Stephan Mündges (M.A.)
Kontakt
Raum 3.410
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Fon: +49 (0)231 755 2998
Fax: +49 (0)231 755 5583
Email senden
Twitter: @muendges

Arbeitsbereiche am Institut
Geschäftsführung des Instituts, Koordination German-Austrian Digital Media Observatory
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Digitale Transformation des Journalismus, Journalismus auf Drittplattformen, Desinformation und Falschnachrichten, Editorial Analytics, aktuelle Beiträge unter muendges.info
Hintergrund
- seit 2021 Institutsmanager
- 2020-2021 Redakteur, heute journal, ZDF
- 2016-2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik, Dortmund
- 2019 Analyst und Editor, Newsguard Technologies
- 2018-2020 Redakteur, heute+, ZDF
- 2010-2018 Autor und Redakteur in der Hauptredaktion Wirtschaft des ZDF
- 2009-2010 Volontariat beim ZDF
- 2007-2011 Studium der Journalistik und Geschichte an der Technischen Universität Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum
- 2006-2007 Freier Mitarbeiter der Rheinischen Post
Publikationen & Beiträge
- Park, Kirsty; Mündges, Stephan (2023): CoP Monitor: Baseline Reports. Assessment of VLOP and VLOSE Signatory
Reports for the Strengthened Code of Practice on Disinformation. URL - Mündges, Stephan (2022): Die Verantwortung von Facebook & Co. Über den Umgang digitaler Plattformen mit Hate Speech. In: Gerrit Weitzel und Stephan Mündges (Hg.): Hate Speech. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 231–248.
- Mündges, Stephan; Weitzel, Gerrit (2022): Wo sich der Hass Bahn bricht und wie wir damit umgehen können. Eine Einführung. In: Gerrit Weitzel und Stephan Mündges (Hg.): Hate Speech. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 3–18.
- Weitzel, Gerrit; Mündges, Stephan (Hg.) (2022): Hate Speech. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Mündges, Stephan (2020): Tanja Köhler (Hrsg.): Fake News, Framing, Fact-Checking. rezensionen:kommunikation:medien. URL
- Lobigs, Frank/Mündges, Stephan (2020): Zaungäste der Plattform-Tektonik. Für die journalistischen Verlage ist Personalisierung vor allem ein weiteres Problem der digitalen Transformation. In: Medienwirtschaft. Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, 17 (2-3), S. 28-35.
- Mündges, Stephan (2020): Über Fahrlässigkeiten und Fehlverhalten. European Journalism Observatory. URL
- Mündges, Stephan (2019): Strategien der Europäischen Union gegen Desinformation. Bundeszentrale für politische Bildung. URL
- Mündges, Stephan (2019): How Safe Are The European Elections From The Threat Of Disinformation? European Journalism Observatory. URL
- Mündges, Stephan (2019): Das große Zittern. European Journalism Observatory. URL
- Mündges, Stephan (2019): Über kritikwürdige Medienkritik. European Journalism Observatory. URL
- Mündges, Stephan (2018): Tarleton Gillespie: Custodians of the Internet. rezensionen:kommunikation:medien. URL
- Mündges, Stephan/Lobigs, Frank (2017): Tages-, Wochen- und Gratiszeitungen und Anzeigenblätter. In: Jan Krone/Tassilo Pellegrini (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_32-1
- Mündges, Stephan (2016): Distributed Content. In: Medienwirtschaft. Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, 13 (4), S. 26-33.
- Mündges, Stephan (2016): Facebooks zaghafte Reaktion auf Fake-News. European Journalism Observatory. URL
- Mündges, Stephan (2016): Geraldine Edel: Ideologie der Technologie. rezensionen:kommunikation:medien. URL
- Mündges, Stephan (2016): Paul Henkel: Nicht ohne Facebook. rezensionen:kommunikation:medien. URL
Vorträge
- Rieger, Jonas; Hornig, Nico; Flossdorf, Jonathan; Müller, Henrik; Mündges, Stephan; Jentsch, Carsten; Rahnenführer, Jörg; Elmer, Christina (2023): Debunking Disinformation with GADMO. 1st International Workshop on Disinformation and Toxic Content Analysis (DiTox 2023). Wien, 12.9.2023.
- Rieger, Jonas; Hornig, Nico; Flossdorf, Jonathan; Müller, Henrik; Mündges, Stephan; Jentsch, Carsten; Rahnenführer, Jörg; Elmer, Christina (2023): Bekämpfung von Desinformation durch GADMO: Analyse eines umfassenden deutschsprachigen Faktencheck-Korpus mithilfe von Topic Modellen. Statistische Woche 2023. Dortmund, 12.9.2023.
- Mündges, Stephan (2023): Attempts to manipulate public opinion. Conference on Opinion and Public opinion. Interuniversity Centre Dubrovnik, 12.9.2023
- Mündges, Stephan (2022): Wer entscheidet, was auf welcher Plattform gesagt werden darf? Impulsvortrag auf der Tagung "Hass begegnen. Wie Medienschaffende mit Angriffen on- und offline umgehen (können)". Münster, 24.6.2022.
- Mündges, Stephan (2021): Welche Rolle spielen Algorithmen bei der Verbreitung von Falsch- und Desinformation? Workshop der Stadt Dortmund. Dortmund, 9.9.2021.
- Mündges, Stephan (2021): Homogenization through search. Auditing news source diversity in Google search results. 8th European Communication Conference. Virtual, 7.9.2021.
- Mündges, Stephan (2020): Preparing Future Journalists. The Dortmund Model. Online Discussion on the State of Journalism and Mass Communication Education on Countering Disinformation in ASEAN Countries, organized by UNESCO. Virtual, 26.10.2020.
- Mündges, Stephan (2020): News source diversity in Google Search results. ICA 2020. Virtual, 24.05.2020.
- Mündges, Stephan (2019): The Age of Fake? Über Desinformation und Manipulation im Netz. GUDialog, FH Münster. Münster, 18.12.2019.
- Mündges, Stephan (2019): Institutionelle Veränderungsprozesse innerhalb journalistischer Medienorganisationen durch den Einsatz von Analytics. Workshop „Prozessperspektiven eines kommunikativen Institutionalismus“. Zürich, 20.-21.09.2019
- Mündges, Stephan (2019): Autonomous vs. data-driven? The end of a dichotomy in digital journalism. ECREA Journalism Studies Conference "Breaking Binaries". Wien, 14.02.2019.
- Mündges, Stephan (2018): Audience analytics in German-speaking newsrooms. ICA 2018 preconference "Audience Analytics". Prag, 24.05.2018.
- Mündges, Stephan (2018): Wie manipulierbar sind Meinungen in digitalen Welten? Jahrestagung des Cusanuswerk. Geseke, 26.05.2018.