesfalls trivial, aber doch lösbar. Zum Problem der Popularisierung von Mathematik anhand einer Untersuchung des Mathematikums in Gießen.
  • Lutzhöft, Niels: Die Entwicklung des öffentlichen Rundfunks in Frankreich und Deutschland 1997 bis 2004 – eine komparative Analyse deutscher und französischer Rundfunkpolitik unter Berücksichtigung europarechtlicher Einflüsse.
  • Mellinghoff, Marc-Pascal: Das Buch im Fernsehen – Möglichkeiten der Buchvorstellung im Fernsehbeitrag
  • Mischel, Roman: Einfach recherchiert, trimedial verwertet. Möglichkeiten und Beschränkungen des Backpack-Journalismus.
  • Moore, Nils aus dem: Mediale Globalität durch Kooperation. Theorie und Praxis internationaler Zeitungskooperationen – Eine komparative Analyse auf der Basis von Fallstudien zu World Media Network, European Dailies Alliance, International Herald Tribune, Le Monde diplomatique und Lettre International.
  • Neukirchen, Eva: Das Bild der Frau in der Sportberichterstattung.
  • Olschewski, Marc Niclas: Chaos, Kriege – keine Hoffnung? Welche Chancen haben positive Nachrichten aus Afrika in deutschen Massenmedien? Eine qualitative Studie anhand von Leitfadeninterviews mit Nachrichten- und Auslandsjournalisten.
  • Rehren, Silke: 35 Jahre im Dienst der Bildung. Das Schulfernsehen des WDR: Ein Stück Fernsehgeschichte mit Zukunft?
  • Schenk, Ingo: Digitalradio: Zukunftsmusik oder Milliardengrab? Ein Vergleich der Situation in Deutschland und den USA.
  • Schneider, René: Der Medienausschuss NRW in seiner ersten Legislaturperiode: Versuch einer Analyse des Einflusses einer neuen politischen Instanz auf die Medienentwicklung in NRW.
  • Schmidt, Stefan: Die Grenzen der Freiheit – Eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen Presse und Staat in Südafrika.
  • Schmitz, Hendrik: Verschwörungstheorien und der 11. September 2001. Warum sie erfolgreich sind und wie über sie berichtet wird.
  • Schucht, Tobais: Der Journalist als Politiker – Karl-Hermann Flach.
  • Schüller, Petra: "Bombenterror für die Freiheit". Der Irak-Krieg 2003 in der Berichterstattung der Nachrichtenmagazine Der Spiegel und Newsweek
  • Ulrich, Jens Christopher: Nur ein Vermittlungsproblem? Die Öffentlichkeitsarbeit des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung im Fall Hartz IV
  • Walkembach, Anne: Entwicklung des Journalismus in Serbien – eine Momentaufnahme der Situation und das Beispiel einer Zeitungsredaktion.
  • Wriedt, Sandra: Mit welcher Motivation üben Bildjournalisten in Kriegsgebieten ihren Beruf aus?
  • Zagala, Samera: "Kampf der Kulturen" – "Krieg der Zivilisationen": Theorien zum Konflikt zwischen dem Westen und dem Islam in deutschen Nachrichtensendungen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung.

Diplomarbeiten 2004

  • Banspach, Nina: Wie eine Studie ergab. Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Regionalzeitungen.
  • Braun, Katrin: "Generation @" - Etikett und Lebensgefühl. Leitfadeninterviews mit Jugendlichen zur Internet-Sozialisation.
  • Griesing, Elisabeth: Was können Journalisten von Egon Erwin Kisch lernen? Eine Untersuchung publizistischer Ansichten und Handlungsweisen Kischs im Verlauf seines Lebens.
  • Grimmer, Thomas: Qualitätssicherung im digitalen TV-Newsroom. Eine exemplarische Fallstudie am Beispiel der "Zeit im Bild"-Redaktion des Österreichischen Rundfunks (ORF).
  • Gushcha, Sergey: Tschetschenien-Krieg im Spiegel der deutschen und russischen Zeitungen: Qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung.
  • Häußler, Tamara: Inszenierung von Wissenschaft. Neue Darstellungsformen in der Wissenschaftskommunikation. "Die Lange Nacht der Wissenschaften" in Berlin.
  • Hassemer, Gregor: "Akademische Ausbildungsmodelle für Wissenschaftsjournalisten" - Der Dortmunder Studiengang Wissenschaftsjournalismus im internationalen Vergleich.
  • Hoberg, Fabian: Benzin und Trüffel - Köder einer Branche? Zum journalistischen Selbstverständnis von Motorjournalisten. Eine qualitative Untersuchung anhand von Leitfadeninterviews mit zehn Motorjournalisten.
  • Jähn, Adina: Die friedliche Revolution der DDR. Ein Vergleich der Berichterstattung der SED-Bezirkszeitung "Das Volk", Erfurt, und der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), Essen, über die politischen Vorgänge im Herbst 1989.
  • Korf, Katja: Klassenziel erreicht. Der Einfluss von Schulzeitungsprojekten auf die Zeitungslesekompetenz und das Zeitungsleseverhalten der Teilnehmer.
  • Krings, Stefan: Der Reichspressechef. Aspekte der Biografie Otto Diedrichs und seine Bedeutung für die nationalsozialistische Presselenkung.
  • Krischnak, Kai: Geschichtspropaganda im NS-Hörfunk - Eine Themen- und Inhaltsanalyse.
  • Krüger, Anke: TV-Einrichter auf dem Vormarsch - Die Entstehung eines neuen Sendeformats am Beispiel der ZDF-Reportage "Ricks Wohnwelten".
  • Kryszons, David: Embedded Journalists - Grenzgänger an der Nachrichtenfront. Pro und Kontra zum Journalistenprogramm des Pentagon - eine Untersuchung.
  • Kümpel, Maria: Medien-Chaos mit Kalkül. Aktuelle Auseinandersetzungen zu griechischen Mediensystemen und ihre Hintergründe.
  • Kukla, Mathias: Quo vadis, gedruckte Zeitung? Rückblick und Progrnose unter Einbeziehung von Expertenmeinungen.
  • Landschoof, Elke: Hexe mit stechendem Blick und Grande Dame des deutschen Feminisumus. Alice Schwarzer im Spiegel der überregionalen Tageszeitungen.
  • Lante, Annika: Volo werden. Empirische Untersuchung über die berufliche Sozialisation von Journalisten und den Einfluss des Volontariatsbeginns auf das berufliche Selbstverständnis.
  • Leidel, Steffen: Humanitäre Hilfsorganisationen und Medien. Eine Symbiose mit Nebenwirkungen.
  • Lohmann, Frauke: Themenauswahl bei Kindernachrichten im Hörfunk. Eine vergleichende Analyse von Klicker, Minibits, Max und Musik-Nachrichten und Klaro.
  • Mock, Katrin: Schmierige Schreiberlinge oder recherchierende Rächer? Die Darstellung journalistischer Ethik im deutschen Spielfilm.
  • Mohr, Cornelia: Inferenzschlüsse in der Medienrezeption. Konstruktion eines Instrumentariums zur empirischen Evaluation der Richtlineie 12.1 des Pressekodex.
  • Mülleneisen, Heiko: Jugend-Online-Zeitung? Eine qualitative Untersuchung zu den Informationsbedürfnissen Jugendlicher anhand der Online-Engagements von Tageszeitugnen im Internet.
  • Münter, Martin: Unser Gott heißt Kohler, unser Kaiser heißt Franz, unser Kanzler heißt Acker. Wie die Medien die Identifikation mit dem Verein begleiten, fördern und forcieren.
  • Philipp, Beate: ARD-Brennpunkt und ZDF-spezial in Krise, Krieg und Katastrophe. Eine explorative Studie über die nachrichtlichen Sondersendungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland.
  • Piper, Jessica: DNA sieht aus wie Spagetti - Printwissenschaftsjournalismus für Kinder ab acht Jahren.
  • Pollmeier, Achim: Öffentlichkeit und demokratische Legitimation im europäischen Mehrebenensystem. Ansatzpunkte für ein europafähiges Konzept der demokratischen Öffentlichkeit.
  • Preger, Sven: Mangelware Recherche. Eine medienwissenschaftliche Strukturanlayse zur Bestimmung der Einflüsse auf die journalistische Informationsbeschaffung.
  • Pupat, Matthias: Fernsehkonzentration in Deutschland - Ursachen, Entwicklung, Perspektiven.
  • Rasche, Oliver/Kühn, Frank: Das Internet als Hörer-Bindungsinstrument der Lokalradios in Nordrhein-Westfalen.
  • Rößler, Alexandra: Mama-Management? Die Darstellung berufstätiger Mütter und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Frauenzeitschriften Brigitte, Woman und Amica.
  • Schäfer, Torsten Bernd Heinrich: Nachricht aus Brüssel. Kommunikatorforschung im euroäischen Kontext. Eine explorative Fallstudie zu Arbeitsbedingungen, Selbstverständnis und Tätigkeitsprofilen von Agenturkorrespondenten in Brüssel am Beispiel der Duetschen Presse Agentur.
  • Schubert, Bernd: 46 Jahre "Rote Fahne/Zeitung für Dich". Welchen Wandel durchlief die russlanddeutsche Publikation unter sowjetischer und russischer Obrigkeit?
  • Specks, Verena: Die Bürokratie der Bilder. Entstehungsbedingungen deutscher Debütfilme mit Schwerpunkt auf der Situation in Nordrhein-Westfalen.
  • Süper, Stephanie/Chmielewski, Daniel: Das ist die Geschichte von... Eine empirische Untersuchung epischer Elemente in deutschen Tageszeitungen
  • Sylvester, Christine: Hypertext - Kulturtechnik oder Paradigma? Zur Bedeutung von Hypertextsystemen für Kommunikation und Diskurs.
  • Uhlenbruch, Ingo: Online-Journalismus mit Web-Content-Managemente-Systemen: Fallbeispiel DW-Online.
  • Vock, Rita: Was ist wichtig? Über die Auswahl von Nachrichten im Journalismus.
  • Völker, Nina: Ein Platz für das alltägliche Sterben? Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Sterben und Tod zwischen Verdrängung, Pornografie und Integration, dargestellt an der Wechselbeziehung von Hospizbewegung und Medien.
  • Waldhecker, Karsten: Das Domradio - einzigartig in Deutschland? Eine Untersuchung über die Besonderheiten eines christlichen Hörfunksenders.
  • Welzel, Kathrin: Europastadt Görlitz - Wie begleitet die lokale Presse den Weg der Integration? Eine empirische Untersuchung vor dem EU-Beitritt Polens.

Diplomarbeiten 2003

  • Beermann, Torsten: Die Verwendung des Begriffs "Terrorismus" in deutschen Printmedien.
  • Beisenherz, Christian: Klingt anders. Haut rein. ElDOradio 93.0 im Wandel von der Lehrredaktion zum Campusradio.
  • Bergs, Melanie: "Das war eben plötzlich das Thema". Wenn die Opfer rechtsextemer Gewalt aus dem Schatten treten. Inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung einer Lokalredaktion über Erscheineungsformen des Rechtsextremismus in der Stadt Rathenow unter dem Einfluss der Veröffentlichung eines Memorandums von 47 Asylbewerbern.
  • Biedermann, Florian: Zeitungs- und Publizistikwissenschaft im Nationalsozialismus und danach - am Beispiel von Wilmont Haackes "Feuilletonkunde" (1943/44) und seinem "Handbuch des Feuilletons" (1951/52/53) - Vergleich und Einordnung der Handlungweisen.
  • Cieslik, Sylvia: Fernsehen fürs lokale Dorf. Eine Analyse zur Qualität kleinräumiger journalistischer Nachtichten-Magazinformate.
  • Essen, Jakim Florian: Verantwortlichkeiten der Massenmedien für Frieden und Demokratie. Grundlegende Normen und Werte der Gesellschaft als Kern jornalistischen Handelns.
  • Feist, Andrea-Alexandra: Zwischen Boom und Bangen. Situation der Wirtschaftpresse in Deutschland.
  • Gehrke, Andreas/Kladny, Timo: Zeitgeschichtliches Dokumentieren für das Fernsehen. Fallbeispiel anhand der Produktion einer Dokumentation aus Anlass des 100jährigen Bestehens der U-Bahn in Berlin. Betacam-Original und reflektierender Produktionsbericht.
  • Göke, Stefan: "Du bist nicht allein" - Videoüberwachung im öffentlichen Raum.
  • Heinrich, Marc: Mehr Service wagen: Eine Chance für die Lokalzeitung der Zukunft.
  • Kaapke, Boris:Public Relations für Software-Unternehmen. Über das Spannungsfeld zwischen PR und Journalismus und die Probleme bei der Vermittlung schwer erklärbarer Themen.
  • Klement, Alexander/Buchkremer, Jens: Bleibt alles anders? Journalismus im Internet.
  • Krings, Dorothee:"Denn jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" - Arten von Einstiegssätzen in Reportage und Kommentar und ihr Einfluss auf die Rezeptionsüberlegungen von Lesern.
  • Lamprecht, Stephan: "Welche Kraft, welcher Mut" - Bild des Körperbehinderten in Printmedien am Beispiel von Wolfgang Schäuble. Empirische Analyse der Tageszeitungen "Süddeutsche Zeitung" und "Bild".
  • Liethmann, Iris: Auslandsberichterstattung unter Katastrophenbedingungen. Das New Yorker ARD-Höfunkstudio am 11. September 2001 - eine Untersuchung.
  • Maack, Marcel:Der Winsener Anzeiger im Spiegel seiner Leser.
  • Maaß, Jochen: Das Talk-Format "Hart aber fair" im WDR-Fernsehen. Eine Marktübersicht, Zuschauerbefragung und konzeptionelle Weiterentwicklung zur Stärkung der Wettbwerbsfähigkeit von Marke und Moderator.
  • Pankauke, Wiebke:Die Verfasser Europas - Der EU-Verfassungskonvent in der britischen, französischen und deutschen Presse.
  • Reichstein, Ruth: Deutsch-französische Kooperation im Journalismus. Bausteine für eine europäische Öffentlichkeit?
  • Sambale, Markus: Gute Nachrichten - Entwicklung eines Instruments zur Qualitätsmessung von Politikberichterstattung in Fernsehnachrichten.
  • Schäfer, Dirk: Kontinent der Knastbrüder. Stereotype über Australien in der Berichterstattung der SZ, FAZ und NZZ.
  • Scheib, Katrin: Leserbriefe - Eine Untersuchung am Beispiel der Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung.
  • Seidl, Bettina: Programming - Die Programm- und Werbekooperation Programming im Spannungsfeld wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die Veranschaulichung der Wirkungsweise anhand eines Sendekonzeptes.
  • Siebers, Tonia: Strategie oder Stückwerk? Medienpolitik und Propaganda im faschistischen Italien.
  • Smulka, Sebastian: Qualitätsmanagement im Journalismus - Konzepte aus der Produktions- und Dienstleistungswirtschaft im Redaktionsalltag
  • Stärk, Lena Lotte: Mindestens haltbar bis... Die Dauer der Archive und ihre Bedeutung für das kulturelle Gedächtnis.
  • Stoiser, Anja/Kiehne, Julia: Selbstverständlich skandalös? Journalisten und der politische Skandal: Welches Selbstverständnis prägt die Arbeit in deutschen und italienischen Redaktionen? Eine exemplarische Untersuchung der Berichterstattung deutscher und italienischer Print-Nachrichtenmagazine am Beispiel der CDU-Spendenaffäre und Tangentopoli.
  • Ulrich, Annika:Berichterstattung aus der Geheimsphäre - Erfahrungen mit der V-Mann-Affäre im NPD-Verbotsverfahren.
  • Vowinkel, Arndt: Hausse oder Baisse? Qualität im Börsenjournalismus.
  • Weber, Judith: Unterhaltsam, aber schnell - Entwicklung und empirische Untersuchung unterhaltsamer und informativer Zeitungsartikel für Jugendliche.
  • Zabel, Christian: Innovationsstrategien im TV-Programmwettbewerb.

Diplomarbeiten 2002

  • Aguigah, Renée: Wahrheit produzieren. Über einen Begriff bei Michel Foucault
  • Bahrami, Djamileh: Das Weiblichkeitsbild im iranischen Film
  • Eidmann, Lars:Hauptnachrichtensendungen im Deutschen Fernsehen. Eine durch Aussagen der Macher ergänzte Analyse von Fernsehnachrichten.
  • Feist, Andrea: Wirtschaftspresse in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
  • Globert, Yvonne: Der Nahostkonflikt im Spiegel internationaler Berichterstattung
  • Handstein, Holger:Qualität in der Wirtschaftsberichterstattung regionaler Tageszeitung. Eine ressortübergreifende Inhaltsanalyse.
  • Harbecke, Dirk: Finanzjournalismus in der Internet-Ökonomie: Konzeption, Niedergang und Lösungsansätze zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells verlagsunabhängiger Internt-Medienunternehmen am Beispiel der Gatrixx AG
  • Harpers, Sonja: Analyse der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen hinsichtlich der Anschläge mit biologischen/chemischen Massenvernichtungswaffen an den Beispielen der Milzbrand-Anschläge in den USA und des Giftgasanschlages in Tokio
  • Haß, Kai-Hendrik und Hallerberg, Christian: Wissensmanagement im Journalismus
  • Janzen, Gregor: TV-Programmplanung. Strategische Vorgaben und sendeorganisatorische Abläufe privater Fernsehsender am Beispiel RTL-Television
  • Karami, Clara: Das Bild der Theaterfrauen in den Theaterzeitschriften der 60er Jahre. Eine Beobachtung anhand "Theater heute" und "Theater der Zeit"
  • Kaapke, Boris: Public Relations für Software–Unternehmen
  • Klauwer, Axel: Die Rezeption des Alltags von Juden in Deutschland in ausgewählten deutschen Tageszeitungen. Ein inhaltsanalytischer Vergleich 1980-2000
  • Lobigs, Frank:Funktionsfähiger journalistischer Wettbewerb. Neuinstitutionalistische Theorie eines Qualitätswettbewerbs journalistischer Medien, entwickelt an einem dynamischen Modell des Marktes für Qualitätszeitungen
  • Magdanz, Jana: Marion Gräfin Dönnhoff. Porträt einer Publizistin. Annäherung an ihr journalistisches Werk unter Betrachtung ihres Lebens und ihrer Herkunft
  • Naumann, Nils:Reporting Europe. Das transnationale Kooperationsprojekt Radio E und seine Berichterstattung über die Staaten Europas und die EU - Vorbild für einen europäischen Journalismus?
  • Nühlen, Jens: Die Zukunft des digitalen Fernsehens in Deutschland
  • Preiß, Markus: Aufstieg und Fall des Kirch-Konzerns. Eine medienökonomische Analyse
  • Ruhkamp, Christiane: Qualitätssicherung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk - Wie nimmt man Erfolg jenseits der Quote?
  • Schäder, Barbara: Sprich Recht und rede darüber. Zur Öffentlichkeitsarbeit von Gerichten
  • Schippmann, Uwe: Wenn der Berg ruft. Eine Untersuchung zum Mythos des Extrembergsteigens in den Medien am Beispiel dreier Fernsehdokumentationen über Himalayaexpeditionen
  • Schönhals, Christian: Bayern-TV oder Bundesliga-Kanal: Alternativen zum Premiere-Angebot für die Verwertung der Pay-TV-Rechte an der Fußballbundesliga?
  • Schultz, Nora: Bürger Embryo? Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung zur Stammzellendebatte in FAZ und SZ
  • Schulze, Sebastian: Die Medienpolitik Luxemburgs am Beispiel von RTL Group (ehemals CLT) und SES (ASTRA). Eine historische Bestandsaufnahme (1929-2001)
  • Sengül, Senol: Zaza- und die alevitischen Medien in Deutschland
  • Steiner, Henning: "Absturzgefahr für den Kranich": Straf- und zivilrechtliche Bewertung der Online-Demonstration gegen die Deutsche Lufthansa AG vom 20. Juni 2001 unter Berücksichtigung von Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) und Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
  • Szydlak, Simone: Friede, Freude, Heimatzeitung. Geschichte und publizistische Berechtigung eines untergehenden Zeitungtyps am Beispiel der Mengeder Zeitung
  • Tewes, Kristina: Lust auf Veränderungen? Motivationsförderung bei der Umsetzung von Ergebnissen der Leserschaftsforschung
  • Zarges, Torsten: Funktionen und Leistungen unterhaltender TV-Genres

Diplomarbeiten 2001

  • Antoniadis, Alexander: Die Kindernachrichtensendung "logo". Anspruch, Profil, Optimierung
  • Aust, Matthias: Von der klassischen Nachricht zur News-Show. Die Geschichte der Nachrichten im westdeutschen Hörfunk von 1945 bis heute
  • Becker-Huberti, Susanne/Schwarz, Peter: Zukunftsperspektiven für den Hörfunk. Kinderradio in Deutschland
  • Bender, Gabriele: Einfluß des Fernsehens auf den Sport
  • Bilke, Nadine: Journalismus für den Frieden
  • Blohm, Sebastian: RWE: Vom Stromversorger zum Multi-Utility-Konzern. Der Imagewechsel in den Public Realtions.
  • Böllinghaus, Inga: Lokalfernsehnutzung und Persönlichkeitsmerkmale
  • Brand, Thomas: Public Understanding of Science - Wie Wissenschaftler die Öffentlichkeit erreichen können
  • Brinkmann, Kai-Uwe: Comic-Erzählweise prägt ein neues Kino-Paradigma: Die Robocop-Trilogie als Beispiel
  • Fähndrich, Christian: Der Korrespondent als Übersetzer. Heinrich Heine und die Sprachreflexion August Wilhelm Schlegels
  • Fischer, Carsten: Die lokale Berichterstattung über NS-Zwangsarbeiter in Industrie und Landwirtschaft
  • Hilbring, Stefan: Textliche/inhaltliche Übertragung vom Englischen ins Deutsche am Beispiel der TV-Serie "Frasier"
  • Himberg, Mathias: Karikaturen in den Lokalteilen Nordrhein-Westfälischer Tageszeitungen
  • Jung, Rainer: Erfahrungen und Arbeitsbedingungen bundespolitischer Korrespondenten von Printmedien am Arbeitsort Berlin. Eine Befragung
  • Kassel, Anja: Professione Giornalista - Journalistenausbildung in Italien
  • Klein, Alexander: Das Deutschlandlied in französischen Tageszeitungen
  • Klode, Ulrike: "Europäische Identität" - Versuch einer Rekonstruktion der Begrifflichkeit der europäischen Identität anhand der Fachdiskussion und im Kontext der Journalistik
  • Klose, Annette: Schwierigkeiten und Chancen des Wissenschaftsjournalismus am Beispiel der WDR-Redaktion Quarks & Co
  • Koch, Monica: Sportberichterstattung im Internet am Beispiel von Sport 1 und Kicker Online
  • Krauser, Daniel: Der Manierismus und die ambivalente Seinsschau - Die Mehrdeutigkeit des difizitären Zeichens "Ruine" im Vergleich manieristischer Bildlichkeiten des Ruinösen mit Darstellungen und Deutungen des zerstörten World Trade Center
  • Luhmann, Holger: Die Berichterstattung über Sport und Gewalt am Beispiel der Fußball-Europameisterschaft
  • Meinke, Ulf: Nach welchen Kriterien werden in Nachrichtenredaktionen von Tageszeitungen Agenturtexte ausgewählt, wenn zu einem Thema mehrere Texte vorliegen?
  • Nelissen, Katja/Wolf, Markus: A1 - Geschichten aus NRW. Über den Versuch, ein neues Sendeformat für den regionalen TV-Markt zu entwickeln
  • Nölkensmeier, Petra: Zur Organisation eines journalistischen Cross-Media-Konzeptes im Rahmen einer Online-Redaktion: Fallbeispiel "Financial Times Deutschland"
  • Opitz, Stefanie: Berufssituation von Sportjournalistinnen - eine Kommunikatorstudie
  • Pinetzki, Katrin und Wessler, Anja: Big Brother als Ereignis 2000
  • Netz, Dina: Das Journalistenbild in Romanen der DDR
  • Rehwald, Felix: Skandal um Joschka. Zwischen Investigaton und Meinungsmache. Die Rolle der Medien in der Debatte über die Vergangenheit von Außenminister Fischer und die 68-er-Epoche
  • Reich, Ulrike: Internet und Intranet als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und der internen Kommunikation von Unternehmen
  • Ritzmann, Dana: Redaktionsstrukturen und Journalistenprofile deutschsprachiger Zeitungen in New York am Beispiel der New Yorker Staatszeitung und des Washington Journal
  • Rump-Petering, Meike: "Ignorierte Freunde". Darstellung von Urlaubsländern in der Reiseberichterstattung unter Berücksichtigung eines tourismuskritischen Ansatzes
  • Schafarczyk, Andrea: Die Veränderung der Beziehung zwischen Journalisten und Politikern im Bonn-Berlin-Vergleich
  • Scheffler, Claudia: Die elektronische Enthüllung: Online-Recherche systematisch. Zur Weiterbildungssituation deutscher Journalisten im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
  • Schneidmüller-Gaiser, Nicole: Zum Problem jugendgerechter Internetservices für Tageszeitungen. Eine Planungsskizze
  • Sevali-Kirumira, Jane: Pressefreheit in Uganda. Eine Illusion? Untersuchung zur Situation der Journalisten in Uganda
  • Sticht, Christina: Genre an der Grenze – Wirklichkeitskonstruktion in ausgewählten Reportagen in der Zeit nach dem Mauerfall
  • Wand, Christoph: Marktzutritt und -erfolge einer Special-Interest-Zeitschrift am Beispiel des britischen Männermagazins "Loaded"
  • Wellmann, Falk: Bedingungen der Zeitungs-Lesesozialsiation bei russichen und deutschen Jugendlichen im interkulturellen Vergleich
  • Wied, Kristina: Entwicklung der ZDF–Wahlberichterstattung zu Bundestagswahlen am Abend des Wahltages
  • Wilke, Svenja: Neuer Markt und Wirtschaftspresse
  • Wittke, Frank: Videojournalisten als neues Berufsfeld
  • Zelinski, Simone: Jung, dynamisch, erfolgreich? Das Männerbild in Männerzeitschriften

Diplomarbeiten 2000

  • Brosda, Carsten: Politische Public Relations. Theoretische Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit von Parteien
  • Genth, Jana: Zensur in Südafrika. Authentische Betrachtung der Arbeitsbedingungen südafrikanischer Journalisten Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts
  • Grabowski, Alexandra: Vom Chicken Noodle Network zum Global Player. Das Erfolgsrezept von Cable News Network
  • Holtz, Torsten: Die Selbstkontrolle der Presse in England und Deutschland - Complaints Commission und Deutscher Presserat im Vergleich
  • König, Tina: Alles nur ein Trick? Nationalsozialistische Propaganda und ihre Anwendung in den Zeichentrickfilmen des Dritten Reiches
  • Kothe, Angela/Münck, Rita: Mainstream contra Avantgarde. Die Wirtschaftsmagazine Bizz und Evony auf der Jagd nach jungen Lesern.
  • Krietenbrink, Reinhild: Der Kölner Zeitungskrieg. Marktzutritt kostenloser Tageszeitungen und die Auswirkungen auf Qualität und Vielfalt des lokalen Presseangebots am Beispiel der Kölner Tageszeitungen
  • Louven, Alexandra: Investigative Journalisten - eine unbekannte Spezies
  • Polzer, Mario: Journalismus und Wahrnehmung
  • Romaniec, Razalia: Das deutsche Kapital in der polnischen Presse. Zehn Jahre Bilanz (1989-1999)
  • Schreiber, Hendrik: Information–Retrieval in Medienarchiven. Über den journalistengerechten Zugang zum elektronischen Archiv
  • Schüpp, Christoph: Medien in Zentralasien unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen der Journalisten
  • Schwardtmann, Markus/Finger, Manfred: Sportbibeln. Ökonomische und publizistische Untersuchung täglicher Sportzeitungen in der Europäischen Union
  • Siebel, Frank: Integrierte Unternehmenskommunikation in Unternehmenskrisen
  • Toedtmann, Joy: Die ungenutzte Chance. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Frauenseiten in deutschen Zeitungen
  • Tost, Sabine: Medien und Macht – Analyse des Staatseinflusses auf das französische Fernsehen aus Anlass der Diskussion zum neuen Kommunikationsgesetz von Caterine Trautmann
  • Wagner, Regina: Deutschsprachiger Journalismus im amerikanischen Exil. Die Auswirkungen der Exilsituation auf den Zeitungsbetrieb, das schreibende Individuum und dessen Sprache - am Beispiel des "Aufbau"
  • Weidenhaupt, Heike: "Deutsche Hörer!" Radioansprachen Thomas Manns aus dem Exil 1940-45. Eine Untersuchung der journalistisch-publizistischen Aspekte

Diplomarbeiten 1999

  • Ait Ichou, Yasmine: Stille in der Mediengesellschaft
  • Barthel, Ute: Der Wandel der ehemaligen Guerillaradiosender nach dem Ende des Bürgerkrieges in El Salvador
  • Becker, Andreas: Tanzende Wörter
  • Berkenkopf, Katrin: Titelblätter deutscher Nachrichtenmagazine
  • Bey, Dieter/Klein, Thomas: Vom Dampfradio zum Hyperhörfunk: Die Zukunft des Radios in Deutschland. Die Digitalisierung der Hörfunkdistribution und mögliche Folgen für Medium und Macher
  • Binder, Janet: Deutsche Auslandskorrespondenten in Italien - Tätigkeitsprofil und Selbstverständnis
  • Bingül, Birand: Digitalisierung in der journalistischen Hörfunkarbeit - vergleichende Fallstudie WDR - Radio NRW
  • Buttermann, Heinrich/Roelvinck, Claudia: Wir schalten um nach nebenan - Struktur, Probleme und Chancen der Regionalisierung im WDR–Fernsehen am Beispiel der "Lokalzeit Südwestfalen"
  • Dersch, Sylke: Der Islam in den Medien
  • Gehle, Tobias: Kinder im Internet
  • Gröger, Bianca: Das Bild der Aussiedler in der deutschen Tagespresse – eine Längsschnittanalyse der Zeiträume Oktober bis März 1957/58, 1967/68, 1977/78 und 1997/98
  • Hoppe, Anja Maria: Handwerk oder Talent - Kann man das Glossenschreiben lernen? Versuch einer Anleitung
  • Kantsteiner, Morton: Love according to Shakespeare
  • Klugius, Ulrich: Zwischen Meterware und Maßarbeit. Markt- und Betriebsstrukturen der TV–Produktion in Deutschland
  • Kühl, Dorte/Pietsch, Katja: Zeit-Management für Radiournalisten im lokalen Rundfunk NRW
  • Lay, Katja: Die Entwicklung und Tendenzen in der Inszenierung der Fußballberichterstattung im Fernsehen
  • Lehmkuhl, Markus: Die Informationsleistungen der regionalen Presse bei der Berichterstattung über das geklonte Schaf Dolly
  • Marksteiner, Jörg: Oursourcing bei Regionalzeitungen. Chancen, Risiken und Perspektiven der redaktionalen Auslagerung im Lokalen
  • Von Nahmen, Carsten: Die Geschichte der deutschsprachigen Medien in Namibia 1898-1998
  • Nandelstädt, Katrin: Europaberichterstattung aus Brüssel
  • Ohm, Volker: Sponsoring im Geflecht von Wirtschaft, Medien und Sport
  • Paradowski, Silke: Wie die Satirezeitschriften Titanic (BRD) und Eulenspiegel (DDR) mit der deutschen Wiedervereinigung umgehen
  • Rieg, Timo: Evangelische Kirche in der Tageszeitung an ausgewählten Beispielen
  • Roland, Bettina: Tele 5. Eine Fallstudie. Umschalten oder es kracht
  • Rose, Christiane: Einsatz von Intranets in Unternehmen. Auswirkungen auf die interne Kommunikation
  • Schausten, Jutta: Wie Politiker Journalisten sehen. Eine Analyse der Journalistenimages und ihre Auswirkungen auf die politische Kommunikation im NRW-Landtag
  • Scherff, Matthias: Der Umbruch in der Öffentlichkeitsarbeit von Borussia Dortmund
  • Schlichting, Wilhelm: Freie Mitarbeit vor dem Hintergrund von Outsourcing bei den Medien und die Rolle freier Mitarbeiter
  • Schnettler, Katrin: Jugendliche für Wirtschaftsberichterstattung begeistern - Eine empirische Befragung von Schülern
  • Stegmaier, Axel: Im Westen was Neues - Eine filmhistorische und gesellschaftpolitische Einordnung von Kevin Costner. Der mit dem Wolf tanzt unter besonderer Berücksichtigung des Indianerbildes
  • Stotz, Julia: Die Sprache der Bilder. Träume, Visionen und Wirklichkeiten im Werk von David Lynch
  • Tietz, Andreas: "Alte Stinker" - Eine Fallstudie über eine Image-Kampagne der Autoindustrie zur Absatzsteigerung - Dichtung und Wahrheit
  • Vergin, Nicole: Schwarzbrot und Kekse. Die moderierten "Tagesschau"-Sendungen um 12, 15 und 17 Uhr im inhaltsanalytischen Vergleich mit der Ausgabe um 20 Uhr
  • Waldhecker, Karl: Business-TV - Die Flimmerkiste in der Firma. Entwicklung, Perspektiven und Folgen für die Unternehmenskommunikation

Diplomarbeiten 1998

  • Adrians, Frauke: "Die sachen in Teuschland gehen wunderlich vntereinander". Kommentierung und Parteilichkeit in den gedruckten periodischen Zeitungen des 30jährigen Krieges
  • Baumbach, Daniel: Magdeburger Modell und PDS - Ein Vergleich der Berichtestattung der Tageszeitungen Neue Züricher Zeitung (NZZ), Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Märkische Allgemeine Zeitung (MA) und Mitteldeutsche Zeitung (MZ)
  • Böschen, Silke: Was steckt hinter dem Erfolg von Alegra? Eine neue Frauenzeitschrift setzt sich durch
  • Driessen, Barbara: "Das stolzeste Werk des Menschengeistes zerbrochen". Die Erschütterung des Technikglaubens durch den Untergang des Passagierdampfers "Titanic" im Spiegel der zeitgenössischen deutschen und britischen Presse
  • Erben, Uta: TV-Moderation als journalistisches Arbeits- und Berufsfeld. Eine empirische Untersuchung zu Anforderungen, Alltag und Ausbildung von Fernsehmoderatoren
  • Gößling, Jürgen/Richter, Axel: "Das Fernsehen. Ein Lebenspartner, der dich nie verläßt." Medienlebensläufe von jungen Männern
  • Gotzki, Markus: Senderprofil DSF - eine Untersuchung über die Chancen des Sport-Spartensenders in der deutschen Fernsehlandschaft
  • Hehner-von-der-Heyde, Silke: "Die Waage" - Gründung, Entwicklung und Verbot einer Zeitschrift aus revolutionären Jahren
  • Hildebrand, Bärbel: "Ca va être l’affaire de l’anneé." Die Rolle der belgischen Presse in der Dutroux-Affäre. Untersuchung am Beispiel von drei frankophonen Tageszeitungen
  • Hoppe, Heinz-Otto: Online oder angeleint? Die Bedeutung von Online–Medien im Prozessgut der journalistischen Recherche
  • Huang, Shuanghong: Zeitschriftenmarkt in China. Eine Perspektive für die Internationalisierung eines deutschen Titels
  • Jahnke, Bettina: Wer kontrolliert die Schrittmacher der Gentechnik? Vom Versagen gesellschaftlicher Steuermechanismen bei der Gentechnik am Beispiel "Laborsicherheit" unter Berücksichtigung der Berichterstattung in ausgewählten Tageszeitungen
  • Kade, Claudia: Zapping - Zwischen Information und Unterhaltung
  • Kött, Martin: Die Goldhagen-Debatte. Zur Rezeption des Buches "Hitlers willige Vollstrecker" von Daniel Jonah Goldhagen in der deutschsprachigen Tagespresse
  • Krapp, Michael: Journalisten im Netz der Forschung. Der GMD-pointer: Ein neuartiger Mediendienst im WWW als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Journalismus
  • Kruse, Ute: Nachhaltiger Journalismus? Umweltberichterstattung in Tageszeitungen. Eine Studie zur Berücksichtigung von Umweltaspekten in der Berichterstattung von Tageszeitungen am Beispiel des Frankfurter Raumes
  • Lang, Michael: Teamarbeit im Journalistenbüro
  • Liebig, Martin: Infografiken. Funktionen, Themen und Aufbereitungstechniken eines Darstellungsmittels in der Tagesezeitung
  • Luppen, Marion: "Man(n) läßt sie nicht zu hoch kommen." Journalistinnen sprechen über ihre Karriereverläufe und über Chancen von Frauen im Journalismus. Eine Interview-Studie mit zwölf ehemaligen und amtierenden Chefredakteurinnen vom NRW-Lokalfunk
  • Marinos, Alexander: Rechtschreibreform unter Druck: Die Rolle der Presse bei der Umsetzung einer neuen deutschen Orthographie
  • Müller, Manuela: Amalie von Ende: Wegbereiterin des interkulturellen Journalismus. Porträt einer Mittlerin und Grenzgängerin zwischen den Kulturen
  • Münzberg, Martina: BILD kämpft für sich. Über den aktuellen Umgang mit Persönlichkeits- und Ehrenrechen bei BILD. Neue Fälle aus den 90ern und eine Untersuchung der Beschwerdearbeit des Presserates im Zeitraum 1990 bis einschließlich 1995
  • Nonn, Astrid: Wie fängt man Rechts? Defizite der ultra-konservativen Presse beim Werben um rechtsextreme Leser
  • Rübenacker, Andrea: Vom Umgang mit fremden Göttern. Die Religionen Asiens im Deutschen Fernsehen
  • Sauer, Anja: Argumentativität und Inszenierung in der regionalen Fernsehberichterstattung
  • Del Savio, Michaela:Das jounalistische Schicksal einer Krankheit. Analyse der Berichterstattung über Multiple Sklerose von 1986 bis 1996
  • Schaefer, Barbara: " A slanging match in the Switzerland of the Atlantic." Das "Independent Referendum 1995" auf den Bermudas. Inhaltsanalyse der Vorberichterstattung in der Royal Gazette
  • Schmidt, Frank: Das schwarz–gelbe Zugpferd der Lokalberichterstattung. Eine empirische Studie zur Öffentlichkeitsarbeit von Borussia Dortmund und dem Beziehungsgeflecht zwischen Verein und Lokalmedien
  • Schön, Juliane Marie: Freilich - ein leichtes Unbehagen mischt sich unter die Bewunderung... - Detailanalyse der dokumentarischen Fernsehserie "Die Fussbroichs - einzig wahre Familienserie"
  • Schuler, Miriam: "Die Brücke zur Wirklichkeit" von der ‚Privaten Correspondenz‘ bis zu den ‚Israel Nachrichten‘ - eine deutschsprachige Tageszeitung in Palästina und Israel
  • Seibel, Mike: Multimediales Publishing - Neue Anforderungen und Qualifikationen an den Journalisten?
  • Suetfeld, Alexandra: Journalismus in europäischen Grenzregionen: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Tageszeitungen und Rundfunkanstalten in der EU-REGIO und der Euregio Maas-Rhein
  • Sußebach, Henning: Eintagsfliegen der Pressegeschichte. Das kurze Leben der alternativen Wendezeitungen in Ostdeutschland, dokumentiert an den Beispielen "Unsere Ecke", "Neuer Görlitzer Anzeiger" und "Leipziger Andere Zeitung"
  • Windmann, Linda: Das neue deutsche Filmwunder: Die Beziehungskomödie. Schluß mit lustig, oder hat das deutsche Kino wieder eine Chance? Ein Vergleich mit dem Autorenkino der sechziger Jahre

Diplomarbeiten 1997

  • Ahlke, Karola/Hinkel, Jutta: Sprache in journalistischen Texten. Ein Stilbuch für die Redaktion
  • Frerichs, Karsten: Gedenken an den 8. Mai 1945 – Zur Instrumentalisierung von Geschichte im Kommentar der Regionalpresse
  • Friedenberger, Thomas: Redaktionelles Marketing. Definition - Implementierung - Anwendung. Dargestellt am Beispiel eines Hochschulmagazins
  • Gerhardt, Thomas: An American car for Germany? A proposal to implement the third step of the digital (r)evolution at the department of journalism at the university of Dortmund
  • Hahn, Oliver: Interkultureller und Multilingualer TV–Journalismus. beim Euopäischen Kulturkanal ARTE
  • Hautau, Christiane: Ödipus trift Mutter Beimer...Bausteine der Dramahandlung und ihre Bedeutung für die fiktonale Drehbuchproduktion – Dargestellt am Beispiel eines Fernsehspielfilms und einer Serienfolge
  • Hermann, Silke: Die Komposition der Pressekarikatur - Eine Untersuchung ihrer Technik anhand ausgewählter Beispiele
  • Hermanns, Stefan: Das Bild der Niederlande. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die Niederlande in deutschen Tageszeitungen
  • Heydarzadehmaher, Susan: Schlafender Riese - fauchender Drache. Das Bild Chinas im Nachrichtenmagazin Der Spiegel in den Jahren 1979 und 1996
  • Höber, Birgit: ‚CLARO‘. Eine BILD-Zeitung für Spanien. Fallstudie zum Scheitern eines Boulevardzeitungskonzeptes aufgrund von Interviews mit Projektbeteiligung
  • Kall, Sabine: Zwischen Amusement und Aufklärung. Kann Qualitätsjournalismus von Boulevardmedien lernen?
  • Klaus, Roland: Marktchancen des abonnentenfinanzierten Börsenfernsehens in Deutschland
  • Kordes, Herbert: Streitfall Kamera. Zur Auseinandersetzung um die Fernsehberichterstattung aus deutschen Gerichtssälen
  • Landorff-Schulz, Dagmar: "Zwei Welten" - Fernsehen im Alltag von Waldorfkindergärten
  • Lee, Young-Tae: Eine vergleichende Studie zur Bedeutung der Presse in Deutschland und Korea an den Beispielen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und der "Chosun-Ilbo"
  • Looden, Silke Johanna: Arbeitsperspektiven von Korrespondenten der Deutschen Presse-Agentur
  • Lorenz, Silke: Das Holzhammerprinzip- Über Politik und Humor in der Harald-Schmidt-Show
  • Niemeyer, Karin/Illerhaus, Ulla: Die Sendepause ist vorbei. Kinderfunk heute. Eine empirische Untersuchung von aktiven HörerInnen in der WDR-Sendung Lilipuz
  • May, Katja: Regionale Sportsendungen am Beispiel des WDR Fernsehens. Eine quantitative und qualitative Analyse von Sportreihensendungen im WDR 1995
  • Moenikes, Manuela: Nebenberufliche freie Mitarbeiter in Lokalredaktionen von Tageszeitungen. Journalistische Kompetenz und Kooperation mit der Redaktion
  • Mugrauer, Stefan: West-Journalisten im Ost-Einsatz. Eine Befragung von Redakteuren aus den alten Bundesländern, die jetzt bei Tageszeitungen in Ostdeutschland arbeiten
  • Rinsdorf, Lars: Bloß nichts dem Zufall überlassen? Möglichkeiten und Grenzen der Leserumfrage als Instrument des redaktionellen Marketings
  • Sauer, Anja: Argumentativität und Inszenierung in der regionalen Fernsehberichterstattung. Ein Vergleich der Magazine für Nordrhein-Westfalen von WDR, Sat1 und RTL
  • Schütte, Sinja: Frauen gucken in die Röhre: TM3 - Fernsehen für Frauen. Die Bedeutung von Marketing für den Zielgruppensender TM3
  • Schulte-Lippern, Nicole: "Morgen um die gleiche Zeit - nur bei uns..." Eigenwerbung Deutscher Fernsehsender
  • Schwantes, Natascha: Gutes tun und darüber talken. Vom anwaltschaftlichen Journalismus zum Robin-Hood-TV
  • Staude, Britta: Hörerbeteiligung bei Servicewellen. Eine Stichtagsanalyse
  • Sträter, Ulrike/Vollmer, Andrea: Der Kinderkanal. Entstehung des ersten öffentlich-rechtlichen Spartenkanals und explorativer Programmvergleich mit dem privaten Kindersender Nickelodeon
  • Strecker, Stefanie: Gesucht: Festangestellte Hörer. Hörerbildungs-Strategien von Servicewellen am Beispiel von SWF3 und SDR1
  • Zemelka, Christoph: Reputation Management als normatives Modell strategischer Unternehmskommunikation

Diplomarbeiten 1996

  • Beuerlein, Julia: Herrscher der Seiten oder Sklaven der Technik? Wie Ganzseitenumbruch über "Multicom" die Arbeit von Lokaljournalisten verändert. Der Fall der Dortmunder WAZ-Redaktion
  • Michael Bodin: Burnout im Journalismus. Eine empirische Untersuchung über Ausmaß, Ursachen und Folgen beruflicher Belastungen bei Journalisten.
  • Bröker, Anja/Heck, Anne-Rose: Nix für die Generation X? Fernseh- und Hörfunkprogramme für die junge Zielgruppe
  • Busch, Peter: Wimbledon im Radio. Tennisreportagen der BBC
  • Busse, Tanja: Mythos in Musikvideos - Weltbilder und Inhalte von MTV und VIVA
  • Erdenberger, Ralph: Kultur und Radio aktiv
  • Fricke, Ines: Kunstvermittlung in der regionalen Tagespresse. Eine Untersuchung zur Wirkung der Ausstellungsbesprechung in regionalen Tageszeitungen am Beispiel zeitgenössischer Malerei
  • Fritzsche, Silke: Die Reportergruppe der Berliner Zeitung - Ein neues Reportagemodell? Eine qualitative Untersuchung der redaktonellen Leistung im Arbeitsprozeß anhand von Experteninterviews
  • Fröhlich, Lutz: Marketinginstrument Lesertreff: Die lokale Tageszeitung als Vermittler politischen Dialogs, untersucht am Beispiel der HNA Kassel
  • Grimberg, Steffen: STOP PRESS. Redaktionelle Organisation bei britischen Tageszeitungen. Eine explorative Fallstudie am Beispiel des Glasgow HERALD
  • Gugel, Katharina: Seelenstriptease im Fernsehen - warum und mit welchen Folgen? Motive und Konsequenzen medialer Präsenz in Talk-Shows
  • Guthmann, Kristen: Obdachlosenzeitungen - Vergleich verschiedener Projekte in Deutschland. Schwerpunkt BoDo aus Dortmund
  • Haage, Annette/Kentrup, Roland: Die Leserschaft von Alternativpresse in der gewandelten Gesellschaft der 90er Jahre am Beispiel des Bielefelder Stadtblatts
  • Habschik, Marco: Mit Wirtschaft ist schwer Geld verdienen. Berufsfeld Finanzjournlismus - dargestellt an den Beipielen Telebörse und BankWatch Infodienst zu Finanzdienstleistungen
  • Iranpour, M.-Nasser: Wegweiser für ausländische Zeitungsleser. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis von Zeitungstexten
  • Jenkes, Claudia: Medien allein bewegen nichts. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen friedenspoltischem Engagement und Massenmedien
  • Jüngermann, Ralf: Wenn eine affige Emanze einen dämlichen Schlappschwanz über die Bühne scheucht. Kabarettberichterstattung in deutschen Tageszeitungen
  • Kaltenborn, Olaf: Eine phänomenologische und erkenntnistheoretische Kritik der journalistischen Nachricht als Kulturtechnik zur Wirklichkeitsherstellung
  • Kind, Thomas: Unterhaltung als Faktor lokalen Wettbewerbs konkurrierender Anzeigenblätter
  • Koller, Claudia: Küche, Kinder, Klamotten - oder mehr? Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel von "Brigitte", "Cosmopolitan", "Emma" und "Sibylle"
  • Kreisel, Anja: Japans Nachrichtensyndikat. Zur Rolle der japanischen Presseklubs im historischen und politisch–kulturellen Kontext
  • Kretzschmar, Sonja: Europäisches Fernsehen - Europäische Öffentlichkeit? Detailstudie am Beispiel des Fernsehsenders ARTE mit einer verlgeichenden Sendungsanalyse regionaler, nationaler und transnationaler Europaberichterstattung
  • Matthiesen, Sigrun: Journalistischer Umgang mit Populärkultur am Beispiel Mode: Kriterienbestimmung für einen öffentlichkeitsrelevanten Modejournalismus
  • Meißner, Martina: "Ein weites Feld". Der Roman von Günter Grass in der Kritik
  • Michael, Matthias: "Der bewegt uns mehr, der überlebt". Die Berichterstattung über Strafprozesse im "Spiegel": eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse der Gerichtsgeschichten eines Jahrgangs
  • Raith, Katrin: Der Barbie-Prozeß in französischen Zeitungen (Figaro und Libération)
  • Redicker, Lorenz: Ins Netz gegangen. Die elektronische Zeitung und ihre Leser
  • Runge, Nadine: "Keine Freiheit ohne Pressefreiheit". Eine explorative Studie über Organisation und Arbeisweise der internationlen Menschenrechtsorganisation "Reporters sans frontières" aus deutscher Sicht
  • Schlickmann, Dirk: Auf der Suche nach der verlorenen Generation. Jugendmagazine von Tageszeitungen - Anforderungen und Profile
  • Schnettler, Silke: Das Schmuddelkind der Literaturkritik. Zur Rezension von Kinder- und Jugendliteratur in überregionalen deutschen Zeitungen
  • Schulze, Ulrich: Die deutsche Propaganda und die Mobilisierung für die "totale Kriegsführung" im Jahre 1943
  • Schuster, Jochen: Die Woche. Entstehung einer Wochenzeitung
  • Steinkirchner, Peter: "A happy Vicar I Might Have Been..." George Orwell zwischen Journalismus und Literatur
  • Stoewahse, Dorothee: Reporting form Germany. Eine Studie über amerikanische Zeitungskorrespondenten in Deutschland: Berichterstattung, Selbstverständnis und Tätigkeitsprofil
  • Vieten, Nicole: Literaturkritik in der deutschen Presse - mit einem Fallbeispiel zu den Romanen Peter Höegs
  • Windhausen, Stefanie/Noevers, Nicole: Fallstudie Euronews: Ist es möglich, einen europäischen Nachrichtensender zu realisieren?

Diplomarbeiten 1995

  • Alberti, Stefan: Nationalismus in Schottland und seine Darstellung in den überregionalen Qualitätszeitungen
  • Dreykluft, Joachim: Nichtkommerzielle Lokalradios in Deutschland. Politische Rahmenbedingungen und Selbstverständnis der Macher am Beispiel von Radio Z. Burgarchiv Beverungen und Stadtradio Göttingen
  • Ehlers, Carsten: Vom Winde verweht. Wo sind sie geblieben? Ein Forschungsbericht über die Absiolventen des Dortmunder Instituts für Journalistik
  • Feierabend, Lutz: Unterhaltende Tageszeitung
  • Gluth, Tanja: Aufklärungsjournalismus contra Nutzwertjournalismus. Ein Vergleich der Nachrichtenmagazine Der Spiegel und Focus in sechs Dimensionen
  • Haarhoff, Heike/Neuhöfer, Manfred: Zeitung gelesen - dabei gewesen? Eine Untersuchung des Einflusses lokaler Medien auf die Bürgerbeteiligung am IBA–Projekt "Sanierung der Gartenstadt Bottop-Welheim"
  • Haars, Silke: Aufgaben der Gerichtsberichterstattung - juristische und journalistische Kriterien für die Qualität von Gerichtsberichten in Theorie und Praxis
  • Hadinga, Holger: Senioren und ihre Zeitschrift - Typen und Themen von Seniorenzeitschriften
  • Hartwich-Reick, Ricarda/Nowak, Eva: Ausländer in Printmedien
  • Heller, Heinz: Lebenslauf eines "Radio Stiefkindes". Rundfunk in der Region am Beispiel WDR
  • Hogel, Kristov: Wettbewerb im Netz. Liberalisierung und Wandel der bundesdeutschen Telekommunikationsmärkte
  • Hülsdünker, Stefan: Akzeptanz. Aufgaben und Wirkungspotentiale von Mitabeiterzeitschriften
  • Kaltenborn, Olaf: Eine phänomenologische und erkennntnistheoretische Kritk der journalistischen Nachricht als Kulturtechnik zur Wirklichkeitsherstellung
  • Kentrup, Roland/Lattmann, Rainer/Haage, Anne: Die Leserschaft von Alternativpresse in der gewandelten Gesellschaft der 90er Jahre am Beispiel des Bielefelder Stadtblattes
  • Klein, Simone: Stellenwert Afrikas in der deutschen Presse
  • Lorenzkowski, Barbara: Keep it small and stupid. Die Praxis des Videojournalismus im deutschsprachigen Ballungsraumfernsehen
  • Mechenich, Udo: Konzept für einen unterhaltenden Lokalteil einer Lokalzeitung. Entwurf auf der Basis einer Fallstudie
  • Mesghena, Mekonnen: DIMITZI HAFASH: Radio im Krieg: Das Selbstverständnis eines eritreischen Befreiungssenders
  • Müller, Daniel: Manfred Georges "Jüdische Revue" (1936-38)
  • Pfingsten, Stefan/Grzella, Stefanie: Genese einer journalistischen Darstellungsform. Das Interview in Berlin und Wien zwischen 1860 und 1900. Eine empirische Studie anhand ausgewählter Beispiele
  • Richter, Silvana: Zur beruflichen Stiuation behinderter Journalistinnen und Journalisten
  • Rosenberg, Martin: Homosexuelle Partizipation und partizipative Homosexualität. Das schwul-lesbische Radio Homo Laber
  • Schneider, Manuela: Himmel und Erde - eine kirchliche Sendung im privaten Hörfunk. Empirische Untersuchung zu Akzeptanz und Erwartungen von Hörerinnen und Hörern
  • Schweers, Magnus: Der elektronische Freund. Ab eins live: Domian. Eine empirische Untersuchung zur Motivation und Gratifikation von Anruferinnen und Anrufern des WDR Talk-Radios
  • Ulmer, Kirsten: Berufe fürs Leben - Wirksamkeit und Probleme von PR am Beispiel einer Kampagne für die pflegerischen Berufe
  • Wagner, Stefan: Der Abehasien-Konflikt im Spiegel deutscher und russischer Elitezeitungen
  • Wagner, Uta-Maria: Die nonfiktionale Fernsehunterhaltung nach der Dualisierung des Rundfunksystems: Entwicklungen - Formen - Tendenzen
  • Wichmann, Berthold: Bergrecht und Öffentlichkeit

Diplomarbeiten 1994

  • Bahrami, Djamileh: Iranischer Frauenjournalismus. Erste Bestandsaufnahme - iranische Frauenzeitschriften im Iran und im Ausland
  • Becker, Stefan Planung und Produktion eines Stadtmagazins für Dortmund
  • Breil, Irene: Wirtschaftsberichterstattung in der regionalen Tagespresse
  • Broer, Guido: Haben und Sein im aktuellen Journalismus - am Beispiel der Asyldebatte seit den Pogromen in Rostock
  • Busch, Saskia: Das Bild Thailands in der deutschen Presse - eine Inhaltsanalyse
  • Cascais, Antonio: Kulturelle Autonomie auf den Kapverden - Chancen und Grenzen der Medien
  • De Mitri, Antonio: Planung und Produktion eines Stadtmagazins für Dortmund
  • Dettmar, Rainer: Universitätspressestellen in Deutschland
  • Fechtig, Beate: Dramaturgie und Produktion von Frauenmagazinen im Fersehen - am Beispiel von "Frauen-Fragen" (WDR)
  • Godbersen, Alexa: Chancen und Probleme der Beteiligung von Kindern in der Radioproduktion
  • Hauf, Oliver/ Rompczyk, Thomas: Wege in die Informationsgesellschaft
  • Hellner, Uwe: "ran". Hoffnungsträger oder Stiefkind der Gewerkschaften
  • Iwan, Luise: Polnische Korrespondenten im Geflecht deutsch-polnischer Beziehungen
  • Jäger, Thomas: Ereignisfeld Campus - Ein journalistisches Konzept am Beispiel der Dortmunder Hochschulen
  • Jonkmanns, Elke: Deutschland einig Medienland: Wie das ZDF den Integrationsauftrag umsetzt
  • Jürgensonn, Klaus: Digitale Übertragungstechnik - Ausweg aus der Frequenzknappheit im Rundfunk?
  • Keller, Thorsten: Der Nordirland-Konflikt. Aktuelle Friedensinitiativen (1993) und die Reaktionen der irischen Presse
  • Kolodziej-Nimo, Maria: Zwischen Redaktionsschluß und Kinderzimmer - Mütter als Journalistinnen
  • Kopitzke, Oliver: Programm–Promotion im deutschen Fernsehen
  • Machill, Marcel: Internationalisierung der französischen Medienlandschaft - Die Abwehr der französischen Medienpolititk gegenüber dem Einfluß des Auslands
  • Meyer, Anja: Zum Nicht-Verschwinden Elfriede Jelineks im Text: Die Klavierspielerin und Lust im literaturkritischen Diskurs deutscher und österreichischer Printmedien
  • Otto, Sabine: Fernsehnachrichtenvergleich - TG1 (Italien) - Tagesschau/Westdeutschland
  • Rolfs, Pias: Regionalzeitungen und regionale Identität
  • Rose, Christof: Die Drogenberichterstattung der überregionalen deutschen Tagespresse
  • Theyßen-Speich, Simone Die politische Karikatur. Korrespondenz zwischen Karikatur und aktuellem Thema bzw. Kommentar bei regionalen Tageszeitungen
  • Turic, Mario: Programmpräsentation: Information in eigener Sache - Wie TV-Veranstalter ihr Programm an den Zuschauer bringen

Diplomarbeiten 1993

  • Abmayr, Gerhard: Qualifikation von Hörfunkjournalisten
  • Baumanns, Bettina: Auftragsproduktionen im Fernsehen: Der Medienmarkt der Zukunft? Eine Marktanalyse am Beispiel des Medienstandortes Dortmund
  • Berdi, Christoph/Ebert, Alexander/Faust, Gerrit/Garber, Thorsten: Qualitätsurteile im Lokalen
  • Birgel, Dirk: Das Selbstbild von Journalisten aus der ehemaligen DDR. Tageszeitungen in den fünf neuen Bundesländern
  • Bußer, Michael: Israel und die Juden im Spiegel des SED-Organs "Neues Deutschland" dargestellt an Fallbeispielen zu 1948 und 1956
  • Dick, Volker: Die Lokalberichterstattung des "Oberbergischen Boten" als Propagandamittel der NSDAP im Oberbergischen Kreis 1921-1933
  • Eberts, Volker: Das heimliche Hauptprogramm. Musik im zeitlichen Wandel des Hörfunks
  • Exner, Thomas: Redaktionelles Marketing als integrierter Bestandteil eines Gesamtmarketingkonzeptes für Tageszeitungsverlage
  • Hadamik, Katharina: Die Privatisierung der Tageszeitung "Zycie Warszawy". Ein Fallbeispiel für den Privatisierungsprozeß der polnischen Presse
  • Hallberg. Stefanie: Wünsche, Kritik und Erwartungen älterer Menschen an die lokale Tageszeitung. Eine qualitative Studie am Beispiel des "Hellweger Anzeigers"
  • Hartmann, Andreas: Fernsehnachrichtenvergleich TG1 (Italien) - Tagesschau/Westdeutschland
  • Heideke, Wolfgang: Die Entwicklung des Ressorts bei Tageszeitungen
  • Hons, Jörn: Die Entstehung neuer Themen in den Printmedien. Die Recherche und Berichterstattung zum Thema Mülheimer Radiologie-Institut
  • Hübner, Bernd: Mit Glanz und Gloria? Das Wachbataillon beim Bundesverteidigungsministerium im Spiegel der Öffentlichkeit
  • Janke, Klaus: Fanzines - die Presse des Popmusik-Underground
  • Keil, Andras: Lokalsportredakteure in NRW. Herkunft und Selbstverständnis
  • Keller, Gabriele: Die Darstellung der Strategischen Verteidigungsinitiative (SDI) in der überregionalen Tagespresse der BRD
  • Kempres, Hans-Peter: Dritte Welt in den Massenmedien. Die Berichterstattung über El Salvador in Spiegel und Newsweek
  • Kohlenbach, Gerhard: Das duale Fernsehsystem - eine Zwischenbilanz
  • Kolthoff, Albrecht: Risikokommunikation und politische Entscheidungen an ausgewählten Beispielen
  • Lehmann, Annette: Medien- und Kartellrecht: Steuerungs- und Wirkungsmodelle - Eine Fallstudie über Zielvorgaben, Handlungssspielräume und praktische Effekte staatlicher Medienpolitik am Beispiel des österreichischen Pressesektors
  • Lübbert, Claudia: Nationaler Hörfunk nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten
  • Mahnke, Kerstin/Töpfer, Michaela: Biogaphien lesbischer Journalistinnen
  • Manschott, Lutz: Gentechnik, biologische Waffen und Schutzforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Darstellung der ersten Forschungsprojekte im Auftrag des Verteidigungsministeriums und Probleme der journalistischen Recherche
  • May, Martin: Zeitungsbilder im Wandel. Eine vergleichende Analyse zur Entwicklung der Pressefotografie in Tageszeitungen
  • Mecke, Andrea: Das Selbstverständnis von Studentinnen in der Weimarer Republik anhand einer Analyse der Zeitschrift "Die Studentin"
  • Milder, Boris/Pool, Thomas: Ansätze einer konstruktivistisch-systemischen Theorie der Public Relations unter besonderer Berücksichtigung des Professionalisierungsprozesses und Selbstverständnisses der PR-Praktiker
  • Müller-Gerbes. Sigrun/Werner, Petra: Zur Zeit ohne Zeitung. Zur Kritik von Frauen an der Tageszeitung. Eine empirische Untersuchung am Beipiel von Nicht-Leserinnen
  • Nottelmann, Nicole: Vergleich der Bewertung des "Falles Stolpe" in der Berliner Morgenpost und der Berliner Zeitung
  • Röttger, Ulrike: Medienbiographien von jungen Frauen
  • Schlüter, Britta EG-Berichterstattung - Begleitstudie zur Aufnahme des Sendebetriebs für den lokalen Rundfunk im Kreis Recklinghausen
  • Schur, Heike: Streitpunkt:§218 StGB. Die Diskussion nach der Wiedervereinigung und die Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung, Frankfurter Rundschau und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
  • Schut, Katrin: Beruf Auslandskorrespondent! Eine Untersuchung zu Arbeitsbedingungen und Berufseinstellungen von Auslandskorrespondenten des deutschen Fernsehens
  • Steger, Elisabeth: Abschied von der inszenierten Wirklichkeit
  • Telgheder, Maike: Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion in der Regionalpresse
  • Uebbing, Adrienne: Von "A" wie Ausstellungen bis "Z" wie zahnärztlicher Notdienst. Servicemitteilungen im Lokalteil von Großstadtzeitungen. Eine Strukturanalyse
  • Uhl, Jürgen: DT 64 - Ein kulturpolitisches Fossil? Vergangenheit und Zukunft eines Jugendradios in den neuen Bundesländern
  • Volmerich, Oliver: Kommunale Pressearbeit
  • Weber, Andreas: Vorgeschichte und Auswirkungen des italienischen Mediengesetzes. Eine Untersuchung anhand aktueller Literatur, von Expertenbefragungen und Erfahrungen aus der redaktionellen Praxis

Diplomarbeiten 1992

  • Arndt, Klaus: Doping im Sport - ein Kommunikationsproblem?
  • Baust, Christian: Kreispresse und Kommunikation in Deutsch-Ostafrika 1914/18
  • Beckendorff, Jochen: Zur Tätigkeit deutscher Auslandskorrespondenten in Japan. Qualifikationsmerkmale, Arbeitsbedingungen und Berufseinstellungen im Verlgeich zur Tätigkeit japanischer Auslandskorrespondenten in der ehemaligen BRD
  • Bille, Thomas: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1945-1949
  • Böhmer, Wilhelm: Grenzen und Möglichkeiten der Unternehmensberichterstattung am Beispiel des Fernsehberichts "Blitz auf Rädern - Die Opel-Story" im WDR am 13.4.1987
  • Brings, Hartmut: "Hauptstadtfrage" – Berlin und Bonn provinziell gesehen
  • Cassens, Erhard: Regionalisierung des Hörfunks in Niedersachsen am Beispiel von NDR und ffn-Osnabrück
  • Cordes, Suzanne: Der Schrei im Nordosten - Volkskommunikation und alternative Medien in Brasilien
  • Czepek, Andrea: Development-Journalism: Das Selbstverständnis von Journalisten in Afrika
  • Engler, Angelika: Probleme der Gleichberechtigung als Thema der DDR-Frauenzeitschrift "Für Dich" am Beispiel des Leserforums von Dezember 1962 bis November 1989
  • Finke, Ralph: Fernseh-Kultur und -unterhaltung im Wandel der Zeit
  • Frerichs, Stefan: Die Darstellung des Nordirland-Konflikts in irischen, britischen und deutschen Tageszeitungen
  • Gerasch, Sabine: Prozeßwirklichkeit und Gerichtsberichterstattung
  • Gierke, Christiane: HDTV - Höchst Debattiertes Fernsehen
  • Griesohn-Pflieger, Thomas/Scholtz, Ingrid: Die Arbeit auf der anderen Seite des Schreibtisches - Vergleichende Untersuchung der Pressearbeit eines landesweiten Naturschutzverbandes und einer kommunalen Selbstverwaltungskörperschaft
  • Groll, Heike: Heinz Pol als Journalist im Exil
  • Henkel, Hans–Bernhard: Privater Hörfunk in Baden-Württemberg im Umbruch
  • Hingst, Armin: "Aids geht uns alle an" - Risikoberichterstattung der Tagespresse zum Thema Aids
  • Johnson, Signe-Lou: Zukunftsvision: Eine EG-weite Presseförderung
  • Kerzel, Stefan: Konzeption, Markteinführung und Marktpräsenz eines Tageszeitungs-Supplements. Dargestellt am Beispiel AKKU der WAZ-Gruppe
  • Knöbelspies, Karin: Chancen und Perspektiven der Demokratisierung des Rundfunksystems in Brasilien. Untersuchung aufgrund von Expertenbefragungen
  • Köhler, Oliver: Development Journalism: Das Selbstverständnis afrikanischer Journalisten
  • Krasselt, Uwe: Das Mediensystem in den fünf neuen Bundesländern
  • Kunze, Birgit: Lesernähe lokaler Kulturteile
  • Messy, Martin: Das Demokratieverständnis der "Republikaner"
  • Nahm, Rüdiger: Die landesweiten privaten Hörfunkanbieter – eine Bestandsaufnahme
  • Philipp, Ines: Die Deutschlandberichterstattung in der neuseeländischen Presse
  • Pistili, Rudi: Lokale Berichtsberichterstattung am Beispiel der Ruhr Nachrichten und Westfälischen Rundschau
  • Reisberg, Cornelia: Freies Theater und Regionale Presse
  • Riedel, Karin: Wenn Frauen dazwischenfunken
  • Roedel, Frank: Von Bildern und Menschen. Eine Näherung von Ästhetik und Wesen des Dokumentarfilms über den Vergleich mit fernsehjournalistischen Standards
  • Roser, Thomas und Molitor, Maurice: Die Medienpolitik der EG
  • Rütten, Manfred: Überlegungen zur Relevanz der bedürfnisorientierten Publikumsforschung bei der Programmgestaltung im Hörfunk und Möglichkeiten der Umsetzung am Beispiel der Sendereihe "Radio mit Sahne"
  • Schindler, Jörg: "Grenzenlos": Zur Entwicklung eines Auslandsmagazins für den deutschsprachigen Zeitschriftenmarkt
  • Schmidt, Anja: Die Pressearbeit im Kulturbereich und ihre Verwertung durch lokale Tageszeitungen
  • Schubert, Kerstin: Die Berliner Lizenzpresse vor der deutschen Teilung
  • Schulz, Uwe: Das Rundfunkkonzept der Evangelikalen
  • Spang, Thomas: Die Nachrichtenarbeit über den Beginn des Golfkrieges bei den Deutschen Wellen
  • Steinbrecher, Michael/Weiske, Martin: Die Talkshow `live`. Zusammenhänge zwischen Gästeauswahl, Themenverlauf und Gesprächskonstellation
  • Sung, Suk–Hee: Aktueller Journalismus für Ausländer und seine Verbesserungsmöglichkeiten. Eine Fallstudie auf der Grundlage einer Untersuchung ausgewählter Presseobjekte für in der Bundesrepublik Deutschland lebende Koreaner
  • Witt, Andreas: Mit Tempo in die Langeweile? Zeitstrukturen im Fernsehen. Veranschaulicht am Beispiel von "Hier und Heute" und "ZAK"

Diplomarbeiten 1991

  • Behrens, Carsten: Perestroika im Äther? Lokaler Bürgerhörfunk in NRW
  • Bertrand, Ute: "Informationsmuster Mensch" - Über die Wechselwirkungen zwischen Gen- und Informationstechnologien
  • Bischoff, Jürgen: Die politische Ökonomie von HDTV
  • Biebers, Jürgen: Erika Manns Publizistik im Exil
  • Botszat, Detlev: Die Akzeptanz von Sportnachrichtenagenturen in Tageszeitungen - Vollerhebung in NRW
  • Dahlkamp, Jürgen: Rücksichtnahme von Lokalredakteuren auf wirtschaftliche Abhängigkeiten ihrer Leser am Beispiel der Berichterstattung zum Kälbermast-Skandal in Oeding/Kreis Borken 1988
  • Darzynkiewicz, Alicja: Polnischer Hörfunk 1939-45
  • Driessen, Christoph: Niederländischer Journalismus im Goldenen Zeitalter
  • Ehlert, Heike: Zwei Wellen. Zwei Welten? Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Privatfunk in Mainz im Vergleich
  • Ekemen, Hakan: Türkische Sendungen im Rundfunk und ihre Nutzungen: Integrationshilfen für die Ausländer? Untersucht am Beispiel türkischer Mitglieder eines Fußballvereins
  • Felser, Gerhard: Politischer Journalismus zwischen Projektansprüchen der Selbstverwaltung und berieblichen Produkterfordernissen. Eine exemplarische Untersuchung am Fall der "taz"
  • Geisel, Kerstin: Die Schöne und das Biest - Probleme bei der Berichterstattung über Vergewaltigung in Tageszeitungen
  • Goos, Anke: Journalisten und Informationstecnologie der Zukunft - Zukunft für Jornalisten?
  • Heydt, Sylvia: Fernsehprogrammarkt Westeuropa
  • Hüchtker, Ingrid: "Informationsmuster Mensch" - Über die Wechselwirkungen zwischen Gen– und Informationstechologien
  • Hütsch, Thomas: Joseph Roth und der Film
  • Kewitz, Hermann: Thematisierung im lokalen Hörfunk - Eine Untersuchung über die Einflüsse aus Themenauswahl und Verabeitung
  • Lederbogen, Utz: Journalismus in Tansania - Anspruch und Wirklichkeit. Eine empirische Studie zur Kommunikatorforschung
  • Lehmkühler, Angelika: Die ersten Journalistinnen
  • Lehnen, Marcus: Nordirland in der Dubliner Presse 1916-90
  • Lota, Ulrich: Medienberichterstattung in regionalen und lokalen Tageszeitungen in Nordrhein-Westfalen
  • Mrazek, Falk: Politische Wende und die Presse in der früheren DDR. Versuch einer Analyse am Beispiel der "Sächsischen Zeitung" unter besonderer Berücksichtigung historischer Entwicklungen
  • Niemand, Bettina: Radio Duisburg - Aufbau und Probleme eines lokalen Hörfunkprogramms
  • Plum, Martina: Über den Umgang der Journalisten mit Geschichte. Bestandsaufnahme und Defizite ausgewählter Beispiele
  • Puderbach, Johannes: Recherchemethoden der vier Kölner Tageszeitungen bei ihrer Berichterstattung
  • Pütz, Uwe: "Bitte sprechen Sie nach dem Signalton!" Die Rolle des automatischen Anrufbeantworters im Alltag
  • Reiffert, Knut: Diskriminierung von Minderheiten in der Presse am Beispiel von Sinti und Roma in Deutschland
  • Roether, Diemut: "El Pais" und die spanische Demokratie. Geschichte der spanischen Tageszeitung "El Pais". Stellung auf dem Zeitungsmarkt. Organisationsstruktur der Redaktion
  • Roidl, Margret: Das Paranormale als journallistische Herausforderung. Der "Psi"-Faktor und die aktuelle Berichterstattung darüber im Spiegel und anderen Zeitschriften der BRD von 1980 - 1990
  • Sagatz, Kurt: Veränderungen auf dem Berliner Tageszeitungsmarkt seit dem Fall der Mauer
  • Schneider, Annette: Zeitung - das unerkannte Unterhaltungsmedium
  • Schönau, Birgit: Benito Mussolini als sozialistischer Journalist 1902-1914
  • Standl, Simone: Das ZDF Mittagsmagazin. Aktuelles und Informationen schon zur Mittagszeit
  • Staude, Linda: Montagekunst par excellence. Hörfunkdramaturgie am Beispiel preisgekrönter Wirtschafts-Features
  • Winkelhahn, Britta: Öffentlichkeitsarbeit der Daimler-Benz AG
  • Wißmann, Martina: Themenfindung im lokalen Radio am Beispiel einer lokalen Rundfunkstation

Diplomarbeiten 1990

  • Alexy, Dietmar: Die Verfolgung der Homosexuellen während der Nazi-Zeit (Oral History)
  • Allgaier, Henry: Tageszeitungen und Idole - Eine Untersuchung am Beispiel Boris Becker
  • Bauer, Knut: Verkehrsservice im Radio in der Bundesrepublik Deutschland - Geschichte - Aktueller Stand - Perspektiven
  • Berg, Christof: Das langsame Sterben einer bürgerlichen Zeitung: Die Geschichte der "Bremer Nachrichten" 1933 bis 1944
  • Bertels, Heiner: Studentenprotest, Terrorismus und neue soziale Bewegungen: Gesellschaftlicher Wandel, Protest und Gewalt und ihre massenkommunikative Resonanz
  • Brinkhoff, Katja: Jugendliche Zeitungsleser. Wie gehen die Jugendlichen mit ihrer Tageszeitung um? Eine qualitative Studie am Beispiel Dortmunder Schulkassen
  • Buhrdorf, Jens-Olaf: Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern im Hörfunk
  • Görlitzer, Klaus-Peter: Untersuchung der Berichterstattung in den Tageszeitungen RN, WR und WAZ über die Partei "Die Republikaner"
  • Haas, Helge: Inwieweit erfüllt das Jugendprogramm im Fernsehen die Bedürfnisse der Jugendlichen?
  • Harff, Ingrid: Der Evangelische Pressedienst (epd)
  • Kalmbach, Ilona: Feministische Presse in der Bundesrepublik Deutschland
  • Krumm, Andreas: Aus dem Dschungel der Paragraphen ins Abenteuer Lokalfunk. Ein Gesetz wird Praxis. Begleitende Studie zur Entwicklung des lokalen Rundfunks im Kreis Recklinghausen
  • Kruse, Uta: Regen, Rheuma, Recycling - Verwissenschaftlichung der Tagespresse und Leser-Alltag. Eine empirische Analyse ausgesuchter Zeitungen
  • Kusterer, Ralf: Bedeutung und Funktion der Musikkritik in der Rockmusik
  • Lander, Eckhard: Die Zukunft der Lokalberichtersatttung der Tageszeitung unter Konkurrenz durch lokalen Hörfunk
  • Maschke, Christine: Kinderfunk – ein veraltetes Medium mit Zukunft?
  • Meirich, Thomas: Ein Stück Heimat für einen Dollar zwanzig oder wie man in Australien eine deutsche Zeitung macht
  • Merz, Birgit: Start: Entstehung und Verwirklichung eines neuen Morgenmagazins im Hessischen Rundfunk
  • Mies, Petra Giesela: Fakten und Fiktion. Zur Theorie und Praxis von Pressereportagen
  • Müller Sybille: Strafvollzugsanstalt heißt Knast. Wie das Gefängnis in die Zeitung kommt. Berichterstattung über Strafvollzug am Beispiel der JVA Werl
  • Offermann, Hagen: Die "Aachener Nachrichten" und das Umerziehungskonzept der Briten und Amerikaner für das besetzte Deutschland
  • Petzold, Jügen: Da muß ja ´ne message rüberkommen. Das Tageszeitungsprojekt Jugend vor Ort und seine Rezeption
  • Pietzsch, Joachim: Lesestoff Krebs. Die Darstellung der "Krankheit des Jahrhunderts" in ausgewählten Printmedien
  • Possin, Thomas: Filmkritik im Dritten Reich 1933-1939
  • Reich, Ingo: Der Beitrag einer Mitarbeiterzeitung zur Corporate Communication. Ausgeführt am Beispiel der Deutschen Lufthansa
  • Sandt, Christoph: Dateline Deutschland. Die Auslandsberichterstattung US-amerikanischer Printmedien über Deutschland
  • Sauer, Ulrike: Italiens Tagespresse im Griff von Wirtschaft und Poltik
  • Schiller, Thomas: Zeitungen für "Fremdarbeiter" im Zweiten Weltkrieg
  • Schroers, Bettina: Journalisten-Aus- und -weiterbildung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) mit Blick auf den EG-Binnenmarkt - Versuch einer Bestandsaufnahme durch Befragung. Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in der EG unter Berücksichtigung bilateraler und EG-weiter Aus- und Weiterbildungsprogramme für Journalisten
  • Soth, Esther: "mittendrin-zeitung für altenessen". Eine Stadtteilzeitung und ihre Funktion in der kommunalen Öffentlichkeit
  • Weber, Bernd: Publizistische Vielfalt
  • Weber, Petra: Theater im Fernsehen
  • Wiethoff, Thomas: Neue Nachrichtenformen im Hörfunk - "Nachrichten um fünf" (WDR)
  • Wullenkord, Gerd: "heute" 1963-1973. Entwicklung einer Nachrichtensendung
  • Zwiers, André: Konservativer Journalismus in der Weimarer Republik am Beispiel Friedrich Hussongs

Diplomarbeiten 1989

  • Bauer, Udo: Fernsehjournalismus rund um die Uhr. Programmproduktion, Marktsitutation und Unternehmensperspektiven von Cable News Network und Headline News
  • Bertram, Heinz-Wilhelm: Frauen im Abseits - eine explorative Studie zum Selbstverständnis und zur Berufszufriedenheit von Sportredakteurinnen
  • Boy, Christof/Großmann, Gabriele: Schlagzeilen für den Führer - Journalisten unter der Herrschaft des Nationalsozialismus und ihre berufliche Laufbahn nach dem II. Weltkrieg
  • Bremkens, Detlef: Die Wirklichkeit "hinter" der Nachricht. Erkenntnis als Grundlage journalistischer Tätigkeit
  • Brodersen, Uwe: Die außenpolitischen Konzeptionen Helmut von Gerlachs in den Leitartikeln der "Welt am Montag" von 1918 bis 1923
  • Dietz, Uwe: Die Zeitschrift "deutscher tischtennissport" - Produktion und Akzeptanz eines Verbandorgans
  • Elsner, Sylvia: Fernsehnachrichten für Kinder
  • Ernst-Rumpf, Vera-Christine: Fernsehnachrichten im Vergleich: Die Informationsfunktion im dualen Rundfunksystem
  • Gräber, Peter: Freie Mitarbeiter bei Tageszeitungen
  • Heinze, Steffen: Einfluß politischer Parteien auf Rundfunkanstalten zwischen 1982 und 1988 am Beispiel WDR. NDR + BR (Heinze). ZDF, DW + DLF(Loke)
  • Höh, Margit: Telekommunikationspoltitik der Euopäischen Gemeinschaften
  • Kelm, Susanne: Talkshow – Selbstdarstellung oder informative Unterhalteng? Ein Fallbeispiel der ZDF-Sendung "Live"
  • Krebs, Peter: "Sport-Bild" - Strategie und Neuentwicklung einer Sportzeitschrift
  • Kutschera, Ute: Lebenshilfe oder Lebensflucht? Massenmedien im Alltag der türkischen Arbeitsmigranten
  • Ludwig, Gabriele: Das Technologiezentrum Dortmund als Themengegestand der Lokalberichterstattung Dortmunder Tageszeitungen. Eine Fallstudie zur politischen Interessendurchsetzung im Journalismus
  • Maaßen, Stephanie: Mit fremden Federn? Unternehmerische Pressearbeit und Tageszeitungs-Journalismus. Theoretische Betrachtung einer Zusammenarbeit zwischen ungleichen Partnern und Fallstudien zur Verwertung von Unternehmens-Pressemitteilungen in bundesdeutschen Tageszeitungen
  • Prenzel, Udo: Angewandte Demokratie im Hörfunk? Eine Fallstudie zur WDR-Sendereihe "Bürger und Bürokraten"
  • Psaltis, Vassilios: Krankenhausfunk - ein anderer Rundfunk
  • Sattler, Annegret: "Und was erfährt des Soldaten Weib?" - Private und öffentliche Kommunikation zum Kriegsalltag 1941/42
  • Schmidt, Martina: "Würmer im Fisch" - Analyse eines Fernsehberichtes und seine Folgen
  • Steenweg, Klaus: Fernsehpoker um "König Fußball". Der Verlauf der Fußballübertragungsrechte im Frühjahr 1988 unter besonderer Berücksichtigung der ARD
  • Teichmann, Johanna: Frauenbeilagen politischer Tageszeitungen in der Weimarer Republik
  • Theunissen, Thomas: Sportrevue/Sport + Fitness - Fitnesszeitschriften in Deutschland: Sportberichterstattung oder Vermarktungsinstrumente?
  • Tofall, Birgit: Katastrophenjournalismus - Journalismus als Katastrophe. Über das Verhalten von Journalisten bei der Berichterstattung über das Borkener Grubenunglück, den Fall Mathias Rust und die Gladbecker Geiselnahme
  • Vennemann, Winfried: Die Praxisorientierung in der historischen Entwicklung der universitären Jornalistenausbildung

Diplomarbeiten 1988

  • Andrae, Jürgen/Güttler, Alexander: Öffentlichkeitsarbeit von Universitäten am Fallbeispiel "Dortmunder Transferbriefe"
  • Bandermann, Kay: Programmliche Konzeption für ein regelmäßiges Wirtschaftsmagazin im lokalen Hörfunk
  • Brautmeier, Katharina: Die Zukunft der Öffentlichkeitsarbeit - Public Relations im Zeitalter der neuen Medien
  • Dagakis, Stamatia: Ausländersendungen im lokalen Hörfunk am Beispiel von "Radio Dortmund International"
  • Dieckmeis, Maria: Frauen und Karriere im Journalismus
  • Gehringer, Thomas: Anforderungen an ein elektronisches Redaktionssystem unter dem Gesichtspunkt der Arbeitserleichterung für Journalisten - Eine Fallstudie bei Tageszeitungsredakteuren der WZ
  • Gülden, Dagmar: Bedeutung und Bedingung der Reiseberichterstattung über Länder der 3. Welt in bundesdeutschen Zeitungen – Eine explorative Studie
  • Hausmann, Lothar: Partizipation und Akzeptanz bei der Einführung neuer Angebote elektronisch vermittelter Kommunikation in die Lebens- und Arbeitswelt des Bürgers
  • Hölscher, Barbara: Die wirtschaftliche und kulturelle Filmförderung unter besonderer Berücksichtigung der selbsverwalteten Filmförderung. Eine Analyse aus der Sicht der "Newcomer"
  • Krüger, Thomas: Evanglische Kirche und lokaler Rundfunk am Beispiel der Evanglischen Kirche von Westfalen (EkvW)
  • Kukuk, Klaus-Günther: Betrieblicher Stellenwert von Tarifinformationen der IG–Metall am Beispiel des Arbeitskampfes im Metallhandwerk NRW 1985
  • Limpinsel, Rudolf: Titelseite im Umbruch - Eine experimentelle Exploration am Beispiel der Westfalenpost
  • Löw, Michael: Pressemitteilungen im Lokal-Journalismus
  • Macias Llamas, José-Manuel: Elektronische Fotografie für die Zeitung von morgen und die Auswirkungen auf den Journalismus
  • Melten, Brigitta: Phänomen "Zeitgeistmagazin". Analyse am Beispiel "Wiener" und "Tempo"
  • Ohm, Ralf: "Neue Armut" im Sozialstaat
  • Päge, Herbert: Die WDR-Verbrauchersendung "markt" (samstags 19.00-19.25 Uhr, 1. Programm) als Anwalt des Verbrauchers - eine Untersuchung einer Fernsehsendung am Beispiel der "markt"-Themen "KKB-Bank" und "Schneeballfirma Anwag"
  • Pfeiffer, Thomas: "...reicht allenfalls aus, um Geltungsbedürfnisse von Sportlern und Funktionären zu stillen!" Die Akzeptanz des Lokalsports der WAZ Essen - Eine explorative Studie
  • Prause, Jürgen: Politisches Räsonnement in der Presse - Untersuchungen zum Zeitungskommentar
  • Regener-Lüftner, Gabriele: "Bild der Frau" - Die Strategie einer kommerziellen Zeitschrift
  • Schönenborn, Jörg: Programmkosten für lokalen Hörfunk in Nordrhein-Westfalen
  • Schulz, Volker: Der Griff nach dem neuen Medium. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte (1910-18)
  • Schwartz, Jan-Christoph: Theorie und Praxis hochschulgebundener Journalisten-Ausbildung am Beispiel der Dortmunder Journalistik. Eine Oral-History-Studie
  • Stellbrink, Berthold: Darstellung und Analyse von Gewalt in kommerziellen Videos
  • Würch, Lieselotte: Die Darstellung der Massenmedien und die Rolle des Journalisten im Comic, dargestellt an ausgewählten Beispielen
  • Zanger, Eckhard: Public Relations der Stahlindustrie. Die Bedeutung unternehmerischer Öffentlichkeitsarbeit für die Wirtschaftsberichterstattung zur Stahlkrise 1986/87

Diplomarbeiten 1987

  • Bartmann, Marita: Frauen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Auswirkungen der Informatisierung auf das weibliche Arbeitsvermögen
  • Bernhard, Burkhard: Die neuen Bilderwelten des "Stern". Theorien der Pressefotografie und ihre praktische Relevanz. Eine empirisch-qualitative Untersuchung von ausgewählten "Stern"-Reportagen
  • Dietrich, Andrea: Die innere Instanz - auf verlorenem Posten? Journalistisches Berufsethos und die aktuelle journalistische Wirklichkeit in der Bundesrepublik
  • Ehring, Petra/Kissel, Vera: Arbeitsmigranten in der Presse. Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der Dortmunder Ruhr-NachrichtenGangloff, Tilmann/Tornabene, Francesco: Der Journalist als Stereotyp im zeitgenössischen Kinofilm
  • Iffert-Roeingh, Margit: Jugend und Zeitung
  • Knafla, Anke/Riedel, Donata: Ü-Wagen lokal - Vier Mitmachsendungen bei Radio Dortmund zu Themen der Kommunalpolitik/Stadtentwicklung - ein journalistisches Experiment
  • Kohler, Frank: Die Berichterstattung über AIDS am Beispiel der Quick, des Stern und des Spiegels
  • Kyewski, Antje/Schütrumpf, Karin: Berichterstattung in Sachen Renten - Journalistische Wirklichkeit bei der Darstellung eines komplexen Gesetzessystems und seiner ökonomischen und historischen Komponenten
  • Lotze, Ulrike: Zum Selbstverständnis evangelikaler Journalisten - am Beispiel des Informationsdienstes der Evangelischen Allianz (idea) - eine Fallstudie
  • Martens, Horst: Das Paraguay-Bild in der bundesdeutschen Presse. Dritte-Welt-Berichterstattung am Beispiel eines "vergessenen" Landes
  • Mitchell, Anna-Maria: Neue Medien und Schriftkultur. Chancen von Leseförderung im Bereich Presse.
  • Müller, Ingrid: Stadtmagazine und Höhenflug
  • Pott, Joachim: Die Verdinglichung von Phantasie in Produkten der Massenmedien (unter spezieller Berücksichtigung audiovisueller Unterhaltungsmedien)
  • Roeingh, Friedrich: Redaktionsarchive im Lokalen
  • Schäfer, Jürgen: Werbung im Fernsehprogramm privater Veranstalter: Versuch einer Problematisierung anhand einer Stichprobenuntersuchung
  • Schäfer, Jürgen: Zur Realisierung von Satellitenrundfunk in der BRD
  • Schlotterbeck, Andreas: Die "Endlösung" als internationales Kommunikationsproblem
  • Schmies, Beate: WDR-Regionalisierung in Südwestfalen
  • Schmidt-Bentum, Petra: Pressestimmen in Tageszeitungen und im Rundfunk. Eine Bestandsaufnahme.
  • Schmitt, Gerd: Fallbeispiel Stadtradio Freiburg: Lokaler Hörfunk und die Forderung nach Bürgerbeteiligung
  • Schulte, Susanne: Journalisten und Gewerkschaft

Diplomarbeiten 1986

  • Boller, Andreas: Die Olympischen Spiele der Pantoffelhelden. Die Bindung des Fernsehzuschauers zum Medienereignis Olympische Spiele und die Auswirkungen auf sein Medien- und Alltagsverhalten
  • Gote, Helmut: Gewalt-Videos und Jugendschutz. Untersuchung aus Anlaß der Diskussion um die Novellierung des Jugendschutzgesetzes 1984
  • Gotthold, Monika: Frauen im Aufbruch: Frauenöffentlichkeit im deutschen Vormärz und während der Revolution von 1848/49
  • Holler, Regina: Wie Journalisten mit Geschichte umgehen - Berichterstattung in nordrhein-westfälischen Tageszeitungen zum 40. Jahrestag des 20. Juli 1944. Untersuchung für den Zeitraum 12.-24. Juli 1984
  • Huthmacher, Marina: Wie befangen sind Lokaljournalisten, wie kritisch können sie sein?
  • Krause, Günter: Strukturen und Funktionen des Fernsehens in der Dritten Welt
  • Marschin, Jürgen: Personifizierungstechniken bei Fernsehspots und ihr Verhältnis zur Informationsfunktion der Werbung
  • Minnerup, Willi: Pressesprache und Machtergreifung (1933) am Beispiel der Berliner GERMANIA
  • Müller, Heidi: Inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung zu dem Thema "Kinder im Hochleistungssport" unter besonderer Berücksichtigung der Doping-Problematik in der Süddeutschen Zeitung und der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
  • Richter, Karin: Öffentlichkeitsarbeit für das Ruhrgebiet, dargestellt am Beispiel des Kommunalverbandes Ruhrgebiet
  • Sanches, Miguel: Regionale und lokale Filmberichterstattung in der nordrhein-westfälischen Tagespresse - Eine Bestandsaufnahme auf der Grundlage einer Fragebogenaktion
  • Schimmel, Georg M.: Geschichte in der Tageszeitung
  • Veith, Michaela: Journalismus in schwarz-weiß. Untersuchung des journalistischen Arbeitsalltags der Karikaturisten in der Tagespresse
  • Wenig, Peter/Multer, Rudolf: Lokale Gerichtsberichterstattung - am Beispiel der Westfälischen Rundschau

Diplomarbeiten 1985

  • Abdel-Hafeez, Marwan: Konflikte der Dritten Welt in ausgewählten deutschen Presseorganen am Beispiel der israelischen Invasion im Libanon vom Juni 1982
  • Ahlgrimm, Dietmar: Lokalpresse und öffentliche Verwaltung - Probleme der Informationsbeschaffung
  • Bermes, Jürgen: Die Streikbewegung 1983/84 im Spiegel der Gewerkschaftspresse am Beispiel der Mitgliederzeitschrift "Metall"
  • Bochenek, Klaus-Dieter/Kob, Stefan: Bildschirmtext als journalistisches Arbeitsfeld
  • Dapprich, Gerd: Presse-Idylle im Märkischen Kreis? Analyse der publizistischen Situation der Heimat- und Tagespresse im Märkischen Kreis unter besonderer Berücksichtigung von Konzentrationsvorgängen
  • Fesenfeld, Brigit: Warum schreiben Frauen über Randgruppen? Strukturbedingungen der Sozialreportage in der BRD
  • Hasenbein, Peter: Bildschirmtexte – Chancen und Gefahren eines neuen Informations– und Kommunikationssystems für Tageszeitungen
  • Herzberg, Doris/Rheker, Sabine: Satire in Printmedien (Okt. 82-März 83) - das Beispiel Helmut Kohl
  • Jahberg, Heike: Ganzseitenumbruch - technische Dimension und Konsequenzen für Arbeitnehmer in Presseunternehmen unter Berücksichtigung gewerkschaftlicher Strategien
  • Jussen, Franciscus: Auf dem Weg zu einer neuen Weltinformations- und Kommunikationsordnung: Position ausgewählter gesellschaftlicher Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland, Bestandsaufnahme aus dem Jahr 1984
  • König, Thomas: Die nordrhein-westfälische Landespolitik in der Berichterstattung
  • Kopps, Johannes: Die Bistumspresse - ein Forum für den innerkirchlichen Dialog? Inhaltsanalyse der nordrhein-westfälischen Bistumszeitungen
  • Leuker, Herbert: Lokalredaktion im Wettbewerb – die Ursachen von Konkurrenzverhalten und deren Auswirkungen auf die Redaktionsarbeit (am Beispiel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ))
  • Linden, Jörg: Inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung zum Thema "Behinderte in der Meinerzhagener Zeitung"
  • Lotze, Wolfram: Musikpresse und Schallplattenindustrie am Beispiel "Sounds/Musikexpress" und "Musikexpress/Sounds"
  • Müller, Claus Peter: Die Wirtschaftsberichterstattung zur Zeit der Wende - untersucht am Beispiel der Dortmunder Tageszeitungen Ruhr-Nachrichten und Westfälische Rundschau
  • Müller, Peter Karl: Kompliziertes verständlich machen: journalistische Sprach- und Gestaltungsmöglichkeiten für Redakteure an regionalen Tageszeitungen
  • Pörschke, Karin: Kunst oder Journalismus? Die Funktion des Fernsehspiels
  • Schild, Heinz: Die Wirkung Heinrich Manns in der Weimarer Republik Strasen, Christian: Fernsehsport und Sportrealität in der Bundesrepublik Deutschland
  • Werra, Horst: "Commercial television" in den USA
  • Wesp, Reiner: Vergleich der Hörfunknachrichten in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

Diplomarbeiten 1984

  • Berghaus, Gabriele: Gibt es eine filmische Konzeption in der aktuellen Fernsehberichterstattung? Eine Untersuchung an Beispielen von "Hier und Heute"-Sendungen
  • Ehring, Georg/Nachtigall, Thomas: Massenkommunikation in Nicaragua unter besonderer Berücksichtigung der Tagespresse und ihrer Funktion im gesellschaftlichen Transformationsprozeß
  • Feisel, Ronald: Erhebung zum gegenwärtigen Stand von Ausbildungsumfang und Ausbildungsinhalten im journalistischen Bereich der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
  • Hardt, Petra: Das Bild der Frau in Frauenzeitschriften am Beispiel der "Freundin"
  • Heidemann, Anette: Frei zu sein bedarf es wenig... Freie Mitarbeit beim Westdeutschen Rundfunk
  • Kaglin, Rudolf: Die Presse des Anarchismus in Deutschland 1918-1933
  • Knäpper, Klaus Peter: Kommunale Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Unna - Bilanz und Beispiel
  • Knippel, Marina: Das Bild des Journalisten in der neueren deutschsprachigen Literatur: Von Angepassten, Außenseitern und Aussteigern
  • Kopatschek, Frank: Die journalistische Existenz des Dichters Heinrich Heine in Paris.
  • Löcht, Heinz von de: Presse und Wirtschaftskrise - Eine Analyse der Berichterstattung ausgewählter Printmedien
  • Lück, Edgar: Blickfeld - Ein Beispiel für eine Kirchenredaktion im Fernsehen
  • Marquardt, Rainer: Regionale Bedeutung der Stahlkrise und Berichterstattung im Dortmunder Raum
  • Morawietz, Stefan: Kriminalberichterstattung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • Pottebaum, Thomas: Denkmalpflege und lokale Presse - Berichterstattung über kommunale Planung im Land Nordrhein-Westfalen unter Beteiligung der Bürger
  • Schäfer, Ulrich: Liberaler Journalismus im Dritten Reich am Beispiel Rudolf Kircher
  • Schreiner, Ralf: Rockmusik - Analyse der Schallplattenrezensionen in Sounds von 1978 bis 1981
  • Uertz, Stephan: Journalismus und Public Relations - Die wachsende Bedeutung von Medienbüros
  • Wiegers, Annegret: Leserbriefe in der WAZ

Diplomarbeiten 1983

  • Brückner, Thomas: Zur Kritik des Wirtschaftsteils von Tageszeitungn - Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Rolle von Arbeit und Technik in der Berichterstattung zur ökonomischen Entwicklung
  • Cosack, Sabine: Zum Problem des Späteinstiegs von Frauen mit Familie in die Hochschulbildung – Falluntersuchung mit der Methode "Oral History" im Bereich der Universitäten Dortmund und Essen
  • Cruel, Herbert: Die Auslandsberichterstattung führender westdeutscher Tageszeitungen
  • Dethlefs, Kay: Überprüfung wichtiger journalistischer Standardregeln zur aktuellen Fernsehberichterstattung - anhand der Sendereihe Hier und Heute
  • Döschner, Jürgen: Probleme der Arbeit westdeutscher Korrespondenten in der DDR
  • Eschert, Holger: Systeminmmanente Gewalt und bürgerliche Medien
  • Friedrich, Michael: Projekt Arbeitslosigkeit. Freiberuflicher Journalismus am Beispiel
  • Grafenhain, Werner: Industrialisierung und Kapitalisierung der Kommunikation
  • Haß, Anne-Katrin: Nachrichtenverarbeitung und –darstellung im Wirtschaftsteil regionaler Tageszeitungen mit Vollredaktion im Ruhrgebiet: Analysen und Befragungen
  • Krause, Klaus-Dieter: Zwischen Standesdenken und professioneller Orientierung. Der "Verband Deutsche Sportpresse" als Beispiel einer journalistischen Berufsorganisation in der Zerreißprobe
  • Lachmuth, Joachim/Rehnolt, Andreas/Steinhagen, Willi: Testfall Dortmund - Konzept lokaler Rundfunkprogramme im Kabelpilotprojekt Dortmund
  • Lauscher, Stefan: Manipulationsrisiken und Beeinflussungsmechanismen in der Parlamentsberichterstattung aus der Sicht Bonner Korrespondenten
  • Lilienthal, Volker: Literaturkritik und Buchberichterstattung: Darstellung, Kritik und Modelle für eine alternative Praxis mit einer Fallstudie zur massenmedialen Rezeption von Peter Weiss` "Die Ästhetik des Widerstandes" und unter Berücksichtigung der PR–Funktion von Literaturkritik
  • Lindemayer, Eckart: Außenpolitik der Regan-Administration in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - Zeitraum November 1980 bis Oktober 1982
  • Pitz, Dorothee: Darstellungsmechanismen in der Presse am Beispiel der Berichterstattung über die Bundesdelegiertenversammlung der Grünen in Hagen
  • Pläsken, Andreas: Neukonzeption des "Pfadfinder-Journals". Entwicklungsstand und Probleme der Mitgliederzeitschrift der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg
  • Rohrberg, Dirk: "Wasserträger" der Redaktion? Freie Mitarbeiter im Lokalsportressort: Fallstudie am Beispiel der drei Dortmunder Tageszeitungen Westfälische Rundschau, Ruhr-Nachrichten, Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • Scheer, Gertrud/Stiftel, Ralf: Der Gebrauchswert der Kulturberichterstattung, dargestellt an drei Fallbeispielen: Frankfurter Rundschau, Kölnische Rundschau, Kölner Stadtanzeiger
  • Sturm, Susanne: Der Kirchenfunk von 1948 bis zur Redaktion "Religion und Gesellschaft" heute
  • Vogel, Thomas: Probleme und Streitpunkte der Mediensprache, vornehmlich in Presse und Hörfunk (Normen - Moral - Verständlichkeit - Redundanz)

Diplomarbeiten 1982

  • Bayer, Esteban/Buske, Klaus: Zur Berichterstattung über die Dritte Welt durch die Nachrichtenagenturen DPA und IPS: Exemplarische Überprüfung der Nachrichteninhalte und ihrer Bearbeitung
  • Böhrke, Angelika/Tanne, Regina: Hausfrauen - Alltag und Fernsehverhalten. Pilotstudie anhand ausgewählter Fälle
  • Boysen, Christiane: Zuschauerorganisationen und medienpolitische Bürgerinitiativen
  • Brocker, Michael: Hörerpartizipation und lokaler Hörfunk
  • Dresch, Claudia: Technokratische Schranken der Kommunikation
  • Hach, Beate/Othmer, Susanne: Tehorie und Praxis alternativer Medienarbeit am Beispiel Video
  • Hense, Kristina/Kriwet, Hildegard: Partizipativer Journalismus
  • Lübke, Britta-Susann: Soziale, massenmediale und selbstbestimmte mediale Kommunikation in randstädtischen Großsiedlungen der 60er Jahre in der BRD
  • Meyer, Uwe: Marktzutritt am Beispiel der "Tageszeitung" in Berlin
  • Omidiyan, Mahmoud: Einführung, Organisationsstruktur und Funktion des Fernsehens im Iran bis 1979
  • Saul, Burkhard: Der Streit um die Startbahn West im Spiegel der Presseberichterstattung
  • Schüler, Eva: Die Rolle des Fernsehens im Alltag von Kindern - unter besonderer Berücksichtigung von Vorschulkindern
  • Wankell, Susanne: Das Medium Anzeigenblatt, seine Entwicklung und sein Beitrag zur lokalen Berichterstattung am Beispiel des Brühler Schloßboten
  • Wegener, Matthias: Berichterstattung der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und der Westfälischen Rundschau (WR) über den "Nachrüstungsbeschluß" der NATO vom 12. Dezember 1979 in Brüssel und dessen Folgen. Eine vergleichende Analyse.
  • Wettlaufer, Petra: Zur journalistischen Verwertung von Pressemitteilungen lokaler Institutionen - Eine Falluntersuchung

Diplomarbeiten 1981

  • Beckmann, Christian/Meyer, Michael: "Dortmund heute": Ein Experiment zu den fersehspezifischen Möglichkeiten lokaler Massenkommunikation
  • Bergmann, Dieter: Parteipresse und Medienpolitik der SPD
  • Gensow, Hans-Jürgen: Der Kopf in der Welt und die Welt im Kopf - Systemtheoretisches Gedankenexperiment zu den Einflüssen technischer Verbreitungsmedien auf sinngesteuerte Systeme in modernen Gesellschaften
  • Hetzel, Helmut: Journalismus und Meinungsbildung am Beispiel einer Fallstudie
  • Hienzsch, Ulrich: Empirische Studie zum Thema "Leseraktion"
  • Josilo, Marko: Auftrag und Aufgabe der Deutschen Welle, dargestellt am Beispiel des Zentralen Dienstes Politik und Wirtschaft
  • Kahlke, Rüdiger: Gewerkschaftspresse und lokale Wechselseiten
  • Kaminski, Jörg: Nachrichten als journalistischer Produktionsprozeß im Hörfunk
  • Knorn, Harald: Stadtplanung - Bürgerbeteiligung - lokale Presse
  • Krämer, Annett: Dokumentarfilm als journalistische Vermittlungsform
  • Mannheims, Reiner: Trinkmuster und Trinkgewohnheiten am Beispiel einer Berufsgruppe als Reaktion struktureller Bedingungen journalistischer Arbeit
  • Röper, Horst: Elektronische Berichterstattung – Die Auswirkungen der neuen Technik auf das Programm
  • Rothenberg, Martin: Betriebszeitungen in der Bundesrepublik am Beispiel der Betriebszeitungen, die bei Estel-Hoesch in Dortmund erscheinen
  • Rumphorst, Reinhild: Naturwissenschaftliche Berichterstattung im Fernsehen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.