Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Jakob Henke (M.A.)

Arbeitsbereiche am Institut

  • Lehre im Bereich der Methodenausbildung (insbesondere Einführung in die Datenanalyse und Journalismusforschung
  • Ansprechpartner für Befragungsverfahren und quantitative Inhaltsanalysen in der Methodenberatung

Kontakt

Raum 3.516
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund

Fon: 0231 755 5304

E-Mail: E-Mail senden

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Entscheidungsprozesse in der Medienselektion und -rezeption, Glaubwürdigkeit und Vertrauen, (mobile) Privatheit

Hintergrund

  • Seit 09/16: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IJ
  • 05/14 bis 09/16: Arbeit als freier Medienpädagoge für verschiedene Träger in Thüringen
  • 03/16: Abschluss M.A. Kinder- und Jugendmedien (Universität Erfurt)
  • 09/13: Abschluss B.A. Medienwissenschaften (Universität Paderborn)
  • Diverse Praktika: u.a. Electronic Arts, Bundesverband Deutscher Kinderschutzbund e.V.

Publikationen

Dogruel, L., Jöckel, S. & Henke, J. (2022). Disclosing Personal Information in mHealth Apps. Testing the Role of Privacy Attitudes, App Habits, and Social Norm Cues. Social Science Computer Review, online first. https://doi.org/10.1177/08944393221108820

Henke, J., Holtrup, S. & Möhring W. (2022). Forgiving the News: The Effects of Error Corrections on News Users’ Reactions and the Influence of Individual Characteristics and Perceptions. Journalism Studies, 23(7), 840–857. https://doi.org/10.1080/1461670X.2022.2044889

Henke, J. Holtrup, S. & Möhring W. (2021). The more, the better? Effects of transparency tools and moderators on the perceived credibility of news articles. Journalism, online first. https://doi.org/10.1177/14648849211060692

Jöckel, S., Henke, J. & Dogruel, L. (2021). Trading Data for Health: How Social Comparison Orientation and Privacy Attitudes Impact on mHealth App Use. European Journal of Health Communication, 2(3), 62–84. https://doi.org/10.47368/ejhc.2021.304

Link, E., Henke, J. & Möhring, W. (2021). Credibility and Enjoyment through Data? Effects of Statistical Information and Data Visualizations on Message Credibility and Reading Experience. Journalism Studies, 22(5), 575–594. https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1889398

Zappe, A.-C., Bastian, M., Leißner, L., Henke, J. & Fengler, S. (2020). Perspektivwechsel. Migrationsberichterstattung in ausgewählten afrikanischen Ländern und Deutschland aus Migrant*innensicht. In V. Gehrau, A. Waldherr & A. Scholl (Hrsg.). Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Münster, S.131–140. https://doi.org/10.21241/ssoar.68126

Henke, J., Link, E. & Möhring, W. (2020). Die Wirkung interaktiver Grafiken auf die Erinnerung und das Leseerleben von NutzerInnen. medien & zeit, 35(1), 53–59.

Henke, J., Leißner, L. & Möhring, W. (2020). How can Journalists Promote News Credibility? Effects of Evidences on Trust and Credibility. Journalism Practice, 14(3), 299–318. https://doi.org/10.1080/17512786.2019.1605839

Henke, J., Leißner, L. & Möhring, W. (2018). Auf Spurensuche: Der Einfluss von Evidenzen auf das Erleben
und die Bewertung von gesundheitsjournalistischen Beiträgen aus Rezipientenperspektive. In P. Stehr, D. Heinemeier & C. Rossmann (Hrsg.), Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation (S. 181–190). Baden-Baden: Nomos. Open access.

Henke, J., Jöckel, S. & Dogruel, L. (2018). Processing privacy information and decision-making for smartphone apps among young German smartphone users. Behaviour & Information Technology, 37(5), 488–501. https://doi.org/10.1080/0144929X.2018.1458902

Henke, J., Heurich, T. & Meß, L. (2015). Heuristische Entscheidungsprozesse bei der Filmwahl. In S. Pagel (Hrsg.), Schnittstellen (in) der Medienökonomie, Reihe Medienökonomie, Band 8 (S. 339–360). Baden-Baden: Nomos.

 

Vorträge

Schmidt, H., Henke, J., Kastor, N., Roessing, T., Rager, G. & Steinbrecher, M. (2022). Nähe vs. Unabhängigkeit: Die Haltung des Publikums zum Journalismus im Verhältnis zu dem wahrgenommen politischen und wirtschaftlichen Einfluss auf den Journalismus. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK- Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), 28.-30.09.2022, Trier.

Henke, J. (2022). Methodische Herausforderungen der Medienvertrauensforschung. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK- Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), 28.-30.09.2022, Trier.

Henke, J., Holtrup, S., Steffan, D. & Möhring, W. (2022). The Reciprocal Effects of Perceived Errors and Trust in News. A two-wave Online Panel Study in the Context of the 2021 German Federal Election. Vortrag auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association, 26.-30.05.2022, Paris.

Holtrup, S., Henke, J. & Möhring W. (2021). Je kompetenter desto kritischer? Zum Einfluss von Nachrichtenkompetenz auf Wahrnehmung und Bewertung von Fehlern in Nachrichten. Vortrag auf der gemeinsamen Herbsttagung der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik der DGfE und DGPuK, 16.-17.09.2021, Leipzig.

Henke, J., Holtrup, S. & Möhring, W. (2021). Innovationspotential in der Statistikausbildung für Journalist*innen. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK, 16. – 17.09.2021, München.

Holtrup, S., Henke, J. & Möhring W. (2021). Forgiving the News: The Effects of Corrections on News Users’ Acceptance and the Influence of User Characteristics and Perceptions. Vortrag auf der 71. Jahrestagung der ICA, 27. - 31.05.2021, virtuell.

Holtrup, S., Henke, J. & Möhring W. (2020). Fehler in der (daten-)journalistischen Berichterstattung: Theoretische Grundlagen und empirische Korrelate der Fehlertoleranz. Vortrag auf der 4. SciCAR Konferenz, 2. - 4.11.2020, virtuell.

Henke, J., Holtrup, S. & Möhring, W. (2020). Wie wertet das Publikum journalistische Fehler? Der Einfluss von Medienfeindlichkeit und Verschwörungstheorien auf die Fehlertoleranz. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK, 23. – 25.09.2020, virtuell.

Steinbrecher, M., Rager, G., Henke, J. & Schmidt, H. (2020). Zerrüttet oder Hand in Hand? Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen zwischen dem journalistischen Rollenselbstverständnis und Erwartungen der Politik. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK, 23. – 25.09.2020, virtuell.

Jöckel, S., Henke, J. & Dogruel, L. (2020). If All the Others Are Doing It…Analyzing the Influence of Social Comparison and Privacy Attitudes on mHealth App Use. Vortrag auf der 70. Jahrestagung der ICA, 20. - 26.05.2020, virtuell. Video online verfügbar.

Henke, J. (2020). Cognitive Effort in Internet Users‘ News Selections: A Pupillometry Study. Vortrag auf der 70. Jahrestagung der ICA, 20. - 26.05.2020, virtuell. Video online verfügbar.

Henke, J. (2019). Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Die Selektion von Online-Nachrichten aus Nutzerperspektive. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK, 18. – 20.09.2019, Eichstätt.

Henke, J. & Serong, J. (2019)."Keep It Short and Sexy": Utility Value of Medical Information Portals From General Practitioners' Perspective. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der ICA, 24. - 28.05.2019, Washington D.C.

Link, E., Henke, J. & Möhring, W. (2019). Can We Foster Good Evaluations? How Statistical Information and Visualizations Affect Credibility and Reading Experience. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der ICA, 24. - 28.05.2019, Washington D.C.

Dogruel, L., Jöckel, S., & Henke, J. (2019). Deciding What Is Private and What Not: the Impact of Privacy Bandwagon Cues for Information Disclosure in mHealth Apps. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der ICA, 24. - 28.05.2019, Washington D.C.

Zappe, C., Bastian, M., Leißner, L., Henke, J. & Fengler, S. (2019). Perspektivwechsel. Migrationsberichterstattung in Afrika und Deutschland aus MigrantInnensicht. Vortrag auf der 64. Jahrestagung der DGPuK, 09. - 11.05.2019, Münster.

Henke, J., Link, E. & Möhring, W. (2019). Wirkung interaktiver Grafiken aus Nutzerperspektive. Vortrag auf der Tagung "Von der Nachrichtenpräsentation zum Datenjournalismus: Kommunikationsdesign, Nachrichtendesign, Informationsdesign" des Insituts für Zeitungsforschung, 25. - 26.04.2019, Dortmund.

Maun, A.R., Wollmann, K., Serong, J., Henke, J., van der Keylen, P. & Voigt-Radloff, S. (2019). Das evidenzbasierte GAP-Portal zur hausärztlichen Konsultation bei Rückenschmerz - nutzerorientierte Entwicklung und Pilotierung. Poster auf der 20. Jahrestagung des Deutschen Neztwerks Evidenzbasierte Medizin (EbM), 21. - 23.03.2019, Berlin.

Boczek, K. & Henke, J. (2018). Geographical proximity effects at regional and national press: Does location matter when journalists choose experts for their coverage? Vortrag auf der 7. Europäischen Communication Conference, 31.10. - 3.11.2018, Lugano.

Karl, F., Geppert, L. & Henke, J. (2018). Das Spiel besser verstehen. Datenvisualisierungen für die Fußballberichterstattung. Vortrag auf der 2. SciCAR Konferenz, 24. - 26.09.2018, Dortmund.

Leißner, L., Henke, J. & Möhring, W. (2018). How important is the content? Effects of evidences on trust and credibility in news messages. Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association, 24. - 28.05.2018, Prag.

Henke, J., Leißner, L. & Möhring, W. (2017). Auf Spurensuche: Der Einfluss von Evidenzen auf das Erleben und die Bewertung von gesundheitsjournalistischen Beiträgen aus Rezipientenperspektive. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation der DGPuK, 15. – 17.11.2017, Erfurt.

Henke, J., Jöckel, S. & Dogruel, L. (2017). App Selection and Privacy – Analyzing processing strategies for privacy information during the app selection. Vortrag auf der 67. Jahrestagung der International Communication Association, 25. - 29.05.2017, San Diego.

Henke, J., Heurich, T. & Meß, L. (2014). Heuristische Entscheidungsprozesse bei der Filmwahl. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK, 15. – 17.10.2014, Mainz.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.