Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Stefanie Holtrup (M.A.)

Arbeitsbereiche am Institut

Stefanie Holtrup ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Online-/ und Printjournalismus. Sie hat Öffentliche Kommunikation studiert und promoviert nun am IJ.

  • Lehre im Bereich der Methodenausbildung (insbesondere Einführung in Datenanalyse und Journalismusforschung)
  • methodische Beratung für Befragungsverfahren und quantitative Inhaltsanalysen

Kontakt

Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Raum 3.516

E-Mail: E-Mail senden

Tel.: 0231 755 5268

Forschungsschwerpunkte und Projekte

  • Prozesse der Medienrezeption und -wirkung
  • Journalismusforschung
  • Privatheit und Öffentlichkeit in sozialen Medien
  • Glaubwürdigkeit von und Vertrauen in Nachrichten
  • Wahrnehmung von Fehlern in Nachrichten
  • Medien- und Informationsnutzung in mobilen und multilokalen Lebenssituationen

Hintergrund

  • Seit 08/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik
  • 04-07/2018: Executive Manager Social Advertising bei der Performics-Newcast GmbH
  • 03/2018: Abschluss M.A. Öffentliche Kommunikation (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 09/2016-03/2018: studentische Hilfskraft am Institut für Kommunikationswissenschaften (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 04/2013-12/2017: studentische Hilfskraft am Institut für Psychologie (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 09/2015: B.A. Kommunikationswissenschaft und Psychologie (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Diverse Praktika: u.a. im SEO und Content-Marketing, Social Media Management, psychologische Onlineberatung

Publikationen

  • Henke, J., Holtrup, S., & Möhring, W. (2022). Forgiving the News: The Effects of Error Corrections on News Users’ Reactions and the Influence of Individual Characteristics and Perceptions. Journalism Studies, 10(1), 1–18. https://doi.org/10.1080/1461670X.2022.2044889
  • Henke, J., Holtrup, S., & Möhring, W. (2021). The more, the better? Effects of transparency tools and moderators on the perceived credibility of news articles. Journalism. 1-21. https://doi.org/10.1177/14648849211060692
  • Holtrup, S., Henke, J., Steffan, D., & Möhring, W. (in Veröffentlichung). The Reciprocal Effects of Perceived Accuracy and Trust in News Media. A Two-Wave Online Panel Study in the Context of the 2021 German Federal Election. Journalism & Mass Communication Quarterly
  • Holtrup, S., & Möhring, W. (2022). Change of residence, change of media and information usage? The relation between residential mobility, spatial identification and media and information repertoire. Applied Mobilities, 55(5), 1–16. https://doi.org/10.1080/23800127.2022.2046678
  • Zillich, A. F., Holtrup, S., Limmer, K., & Möbius, S. (2019). Victim Blaming bei Cyberbullying. Der Einfluss der Privatsphäreeinstellung auf die Opferschuldzuschreibung [Victim blaming in cyberbullying. The effects of privacy settings on victim blaming]. Studies in Communication and Media, 8(1), 115–134. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2019-1-115

Vorträge

  • Holtrup, S. (2022). Polarisierung, politisches Involvement und Genauigkeit von Nachrichten: Analyse der Kausalbeziehungen mit Vertrauen in die politische Berichterstattung zur Bundestagswahl 2021. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), 28.-30.09.2022, Trier.
  • Henke, J., Holtrup, S., Steffan, D. & Möhring, W. (2022). The Reciprocal Effects of Perceived Errors and Trust in News. A two-wave Online Panel Study in the Context of the 2021 German Federal Election. Vortrag auf der 72. Jahrestagung der International Communication Association, 26.-30.05.2022, Paris.
  • Holtrup, S., Henke, J. & Möhring, W. (2021). Je kompetenter desto kritischer? Zum Einfluss von Nachrichtenkompetenz auf Wahrnehmung und Bewertung von Fehlern in Nachrichten. Vortrag auf der gemeinsamen Herbsttagung der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik der DGfE und DGPuK, 16.-17.09.2021, Leipzig.
  • Henke, J., Holtrup, S. & Möhring, W. (2021). Innovationspotential in der Statistikausbildung für Journalist*innen. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK, 15.-17.09-2021, München.
  • Holtrup, S., Henke, J. & Möhring, W. (2021). Forgiving the News: The Effects of Error Corrections on News Users’ Acceptance And the Influence of User Characteristics and Perceptions. Vortrag auf der 71. virtuellen Jahrestagung der International Communication Association, 27.-31.05.2021.
  • Holtrup, S., Henke, J. & Möhring, W. (2020). Fehler in der (daten-)journalistischen Berichterstattung: Theoretische Grundlagen und empirische Korrelate der Fehlertoleranz. Vortrag auf der SciCAR Konferenz, 02.-03.11.2020, Dortmund.
  • Henke, J., Holtrup, S. & Möhring, W. (2020). Wie wertet das Publikum journalistische Fehler? Der Einfluss von Medienfeindlichkeit und Verschwörungstheorien auf die Fehlertoleranz. Vortrag auf der virtuellen Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/ Journalismusforschung, 23.-25.09.2020, Hamburg.
  • Holtrup, S. (2020). Glaubwürdigkeit und Transparenz in Produktempfehlungen und Nachrichten – aktuelle empirische Befunde. Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 04.02.2020, Jena.
  • Holtrup, S. & Meitz, T. G. K. (2019). Product Endorsement and Credibility in Social Media. Vortrag auf der 69. Jahrestagung der International Communication Association, 24.-28.05.2019, Washington, D.C.
  • Zillich, A. F., Holtrup, S., Lisica, I., Limmer, K. & Möbius, S. (2018). Victim Blaming in Social Networking Sites. Zum Einfluss von Opfer- und Bystandermerkmalen auf die Opferschuldzuschreibung bei Cyberbullying. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK, 09.-11.5.2018, Mannheim.
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.