Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Eva-Maria Roehse, geb. Csonka (M.A.)

Arbeitsbereiche am Institut

Eva-Maria Roehse ist seit November 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft". Sie hat in Münster Kommunikationswissenschaft studiert und promoviert nun am IJ.

Kontakt

Raum 3.515
Tel.: +49 231-755 4191
E-Mail: E-Mail senden

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Forschungsethik
  • Wissenschaftskommunikation
  • Journalismusforschung, Schwerpunkt Lokaljournalismus

Hintergrund

  • 09/2020: Abschluss Master Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
  • 10/2019 – 09/2020: Studentische Hilfskraft im Teilprojekt „Kommt Gesundheit an?“ des BMBF geförderten Projekts „münster.land.leben.“
  • 10/2018 – 09/2020: Tutorin für das Einführungsmodul am Institut für Kommunikationswissenschaft in Münster
  • 02/2017 – 03/2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement in Münster
  • 03/2018: Abschluss Bachelor Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
  • Diverse Praktika und freie Mitarbeit: u.a. Volkswagen Financial Services AG, Berioo GmbH, Bocholter-Borkener Volksblatt, Radio WMW, Radio Q, The Press and Journal (Schottland)

Publikationen

  • Fecke, M., & Roehse, E.-M. (2023). Considering Ethical Challenges: Preparing Mobile Communication Research for a Phoneless but Ethically Sound Future. Workshop im Rahmen der 20th annual ICA Mobile Pre-conference 2023: Keeping it Real After 20 Years: Reclaiming Mobile Communication Scholarship in a Phoneless Future, Toronto, 24.05.2023.

  • Zillich, A. F., Roehse, E.-M., Möhring, W., Schlütz, D., & Link, E. (2023). Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – Best Practice in der Forschungspraxis. Methodenworkshop auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, 20.05.2023.

  • Zillich, A. F., Roehse, E.-M., Link, E., Möhring, W., & Schlütz, D. (2023). Forschungsethische Herausforderungen der automatisierten Analyse von digitalen Datenspuren. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, 19.05.2023.

  • Schlütz, D., Zillich, A. F., & Roehse, E.-M. (2023). Ethikkommissionen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Qualitätssicherung oder "Forschungsverhinderungsanstalt"? Hochschulmanagement, 18(1), 31-37.

  • Roehse, E.-M., Zillich, A. F., Schlütz, D., Möhring, W., & Link, E. (2023). Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation – Potenziale und Grenzen. In Paganini, C., Prinzing, M., & Serong, J. (Hrsg.). Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (S. 177–190). Baden-Baden: Nomos.

  • Roehse, E.-M. (2022). Social-Media-Daten als forschungsethische Herausforderung der Inhaltsanalyse – Die Sicht der Forschenden. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, München, 06.10.2022.

  • Zillich, A. F., Link, E., Csonka, E.-M., Schlütz, D., & Möhring, W. (2022). Consenting Without Being Informed: Testing Approaches to Improve Consent Procedures in Online Surveys. Postervortrag im Rahmen der 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, 28.05.2022.

  • Csonka, E.-M., Foshag, K., Franz, J., Neumann, M., & Weiß, L. (2022). Ergebnisbericht der Gruppe „Planungskommunikation“: Zwingenberger Zukunftspfade. Abschlussbericht im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Innovative Formate der Planungskommunikation“ der Schader-Stiftung in Darmstadt (23.03.bis 25.03.2022). https://www.schader-stiftung.de/themen/stadtentwicklung-und-wohnen/fokus/planungskommunikation/artikel/ergebnisse-des-workshops-innovative-formate-der-planungskommunikation

  • Csonka, E.-M. (2022). Die Inhaltsanalyse und soziale Medien – Nutzungsdaten als Herausforderung im Forschungsprozess. Präsentation im Rahmen des „Fresh Faces“ Formates auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hannover, 24.02.2022.

  • Csonka, E.-M., Möhring, W., Schlütz, D., Zillich, A. F., & Link, E. (2022). Forschungsethik in der wissenschaftlichen Praxis – Hemmschuh oder Qualitätsmerkmal? Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Hannover, 22.02.2022.

  • Csonka, E.-M., Zillich, A. F., Schlütz, D., Möhring, W., & Link, E. (2022). Eine Projektwebseite als Ort der Wissenschaftskommunikation – Grenzen und Potentiale. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik der DGPuK zusammen mit dem Netzwerk Medienethik und in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, München, 18.02.2022.

  • Zillich, A. F. & Csonka, E.-M. (2021). Forschungsethik in der kommunikationswissenschaftlichen Praxis. Geladener Workshop im Rahmen der Workshopreihe "Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft", Universität Augsburg, 03.12.2021.

  • Csonka, E.-M. (2021). Nutzer auf Facebook. Das Potential der Kommentare. drehscheibe vom 19.08.2021. https://www.drehscheibe.org/forschung-detail/nutzerkommentare-lokales.html
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.