Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer

Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus

Raum 3.413
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

Fon: 0231 / 755 - 6231
E-Mail: E-Mail senden

Sekretariat

Laura Przyluski
Fon: +49 (0)231 755-4152
E-Mail: laura.przyluski(at)tu-dortmund.de

Sprechstunde

In der Vorlesungszeit: dienstags (bitte vorherige Terminvereinbarung über das Sekretariat)

Außerhalb der Vorlesungszeit: individuelle Terminvereinbarung per E-Mail

Jour fixe (zwei- bis dreimal pro Semester)

Prof. Holger Wormer

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Qualität und Ethik in Wissenschaft und Medien
  • Aufgaben und Funktionen des Wissenschaftsjournalismus sowie weiterer Felder der Wissenschaftskommunikation
  • Recherche-, Sprach- und Vermittlungskompetenz in Medien und Schule
  • Gesundheits- und Umweltkommunikation

Akademischer Hintergrund

  • 2021: Mitgründung des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research
  • 2020-2022: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik
  • 2014/15: Gastprofessur an der Université de Bourgogne/Dijon
  • 7/8 2013: Forschungsaufenthalt Bournemouth University
  • Seit 2004: C4-Professor für Wissenschaftsjournalismus TU Dortmund (aktuelle Position)
  • 2003-2004: Lehrstuhlvertretung des neuen Lehrstuhls Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
  • 2002/2003: Lehraufträge Wissenschaftsjournalismus, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 1989-1995: Studium der Chemie (Diplom) & Philosophie: Universität Heidelberg, Universität Ulm, ICPI Lyon (inzwischen: CPE – École d'Ingenieurs en Chimie et Sciences du Numerique); Diplomarbeit in Analytischer Chemie und Umweltchemie, Universität Ulm (Prof. Dr. K. Ballschmiter) über „Modellierung globaler Schadstoffflüsse“

Journalistischer Hintergrund

  • 2007-2015: regelmäßige Wissenschaftskolumne bei WDR-1Live-Radio („Professor Holger“)
  • Seit 2000: rund 100 Weiterbildungsseminare für Wissenschaftsjournalismus und Journalismus, u.a. für die Hamburger Journalistenschule (Henri-Nannen-Schule), Akademie der Bayerischen Presse, Bertelsmann-Stiftung, RTL, WDR, ZDF
  • 1999: Redakteursaustausch (mit Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks) in den Wissenschaftsredaktionen von Libération & L'Express, Paris        
  • 1996-2004: Wissenschafts- & Medizinredakteur der Süddeutsche Zeitung, München
  • 10-12/1995: Praktikum im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, München
  • 8-10/1995: Praktikum und Redakteursvertretung im Wissenschaftsressort der dpa, Hamburg
  • 1995: Jahresstipendium für Wissenschaftsjournalismus der Friedrich-Deich-Stiftung
  • Ab 1986: Praktika und/oder Tätigkeiten als Freier Journalist u.a. für die Rheinische Post, P.M.-Magazin, Kölner Stadtanzeiger, Südwestfunk-Fernsehen, Wiley-VCH

Preise und Auszeichnungen

  • 2012: „Wissenschaftsbuch des Jahres“ in Österreich für Endlich Mitwisser, KiWi-Verlag
  • 2011: „Journalisten des Jahres” (Platz 3 der Kategorie Wissenschaft; mit Marcus Anhäuser)
  • 2011: Nominierung für den Grimme Online Award mit  www.medien-doktor.de
  • 1999: Preis für Medizinjournalismus der Friedrich-Deich-Stiftung

Ausgewählte Mitgliedschaften

  • Aktuell: Kuratorium des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie, Beirat von Cochrane Deutschland, Projektbeirat beim soziökonomischen Panel, DASA-Beirat der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin, Jury für den GDCh-Journalistenpreis & des Peter Hans Hofschneider Recherchepreises, Gutachtergruppe für die Dt.-Franz Hochschule
  • 2020-2021: Mitglied der Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation des Wissenschaftsrats
  • 2019-2022: Co-Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 2015-2017: Co-Sprecher der gemeinsamen Akademienarbeitsgruppe „Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leopoldina
  • 2012-2014: Mitglied der gemeinsamen Akademienarbeitsgruppe, „Zum Verhältnis von Wissen-schaft, Öffentlichkeit und Medien“ (acatech et al.; s.o.)
  • 2012-2020: Wissenschaftlicher Beirat des Deutsches Museums, München
  • 2010-2022: Mitglied der Jury für den Communicatorpreis der DFG
  • 2002-2006: Ethics working group im DFG-Schwerpunktprogramm 1109 "Embryonic stem cells"
  • Mitglied der Wissenschaftspressekonferenz, des netzwerk recherche & der DGPuK

Publikationen (nur Fachbeiträge)

Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften

2022/2023

  • Latos, M., Lobigs, F., & Wormer, H. (2023): Peer-based research funding as a model for journalism funding. Journalism, 0(0). Link zur Publikation
  • Gupta, V., Viciano, A., Wormer, H., & Mousavinezhad, n. (2023): Exploring Unsupervised Semantic Similarity Methods for Claim Verification in Health Care News Articles. Proceedings of Recent Advances in Natural Language Processing (pp. 440–447). Link zur Publikation
  • Benedikt Fecher, et al. (2022): Balancing interests between freedom and censorship: Organizational strategies for quality assurance in science communication, in: Science and Public Policy. Link zur Publikation
  • Weingart, P. et al. (2022): Gute Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt – politische, ökonomische, technische und regulatorische Rahmenbedingungen ihrer Qualitätssicherung, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Wissenschaftspolitik im Dialog. Link zur Publikation
  • Wormer, H. (2022): Qualitätsstandards: Checklisten als Hilfsmittel; in: Claus Weihs (Hrsg.) Statistische Datenanalyse
    im Journalismus Fallstudien und wissenschaftliche Anforderungen zum Einsatz fortgeschrittener statistischer Methoden, Springer VS, Berlin, S. 217-232.
  • Wormer, H. Rögener, W. (2022): Qualität im Klimajournalismus - und was die Journalistenausbildung dazu beitragen kann; in: Klima vor acht e.V. (Hrsg.): Medien in der Klima-Krise, oekom-Verlag, München, S. 231-246.  

2020/2021

  • Anhäuser, M., Wormer, H., Viciano, A., Rögener, W. (2020). Ein modulares Modell zur Qualitätssicherung im Medizin- und Ernährungsjournalismus. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Springer Nature: Heidelberg. Link zur Publikation
  • Wormer, H. (2020). Teaching Science Journalism as a blueprint for future journalism education. In: Lessmöllmann, A., Dascal, M. Gloning, T. (Hrsg.). Science Communication. Handbooks of Communication Science. Boston/Berlin: de Gruyter. (S. 439 - 463).  
  • German Media and Coronavirus: Exceptional Communication—Or Just a Catalyst for Existing Tendencies?. In: Media and Communication. Link zur Publikation
  • Wormer, H., Rögener, W. (2020). Gute Umweltkommunikation aus Bürgersicht. Ein Citizen-Science-Ansatz in der Rezipierendenforschung zur Entwicklung von Qualitätskriterien. M&K Medien & Kommunikationswissenschaften 2020 (4). NOMOS: Baden-Baden. Link zur Publikation

2018/2019

  • Wissen. Wormer, H. und Karberg, S.: Basiswissen für die Medienpraxis. Journalismusbibliothek Band 10. Herbert von Halem Verlag, Köln 2019. Link zum Buch
  • Editorial: Von der EbM zum EbJ: Was Medien von der Medizinkommunikation lernen können - und umgekehrt. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Elsevier
  • Arbeitszeiten von Professorinnen und Professoren in Deutschland 2016. In: Weihs, C., Rodriguéz, T. H., Doeckel, M., Marthy, C., Wormer, H.: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. Springer Berlin Heidelberg 2019, 12(2), S. 135-177. Link zur Publikation

2016/2017

  • Mind the statistics gap: science journalism as a bridge between data and journalism. In: Nguyen, A.: News, Numbers and Public Opinion in a Data-Driven World. Bloomsbury Academic, 2017.
  • Zwischen Euphorie und erster Ernüchterung. Social Media in der Wissenschaftskommunikation. (zusammen mit Peter Weingart, Andreas Wenninger und Reinhard F. Hüttl) In: Weingart, P., Wormer, H., Wenninger, A., Hüttl, R. F.: Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017, S. 19-30.
  • Mythos Gatewatching. Die erhoffte Korrektivfunktion von Social Media im Lichte von "Dementiforschung" und "Fake News".  In: Weingart, P., Wormer, H., Wenninger, A., Hüttl, R. F.: Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017, S. 196-213.
  • Wissenschaftskommunikation im Gesundheitsbereich. Vom Medienwandel zum Fachmedienwandel. (zusammen mit Julia Serong und Britta Lang) In: C.Rossmann / M.R. Hastall (Hrsg.): Handbuch Gesundheitskommunikation. Springer Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2017, S. 1-12.
  • "Journalehrismus" - oder: Wie sich Nachrichtenwerte der Massenmedien im Chemie-Unterricht nutzen lassen. In: Weitze, M., Schummer, J., Geelhaar, T.: Zwischen Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft. Springer Spektrum, Wiesbaden 2017, S. 55-70.
  • Chemiekommunikation: Didaktik und Wissenschaftsjournalismus im Gespräch. (zusammen mit Christian Remenyi, Michael Anton und Ilka Parchmann) In: Weitze, M., Schummer, J., Geelhaar, T.: Zwischen Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft. Springer Spektrum, Wiesbaden 2017, S. 113-119.
  • Öffentlichkeitsorientierung von Wissenschaftsinstitutionen und Wissenschaftsdisziplinen. Eine Längsschnittanalyse des „Informationsdienstes Wissenschaft“ (idw) 1995–2015. (zusammen mit Serong et al) In: Publizistik Mai 2017,  Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, S. 153-178. 
  • Pro-faktisch statt post-faktisch. Wissenschaft und Wissenschafts-PR als Wissensmakler. In: Wissenschaftsmanagement 5/2016, Lemmens Medien GmbH, Bonn 2016, S. 32-36.
  • Von der "Pressemitteilung" zur "An-alle-Nachricht": Der Medien-Doktor PR-Watch an der TU Dortmund (zusammen mit Marcus Anhäuser). In: Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten. Grundlagen, Praxistipps und Trends. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2016. 
  • "Qualitätsveränderungen der Wissenschaftskommunikation am Beispiel medizinischer Themen" (zusammen mit Julia Serong und Marcus Anhäuser). In: in Ruhrmann, G., Kessler S.H., Guenther, L. (Hrsg.): Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit. Herbert von Halem Verlag, Köln 2016, S. 92-121. Link zu Publikation
  • "Towards a systematic screening tool for quality assurance and semiautomatic fraud detection for images in the life sciences" (zusammen mit L. Koppers und K. Ickstadt). In: Science and Engineering Ethics. Hier online abrufbar
  • "Perspektiven der Wissenschaftskommunikation: Vom Public Understanding of Science zum Public Understanding of Journalism". In: Bonfadelli, H., /Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., Schäfer, M.(Hrsg.): Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 429-451.

2015/2014

  • "Defining criteria for good environmental journalism and testing their applicability: An environmental news review as a first step to more evidence based environmental science reporting" (zusammen mit Wiebke Rögener) In: Public Understanding of Science 1/16.
  • "Ein methodischer Ansatz zur Bewertung der Informationsqualität medizinisch-wissenschaftlichen Wissens auf dem Transferweg zwischen Fachpublikation und Massenmedien" (zusammen mit Julia Serong und Marcus Anhäuser) In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2015.
  • "Medizin und Gesundheitsjournalismus" In: Hurrelmann, K. und Baumann, E. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitskommunikation. Verlag Hans Huber, Bern 2014, S. 195-213. Link zum Buch
  • "'Gute Besserung!' - und wie man diese erreichen könnte. Erfahrungen aus 3 Jahren Qualitätsmonitoring Medizinjournalismus auf medien-doktor.de und Konsequenzen für die journalistische Praxis, Ausbildung sowie Wissenschafts-PR" (zusammen mit Marcus Anhäuser). In: Lilienthal, V., Reineck, D. und Schnedler, T. (Hrsg.): Qualität im Gesundheitsjournalismus. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Springer VS, Wiesbaden 2014, S. 17-38.
  • "Irgendwas mit Medizin? Versuch einer Klassifikation der gesundheitsjournalistischen Berichterstattung und erste empirische Überprüfung" (zusammen mit Maike Krause). In: Lilienthal, V., Reineck, D. und Schnedler, T. (Hrsg.): Qualität im Gesundheitsjournalismus. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Springer VS (2014), S. 83-95.
  • Rezension: "Die publizistische Entdeckung des Patienten. Eine Presseanalyse zum Medizinjournalismus und zu den ersten Herztransplantationen." Nomos 2013 (= Reihe: Medien + Gesundheit; Bd. 8). In: Publizistik - Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Bd. 59 (3) 2014, S. 355-356.
  • "Kontrolle durch Öffentlichkeit - Zum Verhältnis Medien - Wissenschaft in der Demokratie" (zusammen mit Peter Weingart, Otfried Jarren, Heidi Blattmann und Ulrich Schnabel). In: Weingart, P. und Schulz, P. (Hrsg.): Wissen - Nachricht - Sensation: Zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien. Weilerswist: Velbrück (2014), S. 391-412. Link zum Buch
  • "Wie regional muss regional sein? - Eine Rezipientenbefragung zum Faktor Nähe in der Wissenschaftsberichterstattung einer Regionalzeitung" (zusammen mit Christina Merkel). In: Publizistik - Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Bd. 59 (1) 2014, S. 5-25. Abrufbar unter: link.springer.com/article/10.1007/s11616-013-0196-7
  • "The Most Dangerous Districts of Dortmund" (zusammen mit Tim Beige, Thomas Terhorst und Claus Weihs). In: Spiliopoulou, M., Schmidt-Thieme, L. und Janning R. (Hrsg.): Data Analysis, Machine Learning and Knowledge Discovery. Springer (2014), S. 13-21. Abrufbar unter:link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-01595-8_2

2013/2012

  • "Wege zu einem besseren Medizinjournalismus" (übersetzte und überarbeitete Fassung von "Improving Healthcare Journalism" aus dem Jahr 2011)In: Gigerenzer, G. und Muir Gray, J.A.: Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin. Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin (2013), S. 169-191. 
  • "Wie werden Gesundheitsfachkräfte und Patienten im Jahr 2020 zusammenarbeiten? Ein Manifest für den Wandel" (zusammen mit Ralph Hertwig, Heather Buchan, David A. Davis, Wolfgang Gaissmaier et al.; übersetzte und überarbeitete Fassung aus dem Jahr 2011) In: Gigerenzer, G. und Muir Gray, J.A.: Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin. Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin (2013), S. 325-346.
  • "Between values and news values in medical journalism" In: Esteve Foundation Notebook No.25 (edited in collaboration with the Pompeu Fabra University's Observatory of Scientific Communication (OCC) Barcelona): El periodismo biomédico en la era 2.0. Barcelona (2012). Abrufbar unter: esteve.org/aw/Home/Secciones_Web/Publicacions/Cuadernos/~fvw/periodismo/
  • "A question of quality: Criteria for the evaluation of science and medical reporting and testing their applicability" (zusammen mit Marcus Anhäuser) In: Quality, Honesty and Beauty in Science and Technology Communication. PCST 2012 Book of Papers. (Link zur Publikation)
  • "Issue Selection in Science Journalism: Towards a Special Theory of News Values for Science News?" (zusammen mit Franziska Badenschier) In: Rödder, S., Franzen, M. und Weingart, P. (Hrsg.): The Sciences' Media Connection & Communication to the Public and its Repercussions. Sociology of the Sciences Yearbook (28), Dordrecht: Springer, S. 59-85 (2012).

2011/2010

  • "What recipients ask for: An analysis of 'user question generated' science coverage" (zusammen mit Kerstin Artz) In: Journalism - Theory Practice and Criticism, Bd. 12, Heft 7 (2011), S. 871 - 888.
  • "How will Health Care Professionals and Patients Work Together in 2020?" (zusammen mit Hertwig, R., Buchan, H. et al.) In: Gigerenzer, G. und Gray, J.A.M. (Hrsg.): Better Doctors, Better Patients, Better Decisions: Envisioning Healthcare 2020. Strüngmann Forum Report, vol. 6. Cambridge, MA, MIT Press (2011), S. 317-337. (PDF zur Verfügung gestellt mit freundlicher Unterstützung von MIT Press und Ernst Strüngmann Forum).
  • "Improving Health Care journalism" In: Gigerenzer, G. und Gray, J.A.M. (Hrsg.): Better Doctors, Better Patients, Better Decisions: Envisioning Healthcare 2020. Strüngmann Forum Report, vol. 6. Cambridge, MA, MIT Press (2011), S. 169-188.
  • Rezension: "Molekulare Medizin in den Medien. Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas." In: Publizistik - Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Bd. 56 (2), 2011, S.245-246.
  • "Warum ist der Himmel blau? Wie die Massenmedien Wissensthemen aufbereiten und verbreiten" In: Dausendschön-Gay, U., Domke, C. und Ohlhus, S. (Hrsg.): Wissen in (Inter-)Aktion. Berlin, New York: de Gruyter, 2010.
  • "Wissenschaftler: Der 5-Minuten-Check" In: journalist, 11/2010.
  • "Keine zwei Welten. Erfahrungen an der TU Dortmund" (zusammen mit Susanne Fengler) In: aviso Informationsdienst der Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Nr. 51, 10/2010, S. 5.
  • "Chemie in den Medien: Eine Spurenanalyse und Versuch einer Synthese" In: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie. Heft 117, Mai 2010, S. 8-11.
  • "Problemfeld Interview: Zitatcheck und Autorisierung" In: nr-Werkstatt Nr. 16 - Fact-Checking: Fakten finden, Fehler vermeiden. 2010, S. 150-163.(Link zur vollständigen Publikation)

2009/2008

  • "Wahre Wissenschaft oder Ware Wissenschaft? Die Wissenschaftskommunikation ist auf einen starken Wissenschaftsjournalismus angewiesen"In: BMBF (Hrsg.): Wissenschaftsjahre 2000 bis 2009. Erfahrungen und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation. Berlin, Bonn: o.V., 2009, S. 10-11.
  • "Science for Everybody? How the Coverage of Research Issues in German Newspapers Has Increased Dramatically" (zusammen mit Christina Elmer und Franziska Badenschier) In: Journalism & Mass Communication Quarterly, 2008, Vol. 85, No. 4, S. 878-893.
  • "Science journalism"In: Donsbach, W. (Hrsg.): The International Encyclopedia of Communication. Oxford, GB, Malden, MA: Wiley-Blackwell, 2008, Bd. X, S. 4512-4514.
  • "Beware of breakthroughs!" In: Science Journalism in Europe, 1/2008, S. 5-7.
  • "Joachim Bublath ist der Beste?! Statt nur anschauliche Vermittlungsqualität zu prämieren, wäre es besser, Recherchequalität auszuzeichnen" In: wpk-Quarterly, Magazin der Wissenschafts-Pressekonferenz, 1/2008, S. 22-23.

2007/2006

  • "Drohgebärden und Selbstzweifel. Wie recherchiert der Journalist, wenn ein Fälschungsverdacht keimt" In: Kienzlen, G., Lublinski, J. und Stollorz, V. (Hrsg.): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus, 2007, uvk, Konstanz, S. 122-26.
  • "Figures, statistics and the journalist: an affair between love and fear. Some perspectives of statistical consulting in journalism" In: AStA Advances in Statistical Analysis, 2007, Bd. 91, S. 391-397.
  • "Selling science in a soap selling style?" In: Journal of Science Communication, 3/2006.
  • "OECKL heißt jetzt Google, aber sonst ändert sich nix? Der Einstieg in den Job: Was Wissenschaftsjournalisten wissen müssen - oder auch nicht" In: Denkschrift zum 20jährigen Bestehen der Wissenschafts-Pressekonferenz, Juli 2006.
  • "Mitgeschrieben, mitgefangen? Erfahrungen und Fortschritte im Umgang mit 'Phantom-Autoren' in Naturwissenschaft und Medizin in Deutschland" In: Information Wissenschaft & Praxis, 2006, Bd. 57, Nr. 2, S. 99-102.

2005/2004

  •  "Losgelöst vom Alltag? Was Wissenschaftsjournalismus leisten sollte" In: epd-Medien, 96, 07.12.2005, S. 16-25.
  • "Wege zum Wollmilchwissenschaftsjournalisten?" (u.a. zum Konzept des Dortmunder Studiengangs) In: von Aretin und Wess (Hrsg.): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren, Wiley-VCH, Weinheim, 2005, S. 99-107.
  • "Peer... was? - Bietet die Ausbildung für Wissenschaftsjournalisten das, was morgen in diesem Beruf wirklich gebraucht wird?" In: Wissenschaftsjournalist, 2005, S. 18-20.
  • Rezension: "Fachjournalismus - Expertenwissen professionell vermitteln" In: Publizistik, 2004, Bd. 49, Nr. 4, S. 516-517.

2003 und früher

  • "Die verlorene Ehre des Professor Blum? Wie recherchiert der Journalist, wenn im Elfenbeinturm ein Fälschungsverdacht keimt?" In: wpk-Quarterly, Magazin der Wissenschafts-Pressekonferenz, Heft 4/2003, S. 2-4.
  • "Es muss etwas passiert sein. Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Berichterstattung über biomedizinische Themen" In: Honnefelder, Mieth, Propping et al. (Hrsg.): Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen. In Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, 2003, de Gruyter-Verlag, Berlin, S. 87-90.
  • "Ethische Fragen zur Stammzellenforschung." Würzburger Kreis, Bd. 1, Herausgegeben von Dominik Groß, Gundolf Keil und Ulf Rapp. Verlag Königshausen & Neumann (2002)
  • "Ethische Fragen zur Stammzellenforschung. Import oder 'Eigenbau.'" Würzburger Kreis, Bd. 2, Herausgegeben von Dominik Groß, Gundolf Keil und Ulf Rapp. Verlag Königshausen & Neumann (2002)
  • "Vergleichsweise durchaus toll, kann gefolgert werden. Über die Schwierigkeiten des öffentlichen Umgangs mit abstrakten, formalisierten und komplexen Wissenschaftsinhalten" In: Gaus und Wildt (Hrsg.): Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler, Luchterhand-Verlag, 2001, S. 71-78.
  • "About these gene things. How to communicate on biomedical sciences" In: Konferenz-Dokumentation des Vortrags beim Europarat: "Proceedings of the 5th European Conference of National Ethics Committees (COMETH), S. 42-47, Straßburg, September 2000.
  • "Der Klon auf dem Boulevard. Vom Umgang mit einem Reizthema in verschiedenen Medien" In: Nova Acta Leopoldina, 2000, NF 83, Nr. 318, S. 185-196.
  • "Die politische Dimension naturwissenschaftlicher Berichterstattung" In: Nova Acta Leopoldina, 2000, NF 82, Nr. 315, S. 209-217.
  • "Sustainable Journalism. About the difficulties of reporting on events that have not yet happened" In: Proceedings of the 2nd World Conference of Science Journalists, Budapest, Juli 1999.

Buchveröffentlichungen

  •  "Wissen" (zusammen mit Sascha Karberg). Reihe Basiswissen für die Medienpraxis. Journalismus-Bibliothek, 10. Herbert von Halem Verlag, Köln, 2019. Link zum Buch
  • Weingart, P., Wormer, H., Wenninger, A. und Hüttl, R. F.: "Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter." Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2017
  • Stellungnahme "Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation. Analyse und Empfehlungen zum Umgang mit Chancen und Risiken in der Demokratie" (zusammen mit Andreas Wenninger, Peter Weingart u.a.). Herausgegeben von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. München, Juni 2017. Download
  • Stellungnahme "Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien." (zusammen mit Peter Weingart, Heidi Blattmann, Reinhard Hüttl, Otfried Jarren, Ulrich Schnabel u.a.); Herausgegeben von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften; Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Schriftenreihe zur wissenschaftlichen Politikberatung (ISBN 978-3-8047-3286-5), Juni 2014. Download
    Englische Fassung: "On Designing Communication between the Scientific Community, the Public and the Media. Recommendations in light of current developments" Position Paper; Leopoldina, acatech, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Download
  • Wormer, H. und M. Dietz: "Endlich Mitwisser! Die allerbesten Fragen - beantwortet von Professor Holger". Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2011. (populärwissenschaftliches Buch)
  • Palugyai, I., Wormer, H., Lehmkuhl, M., Bán L., Neumann, V. (Hrsg.):"Tudományos újságírás" (dt.: Wissenschaftsjournalismus).(Erstes Handbuch für Wissenschaftsjournalismus im ungarischen Sprachraum). Tudományos Újságírók Klubja, Budapest, 2011. ISBN 978-963-08-0638-1.
  • Wormer, H. und Filser, H.: "Das schönste Fest des Jahres. 24 mal Weihnachtswissen der besonderen Art".Verlag Herder, Freiburg, überarbeitete Neuauflage 2009. (populärwissenschaftliches Buch)
  • Hettwer, H., Lehmkuhl, M., Wormer, H., Zotta, F. (Hrsg.): "WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis".Verlag der Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh, 2008.
  • Wormer, H. (Hrsg.): "Die Wissensmacher. Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland". VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2006.
  • Wormer, H. und Filser, H.: "Schöne Bescherung! 24 Wünsche und Wahrheiten zu Weihnachten".Verlag Herder, Freiburg, 2004. (populärwissenschaftliches Buchs)
  • Wormer, H. (Hrsg.):"Infektionskrankheiten und ihre Hintergründe". Olzog Verlag, Landsberg am Lech, 1998. (populärwissenschaftliches Buch)

Posterveröffentlichungen

  • Poster auf dem 10. Forum Wissenschaftskommunikation, Braunschweig (2017): "Forschung auf dem Weg in die Öffentlichkeit: Fakten aus 20 Jahren Wissenschaftskommunikation mit dem idw" (Holger Wormer, Julia Serong, Edith Luschmann, Jörg Rahnenführer, Lars Koppers, Kristian Kersting & Alejandro Molina)
  • Poster auf der 1. SciCAR-Konferenz, Dortmund (2017): "Qualität im Datenjournalismus: Lehrforschungsprojekte des Lehrstuhls Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund" (Holger Wormer, Julia Serong, Marylen Reschop, Christoph Marty, Marleen Halbach & Christina Elmer)
  • Poster zum vom Ministerium für Bildung und Forschung unterstützten Projekt INKA, Dortmund/Freiburg (2016): "Veränderung der Informationsqualität in der Kommunikationskaskade von der Fachpublikation bis zur Rezeption der Medizinberichterstattung durch Ärzte und Laien (INKA): Verbundprojekt des Lehrstuhls Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund und Cochrane Deutschland (Universitätsklinikum Freiburg)" (Holger Wormer, Julia Serong, Marcus Anhäuser, Gerd Antes, Britta Lang, Valérie Labonté & Ingrid Töws)
  • Poster für den EbM-Jahreskongress, Berlin (2015): "Veränderung der Informationsqualität in der Kommunikationskaskade (INKA): Von der Fachpublikation bis zur Rezeption der Medizinberichterstattung durch Ärzte und Laien" (Britta Lang, Ingrid Töws, Gerd Antes, Julia Serong, Marcus Anhäuser & Holger Wormer)
  • Poster auf der 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin (2011): "Die 'Gute Praxis Gesundheitsinformation‘ in der Bewertung von Websites zum PSA-Screening: Eine Evaluation aus Journalistischer Sicht" (Marcel Bülow, Holger Wormer & Klaus Koch).
  • Poster auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Köln (2006): " Die Kooperation der Universität Witten / Herdecke mit dem Institut für Journalistik an der Universität Dortmund: eine zukunftsorientierte "win-win-Situation" (Marzellus Hofmann, Ralf Siegel & Holger Wormer).

Journalistische und wissenschaftsjournalistische Veröffentlichungen

(rund 1000 Beiträge vorwiegend in der Süddeutschen Zeitung 1995-2005, Rheinische Post (vor 1995), WDR (seit 2007); dpa, Kölner Stadtanzeiger, PM, Libération u.a.; teilweise unter www.genios.de)

Vorträge

Vorträge und Moderationen werden auf Grund der großen Zahl nicht mehr extra auf der Seite gelistet.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.