Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Abgeschlossene Dissertationen

Dissertationen 2021

Fabian Sickenberger: „Afrikaperspektiven – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Tagesschau-Afrikaberichterstattung 1952-2018“

Anna-Lena Wagner: „Lokaljournalistische Qualität und ihre Bestimmungsfaktoren. Theoretische Konzeption und empirische Befunde aus Nahraumperspektive.“

 

Dissertationen 2019

Harald Bader: „Der Stettiner ,Volksbote'. Eine sozialdemokratische Zeitung in Pommern 1885-1933.“

Karin Boczek: „Vielfalt als journalistischer Wert? Eine Analyse der Nutzung von Expertenquellen in der Berichterstattung mit Text-Mining und klassischer Inhaltsanalyse."

Almuth Schellpeper: „The prospects of mobile journalism and social media for African citizens: A comparative study about participation in public debate in Zimbabwe, Zambia and South Africa."

Andreas Sträter: „Zwischen den Zeilen. Das Öffentlichkeitsverständnis der Berufsbildung für Medien in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Katar. Grenzen und Chancen akademischer Expatriates aus dem Westen."

Gerret von Nordheim: „Journalism in the Age of Singularization – inter-media perspectives through computational methods.“

Dissertationen 2018

  • Mariella Bastian geb. Trilling: „Media and Accountability in Latin America***Framework – Conditions - Instruments“

  • Florian Meißner: „Kulturen der Katastrophenberichterstattung. Eine Interviewstudie zur Fukushima-Krise in deutschen und japanischen Medien."

  • Cora Theobalt: „Der geforderte Seismograph. Das Feuilleton als Orientierungsgeber in den stürmischen Zeiten von Krisen und gesellschaftlichem Wandel. Eine frame-gestützte Inhaltsanalyse der Feuilletonberichterstattung 2008-2013 über die europäische Finanzkrise."

Dissertationen 2017

  • Brinkmann, Janis: "Verlagspolitik in der Zeitungskrise. Theorien-Strukturen-Strategien"
  • Wolff, Mathias Alexander: "Neutral, multiperspektivisch, reflektiert?
     Wie Qualitätszeitungen über Kriege berichten. Eine Bestandsaufnahme."

Dissertationen 2016

  • Artsiomenka, Katsiaryna: „Medienfreiheit in Belarus. Organisationsstruktur des Rundfunksystems.“
  • Lönnendonker, Julia: „Diskursive Konstruktionen europäischer Identität in der Berichterstattung über den möglichen Beitritt der Türkei zur EWG/EG/EU.“

Dissertationen 2015

  • Nitz, Pia: „Hauptsache unterhaltsam? Unterhaltung als Qualitätsdimension im Fernseh-Wissenschaftsjournalismus: Aspekte der Produktion und Rezeption“

Dissertationen 2014

  • Henkel, Paul: „Regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Eine multiperspektivische Annäherung an Erfolgschancen redaktioneller Facebook-Auftritte“

Dissertationen 2013

  • Wakili, Merjam: „Medien- und Öffentlichkeit im Demokratisierungsprozess in Afghanistan – Die Transformation des Staatssenders ,Radio Television Afghanistan´ in einen öffentlichen Sender“
  • Möller-Streitbörger, Wolfgang: „Theorie, Praxis und Technik in der Journalistenausbildung. Eine begriffliche Neustrukturierung der Inhalte von Curricula“
  • Schulten-Jaspers, Yasmin: „Die Zukunft der Nachrichtenagenturen in Deutschland – Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von AFP, dapd, dpa und Reuters"
  • Eberwein, Tobias: „Literarischer Journalismus. Theorie – Traditionen – Gegenwart“
  • Seitz, Nicola: „Werkbank oder Wegbereiter? Eine netzwerkbasierte Untersuchung der trilateralen Beziehung von Medien, Regierung und Kommunikationsdienstleistern in der Berliner Republik (1998-2009)“
  • Tolsdorff, Tim: „Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern. Zwei deutsche Illustrierten und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945“

Dissertationen 2012

  • Sehl, Annika: „Partizipativer Journalismus in Tageszeitungen. Eine empirische Analyse zur publizistischen Vielfalt im Lokalen“

Dissertationen 2011

  • Kappe, Petra: „Die Vertrautheit und Gewohnheit. Die Bindung an die Tageszeitung. Eine Abbestellerstudie.“
  • Eumann, Marc Jan: „Der Deutsche Presse-Dienst. Nachrichtenagentur in der britischen Zone 1945-1949. Die Geschichte einer Medieninstitution im Nachkriegsdeutschland“

Dissertationen 2010

  • Kansteiner, Morten: „Die Sagbarkeit der Heldin. Jeanne d’Arc in Quellen des 15. und Filmen des 20. Jahrhunderts“
  • Chmielewski, Daniel: „Lokale Leser. Lokale Nutzer. – Informationsinteressen und Ortsbindung im Vergleich. Eine crossmediale Fallstudie.“
  • Fopa, Etienne: "Endogener Journalismus und Nationenbildungsprozess. Eine Fallstudie zur Republik Kamerun."

Dissertationen 2009

  • Krings, Stefan: Die öffentliche Meinung des deutschen Volkes ist der Nationalsozialismus! -  Hitlers Pressechef Otto Dietrich (1897-1952)
  • Handstein Holger: Qualität im lokalen Zeitungsjournalismus

Dissertationen 2008

  • Steinbrecher, Michael
    Olympische Spiele und Fernsehen - Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeiten
  • Siebel, Frank
    Der Mythos von der Amerikanisierung. Über die Leistungen und die zwiespältige Rolle von Qualitätsmedien in mediatisierten Wahlkämpfen
  • Zabel, Christian
    Innovation und Imitation: Wettbewerb im TV Produktionssektor
  • Lennardt, Stefan
    Strategische Kommunikation in regulierten Märkten

Dissertationen 2007

  • Bilke, Nadine
    Qualität in der Krisen- und Kriegsberichterstattung. Ein Modell für einen konfliktsensitiven Journalismus
  • Brosda, Carsten
    Diskursiver Journalismus – Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang – ein Entwurf
  • Krings, Dorothee
    Theodor Fontane als Journalist. Die Journalismustheorie Theodor Fontanes und sein journalistisches Werk am Beispiel seiner Theaterkritiken
  • Liebig, Martin
    Browser-Typografie, Untersuchungen zur Lesbarkeit von Schrift im World Wide Web
  • Nowak, Eva
    Qualität in der Journalistenausbildung. Kompetenzen, Ausbildungswege, Fachdidaktik
  • Päge, Herbert
    Karikaturen in der Zeitung. Eine Untersuchung der Fragen, ob Karikaturen in Tageszeitungen eine journalistische Stilform und Karikaturisten Journalisten sind

Dissertationen 2006

  • Ganslandt , Rüdiger und Güttler, Alexander
    Die Information lebt - Der Themendialog in Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung redaktioneller Fernsehformate.
  • Graf-Szczuka, Karola
    Der kleine Unterschied – eine Typologie jugendlicher ZeitungsleserInnen und - nichtleserInnen.

Dissertationen 2005

  • Goos, Anke
    Intuition im Schreiben - ein essayistischer Stilbruch

Dissertationen 2004

  • Hadamik, Katharina
    Transformation und Entwicklungsprozess der Massenmedien in Polen 1989-2001
  • Michael, Matthias
    Zwischen Anspruch und Zuspruch, Aufsehen und Aufklärung. Das Spiegel-TV-Magazin im Kanon der politischen Fernsehmagazine – eine repräsentative Publikumsbefragung über Bedeutung und Qualität der ersten Sendung dieser Art im deutschen Privatfernsehen
  • Ott, Sascha
    Die sinnlose Informationsgesellschaft. Überlegungen zum Siegeszug des syntaktischen Informationsbegriffs
  • Sung, Suk-Hee
    Gesellschaftswandel und journalistische Kultur in Korea

Dissertationen 2003

  • Degen, Matthias
    Zum Selbstverständnis von Meinungsjournalisten
  • Schnettler, Katrin
    Keine Angst vorm Wirtschaftsteil
  • Weber, Petra
    Nichts ist passiert, aber wir müssen berichten. Das journalistische Berufsfeld in der Literatur von 1945-1995

Dissertationen 2002

  • Bahrami, Djamileh
    Das Weiblichkeitsbild im iranischen Film
  • Lublinski, Jan
    Professioneller Wissenschaftsjournalismus. Innovative Redaktionskonzepte und aktuelle Berichterstattung. Beobachtungen im Hörfunk
  • Pagel, Sven
    Digitales Content Management in Fernsehunternehmen – zur Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse der Nachrichtenproduktionen
  • Rinsdorf, Lars
    Einflussfaktoren auf die Abonnemententscheidungen bei lokalen Tageszeitungen
  • Welsch, Eva
    Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen
  • Zemelka, Christoph
    Valuereporting als normatives Modell zur Integration nichtfinanzieller Kennzahlen in die strategische Kapitalmarktkommunikation

Dissertationen 2001

  • Czepek, Andrea
    Strukturdefizite des Journalismus im südlichen Afrika
  • Driessen, Barbara
    Gandhi als Journalist und Propagandist: Mit der Waffe der Publizität. Der "Salzmarsch" von 1930 als moderne Medieninszenierung
  • Kretzschmar, Sonja
    Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen. Von bunten Tänzen und Massakern. Eine Studie zur Thematik der fremden Kulturen in den Fernsehprogrammen von Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
  • Marinos, Alexander
    So habe ich das nicht gesagt. Die Authentizität der Redewiedergabe im nachrichtlichen Zeitungstext
  • Otto, Kim
    Thematisierungsstrategien in den Massenmedien und ihre Auswirkung auf die Bevölkerung und die politischen Entscheidungsträger

Dissertationen 2000

  • Rumphorst, Reinhild Pressefreiheit im Namen des Volkes

  • Rübenacker, Andrea Buddha boomt

  • Saad-Heller, Ghada Der libanesische Bürgerkrieg in den deutschen Medien am Beispiel des Wochenmagazins "Der Spiegel"

  • Werner, Petra Gleichstellung On Air – Ein Leistungsvergleich des privaten und des öffentlich-rechtlichen Hörfunksystems in NRW

Dissertationen 1999

  • Breyer, Thomas
    Alternative Zustelldienste und Transportkonzepte im Pressesektor
  • Busse, Tanja
    Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien vor der Jahrtausendwende
  • Frerichs, Stefan
    Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie. Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen
  • Rau, Harald
    Redaktionsmarketing – Journalistik als Planungsfaktor in der Positionierung regionaler Tageszeitungen

Dissertationen 1997

  • Gierke, Christiane
    Techno (krato) polis – Über die Instrumentalisierung der Medien und den Verlust des öffentlichen Diskurses innerhalb der Marktstrategien politisch-industrieller Interessenkonglomerate am Beispiel der Historie von HDTV und DISB
  • Machill, Marcel
    Frankreich Quotenreich – Medienpolitik im Dienste der grande Nation
  • Moss, Christoph
    Die Organisation der Zeitungsredaktion

Dissertationen 1996

  • Neumann, Sieglinde
    Untersuchung redaktionellen Managements im amerikanischen Zeitungsbetrieb: eine explorative Fallstudie der Seattle Times
  • Schiller, Thomas
    NS Propaganda für den "Arbeitseinsatz"
  • Weber, Andreas
    Medienstrukturen in Italien

Dissertationen 1995

  • Brodersen, Uwe
    Das wechselseitige Bild der Außen- und Sicherheitspolitik der USA und der UdSSR in den Zeitungen "Pravda’", "Izvestija", "Washington Post" und "New York Times" der Jahre 1985 und 1989
  • Muntschick, Thomas
    Wenn die Welt ins Dorf kommt
  • Stiftel, Ralf
    Die Rezensenten und Arno Schmidt

Dissertationen 1994

  • Blöbaum, Bernd
    Journalismus als System
  • Driessen, Christoph
    Die kritischen Beobachter der Ostindischen Compagnie
  • Schütte, Georg
    Informationsspezialisten der Mediengesellschaft

Dissertationen 1993

  • Schulze, Volker
    Die Kommunikationspolitik des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger vom Ausgang der achziger bis zum Beginn der neunziger Jahre

Dissertationen 1992

  • Holler, Regina
    Vermächtnis oder Alibi? Vom Umgang mit dem deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Eine Untersuchung der wissenschaftlichen Literatur offizieller Reden und der Berichterstattung in nordrhein-westfälischen Tageszeitungen von 1945-1986
  • Witzer, Brigitte
    Kommunikation in Konzernen

Dissertationen 1991

  • Schäfer, Ulrich P.
    Rudolf Karcher als Londoner Korrespondent der Frankfurter Zeitung 1920-1923
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.