Prof. Dr. rer. soc. Prof. hc Günther Rager
Schwerpunkte in der Lehre
- Rezeption von Printmedien
- Einführung in die Journalistik als Wissenschaft
- Wahrnehmung und Vermittlung
- Kulturjournalismus, Journalismustheorie
Kontakt
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Sekretariat:
Susanne Barbknecht
Tel.: (49) 231 755 2878
Sprechstunde
Bitte im Sekretariat Barbknecht vereinbaren

Hintergrund
- Jahrgang 1943. Journalistische Praxis durch freie Mitarbeit bei Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen.
- Von 1974 bis 1984 am Aufbaustudiengang Journalistik in Stuttgart-Hohenheim.
- Seit 1984 im Studiengang Journalistik.
- Forscht über Qualität im Journalismus, Zeitungspublika (Schwerpunkt junge LeserInnen, Nicht-LeserInnen), Redaktionelles Marketing und Lokaljournalismus.
Ehrenprofessur
Im Februar 2005 erhielt Günther Rager eine Ehrenprofessur der Journalistischen Fakultät an der Lomonossov-Universität Moskau. Gewürdigt wurde damit sein Engagement beim Aufbau einer demokratischen Journalismusausbildung. Seit mehr als zehn Jahren arbeiten die Moskauer und die Dortmunder Journalistik intensiv zusammen. Günther Rager hat eine Zeit lang jedes Jahr mindestens einmal in Moskau Lehrveranstaltungen gegeben. Darüber hinaus betreute er Diplomarbeiten und arbeitete an der Entwicklung des neuen Curriculum mit. An der Journalistischen Fakultät der Lomonossov-Universität werden die meisten russischen Journalisten ausgebildet.
Vortrag über Tabloids
"Zwergenaufstand" titelte die taz, eine "Tabloiditis" gar diagnostiziert die NZZ der Zeitungsbranche. Wie sieht der Tabloid-Markt in Deutschland aktuell aus? Welche Chancen hat das (eigentlich gar nicht so) neue Format bei Jugendlichen? Unter anderem um diese Fragen ging es bei einer Diskussion, zu der die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) NRW nach Köln lud. Hier ein paar erste Antworten.
Tabloids - klein und gut? (pdf-Datei, 243 KB)
Schriftenverzeichnis
- Die kommunale Medienlandschaft in Nordrhein-Westfalen (mit Bernd Weber). In: U. Andersen (Hrsg.), Kommunalpolitik in NRW im Umbruch. (S. 184-202). Köln: Kohlhammer, 1998.
- Die sieben Sinne des Journalisten. Wer führt Regie auf den medialen Bühnen? (mit Lars Rinsdorf) In: E. Frahm & Albers, W. (Hrsg.), Festschrift für Christoph Müller zum 50. Geburtstag. (S. 75-79). Tübingen, 1998.
- Auf der Suche nach den Leserwünschen. Markt- und Leserschaftsforschung für lokale Tageszeitungen (mit Bernd Weber). In: B. Begemann, G. Rager & B. Weber (Hrsg.), Auf der Suche nach den Leserwünschen. Beispiele aus der Praxis - Ergebnisse aus der Forschung. (S. 3-13). Bonn: ZV Zeitungsverlag Service, 1998.
- Wie verändern die neuen Techniken die Tageszeitungen? Skizze einer Entwicklung - Ein Gruß von Zeitungsliebhaber zu Zeitungsliebhaber. In: U.P. Schäfer, T. Schiller & G. Schütte (Hrsg.), Journalismus in Theorie und Praxis. Festschrift für Kurt Koszyk. (S.135-144). Konstanz: UVK-Medien, 1999.
- Inszenierungspotential als Auswahlkriterium. In: P. Ludes, & H. Schanze (Hrsg.), Medienwissenschaften und Medienwertung. (S.139-145). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999.
- Wer führt Regie auf der medialen Bühne? Zur Inszenierungsleistung des Printjournalismus. In: R. Ontrup & C. Schicha (Hrsg.), Medieninszenierungen im Wandel. (S. 131-137). Münster: Lit Verlag, 1999.
- Leitfadeninterview und Inhaltsanalyse (mit Oestmann, I., Werner, P., Schreier, M. & Groeben, N.). SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (Sonderdruck), 18 (1), 35-54, 1999.
- Zeitunglesen lernen - Bedingungen der Lesesozialisation bei informationsorientierten Medien (mit Petra Werner & Inken Oestmann). In: N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (10. Sonderheft IASL). (S. 205-217). Tübingen: Niemeyer, 1999.
- Rechtzeitig Erfolgskriterien benennen. In: R. Behnisch, T. Muntschick, P. Wundenberg (Hrsg.), Macht- Markt- Meinungsfreiheit. Bürgerfunk als dritte Säule in der Rundfunklandschaft? Loccumer Protokolle, 12/99 (S. 66-77). Loccum: Evangelische Akademie, 1999.
- Medien: Technische Apparate, Institutionen, Symbolsysteme (mit Petra Werner & Inken Oestmann). In: N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Zentrale Begriffsexplikationen. Kölner Psychologische Studien, 4(1), 57-70, 1999.
- Ethik - eine Dimension von Qualität? In: C. Schicha, C. Brosda (Hrsg.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. (S. 76-89). Münster: Lit Verlag, 2000.
- Unternehmenskommunikation im Wandel. In: B.J. Martini (Hrsg.), Handbuch PR, Band 2. (S. 3.228). Neuwied et al.: Luchterhand, 2000.
- Kommunikatoren in den nicht-kommerziellen Lokalradios in Niedersachen (mit Lars Rinsdorf). Schriftenreihe der NLM. Band 9. Berlin: Vistas, 2000.
- Wenn die "Gruselleichen" kommen. Die Körperwelten in der Presse. In: B. Tag & F.-J. Wetz (Hrsg.), Schöne neue Körperwelten. (S. 303-328). Stuttgart: Klett, 2000.
- Fit für die Jugend. Tipps für Zeitungsmacher (mit Bernd Weber). Berlin: Verband der Lokalpresse, 2000.
- Im Dschungel der Möglichkeiten. Eine Skizze über die Jugend. In: Journalistik Journal, 3 (2), 6, 2000.
- Ausgewogenheit oder Schlammschlacht? Analysen vom Duma-Wahlkampf 1999. In: D. Ratzke und G. Woronenkowa (Hrsg.): Russland vor den Wahlen. Die Rolle der Medien bei den Wahlen - ein deutsch-russischer Vergleich. (S. 137-140). Frankfurt: IMK, 2000.
- Zeitunglesen lernen - wie Jugendliche zu Lesern oder Nicht-Lesern von Tageszeitungen werden (mit Petra Werner & Inken Oestmann). In: H.-B. Brosius (Hrsg.), Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Band 27. (S. 327-340). Konstanz: UVK, 2000.
- Eine Chance zur optimalen Leserbindung. In: Horizont (21), 52, 2000.
- Rezeption informativer (Hyper-)Texte (mit Lars Rinsdorf.). In: B. Boehnke und N. Döring (Hrsg.), Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt in den Nutzungsweisen. DFG-Forschergruppe "Neue Medien im Alltag". Band 2. (S. 35-55). Lengerich: Pabst Sience Publishers, 2001.
- Agenda Setting bei der Ausstellung Körperwelten (mit Lars Rinsdorf & Michael Charlton). In: Publizistik, 46 (3), S. 277-294; 2001.
- Titelseiten bevorzugt (mit Petra Werner & Lars Rinsdorf). In: Journalist (5), S. 28-29; 2001.
- Empirisches Beispiel: Wenn Jugendliche Zeitung lesen. Nutzungsmuster und Rezeptionsinteressen von jungen Zeitungslesern und -nichtlesern (mit Lars Rinsdorf & Petra Werner). In: N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. (S. 174-185). Weinheim/München: Juventa, 2002.
- Dahinter steckt immer ein kluger Kopf. Acht Thesen zum Nutzen der Tageszeitung (mit Petra Werner). In: N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. (S. 269-281). Weinheim/München: Juventa, 2002.
- Jugendliche als Zeitungsleser: Lesehürden und Lösungsansätze. Ergebnisse aus dem Langzeitprojekt "Lesesozialisation bei Informationsmedien". In: Media Perspektiven, 4, S. 180-186; 2003.
- Entwicklung und Struktur der Mediengesellschaft (mit Petra Werner). In: N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Forschungsüberblick. (S. 351-374). Weinheim/München: Juventa, 2004.
- Mediennutzung und -gestaltung in einer alternden Gesellschaft (mit Gregor Hassemer). In: B. Frevel (Hrsg.), Herausforderung demographischer Wandel. (S. 180-190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.
- Lokaljournalismus (mit Gregor Hassemer). In: S. Weischenberg, H.J. Kleinsteuber, B. Pörksen (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. (S. 202-206). Konstanz: UVK, 2005.
- Zeitungsjournalismus. Empirische Leserschaftsforschung (mit Karola Graf-Szczuka, Gregor Hassemer, Stephanie Süper). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2006.
- Medienunternehmen - Die Player auf den Medienmärkten (mit Bernd Weber). In: C. Scholz (Hrsg.): Handbuch Medienmanagement. (S. 117-143). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2006
- Demografischer Wandel und verändertes Leseverhalten der jüngeren Generation: Wie reagieren die Zeitungsverlage? (mit Jessica Piper). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006.
- Die Tradition der Dissonanz. Zum schwierigen Verhältnis von Medienforschung und Medienpraxis (mit Petra Werner). In: B. Pörksen, W. Loosen, A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. (S. 695). Wiesbaden: VS Verlag, 2008.
- ZeitungsZeit. Nachrichten für die Schule. Evaluationsbericht im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Zeitungsverlegerverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. (ZVNRW) (mit Katharina Schäder). Düsseldorf: LfM, 2008.