Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Prof. Dr. Tobias Gostomzyk

Professur für Medienrecht

Raum 3.507
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

Fon: +49 (0)231 755 2827
Fax: +49 (0)231 755 5583
E-Mail: E-Mail senden

Sekretariat

Michelle Riebe
Fon: +49 (0)231 755 2827
E-Mail: michelle.riebe@tu-dortmund.de

Sprechstunde

Wintersemester 2023/24: flexibel nach Vereinbarung

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

  • Medien-, Internet- und Telekommunikationsrecht, IT-Sicherheitsrecht
  • Platform und Media Governance
  • Schnittstellen zwischen Rechtswissenschaft und Kommunikationswissenschaft 

Akuelle Forschungsinteressen

  • Digitale Fortschreibung des Medienrechts
  • Kommunikationsgrundrechte im Wandel
  • Normative Standards der Netzkommunikation
  • Regulierung von Plattformen / Intermediären
  • Medien, Demokratie und Öffentlichkeit

Aktuelle Forschungsprojekte (Auswahl)

  • Kooperation von Medien / Medienzukunft (Wiss. Mitarbeiter Niklas Kastor)
  • Rechtsrahmen Datentreuhänder / SecHuman-Forschungskolleg (Wiss. Mitarbeiterin Hanna Püschel)
  • Regulierung von Desinformation / BMBF-Projekt noFake (Wiss. Mitarbeiter Victor Meckenstock)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2012 Professur für Medienrecht, TU Dortmund
  • 2006 bis 2012: Anwalt (Medien-, Internet- und Telekommunikationsrecht),
    Köln u. Hannover
  • 2004 bis 2006 Juristisches Referendariat, Hamburg
  • 2000 bis 2005 Promotion bei Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M.,
    Richter des BVerfG a.D., Hamburg
  • 2000 bis 2004 Wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ladeur, Hamburg
  • 1994 bis 2000 Jura- und Journalistik-Studium, Hamburg u. Straßburg

Akademische Selbstverwaltung (Auswahl)

  • 2012 - 2017: Vorsitzender der Prüfungsausschüsse (BA und MA) Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftspolitischer Journalismus 
  • 2020/21 sowie 2022 - 2023: Vorsitzender des Prüfungsausschusses Journalistik (BA und MA) (Wiss. Mitarbeiterin Miriam Lemmert)
  • 2012 - 2014, 2016 - 2018, 2020 - 2022: Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften
  • seit 2013: Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät für Kulturwissenschaften
  • seit 2016: Bibliotheksbeauftagter des Instituts für Journalistik
  • seit 2016: Berufungsbeauftragter der TU Dortmund 
  • 2020 - 2022: Mitglied der Senatskommission Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre

Lehraufträge (Auswahl)

  • seit 2015: Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum - Öffentliches Internet- und Medienrecht sowie Telekommunikationsrecht, IT-Sicherheit und Datenschutz
  • seit 2020: Studiengang Applied IT Security (M.Sc.) der International School of IT Security - Rechtliche Aspekte der IT-Sicherheit 
  • 2023 - 2024: MA-Studiengang Medienmanagement, Hochschule der Medien, Stuttgart - Normative Grundlagen der Medienordnung
  • ab 2023: Kölner Journalistenschule - Medienrecht für Journalist:innen
  • 2014 - 2020: Studiengang Digitaler Journalismus der Hamburg Media School - digitales Medienrecht

Mitgliedschaften / Beteiligung

  • MERCUR Science Policy Network Digitalisierung, Mercator-Stiftung
  • NRW Forschungskolleg SecHuman, Horst-Görtz-Institut, Ruhr-Universität Bochum (2018 - 2020, 2021 - 2024)
  • Sozialwissenschaftlicher Arbeitskreis Kommende
  • IGEDI, Institut für Geistiges Eigentum, Datenschutz & IT, Ruhr-Universität Bochum
  • VVR - Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft e.V. 
  • Netzwerk Medienstrukturen 
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuk)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)

Fachbeiräte / Ehrenämter

  • Science Media Center, Köln
  • Telemedicus, Plattform für Informationsrecht, Münster 
  • Jugendschutzbeauftrager NRWision 
  • Christine de Pizan-Mentoring-Programms der Universität Mainz
  • Vertrauensdozent Cusanuswerk für die Ruhruniversitäten 

Fachgutachten

  • Gutachter für Stiftungen (z.B. VW-Stiftung, Cusanuswerk) und Hochschulen (z.B. Uni Eichstätt; HMTM Hannover)
  • Gutachter für Fachzeitschriften (z.B UFITA, M&K, TATuP)

Presse- und Internetrecht (Auswahl)

  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24.11.2023, 1 BvR 1962/23, NJW 11/2024 (im Erscheinen)
  • Von der Selbstregulierung zur Risikoprävention: Der Digital Services Act als wirksames Bollwerk gegen Desinformation?, in: Seethaler et al. (Hrsg.), Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft, 2024, S. 121 - 136 (gemeinsam mit V. Meckenstock).
  • Reform der Vielfaltssicherung unter Netzwerkbedingungen, epd medien 51/52 2023, S. 6 - 11.
  • Recht der Wissenschaftskommunikation, in: Forschung und Lehre 2/2023, S. 94 - 95 (gemeinsam mit V. Meckenstock).
  • Böhmermann, Künast, Rezo. Internet- und Medienrecht in 20 Fällen, 2023 (Hrsg. gemeinsam mit U. Jürgens); hierin: Gostomzyk, Fall 5 - NetzDG 1.0 - Sind soziale Netzwerke Medien? Falllösung zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz, S. 113 - 138.
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 14.06.2022, VI ZR 172/20, NJW 2022, S. 2410.
  • Buchbesprechung Hornung/Müller-Terpitz (Hrsg.), Rechtshandbuch Social Media, ZUM 2022, S. 486 - 487.
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 11.11.2021, 1 BvR 11/20, NJW 2022, S. 771 - 772.
  • Mehr Nutzen als Schaden? Die Regulierung digitaler Hassrede, in: Amosinternational 3/2021, S. 11 - 16.
  • Nebenkostenprivileg - eine alte Verpflichtung zu Lasten zeitgemäßer Mediennutzung. Analyse der medienpolitischen Argumentation im Zuge der TKG-Novelle 2021, MMR 2021, S. 390 - 394.
  • Grenzen digitaler Staatskommunikation, NJW-aktuell 10/2021, S. 3.
  • Medienkooperationen in europäischen Ländern, 2021 (gemeinsam mit F. Lobigs und O. Jarren)
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 19.06.2020, 1 BvR 2397/19, NJW 2020, S. 228 - 229.
  • Mehr oder weniger Meinungsfreiheit durch soziale Netzwerke? Technologischer Wandel und seine Herausforderungen für die freie Rede, in: Schultz (Hrsg.): Was darf man sagen?, 2020, S. 55 - 71.
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26.09.2020, VI ZR 12/19, NJW 2020, S. 775.
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 14.06.2019, 1 BvR 2433/17, NJW 2019, S. 2601.
  • Bearbeitungen in: U. Branahl, Medienrecht, 8. Aufl. 2019, S. 70, 135-137, 286-290, 387-389.
  • "Wenn Sie das schreiben, verklage ich Sie!". Studie zu präventiven Anwaltsstrategien gegenüber Medien, 2019 (gemeinsam mit D. Moßbrucker)
  • Das Medienrecht und die Herausforderung der technologischen Hybridisierung. Eine Kommentierung der Regelungen zu Medienintermediären im Entwurf des Medienstaatsvertrags der Länder, K&R 2018 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur), S. 686 - 693.
  • Grundrechtsträgerschaft für soziale Netzwerke? Der Anwendungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG. in: Eifert/Gostomzyk (Hrsg.), Netzwerkrecht. Die Zukunft des NetzDG - und seine Folgen für die Netzkommunikation, 2018, S. 109-124
  • Presserecht als Fall für drei?, K&R 10/2018, Editorial
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 10.04.2018, VI ZR 396/16, NJW 2018, S. 2882
  • Medienföderalismus. Föderale Spannungslagen und Lösungsansätze in der Medienregulierung, 2018  (Hrsg. gemeinsam mit M. Eifert)
  • Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und die Logik der Meinungsfreiheit, K&R 2017, S. 390 - 394 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)
  • Gerüchte, Halbwahrheiten, Lügen - Welche Grenzen zieht das Recht zum Schutz des zivilen Diskurses? in: V. Lilienthal/I. Neverla (Hrsg.), Lügenpresse, 2017, S. 173-190 
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 29.06.2016,
    1 BvR 2646/151 BvR 2646/151, NJW 2016, S. 2870-2872
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 27.05.2014, VI ZR 153/13, NJW 2014, S. 3155-3156
  • Crisis? What Crisis? Zur Ungleichbehandlung von Rundfunk und Presse durch das Post- und Telekommunikationssicherstellungsgesetz, K&R 2014, S. 448
  • Vorsicht beim Twittern, F.A.Z. 23.01.2013, S. 19
  • Der Tatvorwurf als Grenze der Justizberichterstattung, Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 14.02.2012, Az. 28 U 125/11, Archiv für Presserecht 2012, S.122 - 124
  • Social Media rechtssicher: Guidelines für Kommunen, Die Niedersächsische Gemeinde 2012, S. 38 - 40
  • Der Schutz von Persönlichkeitsrechtsverletzungen gegen Meinungsäußerungen in Blogs. Geht die große Zeit des privaten Presserechts im Internet zu Ende?, NJW 2012, S. 710 - 715 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 07.06.2011, VI ZR 108/10, NJW 2011, S. 3156 - 3157
  • Online-Veröffentlichung von Rechtsnormen, Die Niedersächsische Gemeinde 2011, S. 176 - 180
  • Gegenwehr im Internet sollte nicht nur auf Paragraphen setzen, F.A.Z. vom 25.05.2011, S. 19
  • Selbstbildungen des Medienrechts, in: I. Augsberg/T. Gostomzyk/L. Viellechner, Denken in Netzwerken, 2009, S. 43 - 64
  • Äußerungsrechtliche Grenzen des Unternehmenspersönlichkeitsrechts. Die Gen-Milch-Entscheidung des BGH, NJW 2008, S. 2082 - 2085
  • In jedem steckt ein Warentester. Darf man in einem Weblog Produkte kritisieren - und wie kann sich der Hersteller wehren?, F.A.Z. vom 03.12.2008, S. 21
  • Schmähkritik ist verboten: Wie kann man sich gegen Bewertungen im Internet wehren?, F.A.Z. vom 16.04.2008, S. 23
  • Sind von Minderjährigen angenommene R-Gespräche vergütungspflichtig? Multimedia und Recht 2006, S. 7 - 12 (gemeinsam mit R. Schütz)
  • Zur Ausgestaltung des rechtlichen Gehörs im Verfahren vor dem Beschwerdeausschuss des Deutschen Presserates, UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht 2005, S.775 - 798
  • Die Auswirkungen der Caroline-Entscheidung des EGMR auf die Bildberichterstattung nach deutschem Recht, Jura 2005, S. 336 - 338 (gemeinsam mit D. Bölke)
  • Deutschland Online. Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Online-Nutzung in Deutschland, München 1999 (gemeinsam mit O. Jarren)

Rundfunk- und Telekommunikationsrecht (Auswahl)

  • Nebenkostenprivileg - eine alte Verpflichtung zu Lasten zeitgemäßer Mediennutzung. Analyse der medienpolitischen Argumentation im Zuge der TKG-Novelle 2021, MMR 2021, S.
  • Kooperationsorientierte Weiterentwicklung der Medienordnung, 2019 (gemeinsam mit F. Lobigs, C. Neuberger, O. Jarren)
  • Medienkollisionsrecht: Der Rundfunk im Netzwerk der Netzwerke. Computer und Recht 2014, S. 28 - 35 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)
  • Vom Benehmen zum Einvernehmen? - Das Mischverwaltungsverbot und die Absicherung rundfunkbezogener Belange im Telekommunikationsrecht, Multimedia und Recht 2012, S. 80 - 84 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)
  • Von der dienenden Funktion der Telekommunikation für den Rundfunk zur Konfliktbewältigung durch Frequenzplanungsrecht, Kommunikation & Recht 2011, S. 777 - 783 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)
  • Interdisziplinäre Herausforderung. Das Gutachten im Drei-Stufen-Test, epd medien 51/2010, S. 6 - 11 (gemeinsam mit J. Blume)
  • Telekommunikation, in: L. Hachmeister (Hrsg.), Grundlagen der Medienpolitik, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008, S. 368 - 373 (gemeinsam mit M. Romes)
  • Telekommunikation, Energie, Eisenbahn - Welche Regulierung brauchen die Netzwirtschaften?, Tübingen 2007 (Hrsg., gemeinsam mit J. Lüdemann u.a.)
  • Mehr Spielraum für Regulierer. Novelle des deutschen Telekommunikationsrechts, Financial Times Deutschland vom 03.03.2004, S. 30
  • Rundfunkfreiheit und Rechtsdogmatik - Zum Doppelcharakter des Art. 5 I 2 GG in der Rechtsprechung des BVerfG, JuS 2002, S. 1145 - 1154 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)

Datenschutz (Auswahl)

  • Treuhänder der Daten, F.A.Z. v. 17.03.2021
  • IT-Sicherheit und Recht, STUD.JUR. I-2021 (Hrsg.)
  • Recht auf Vergessen. Chancen und Grenzen der technischen Umsetzung, DuD 2019, S. 681 - 685 (gemeinsam mit J. Rensinghoff et al.)

Kunstfreiheit (Auswahl)

  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 26.05.2009, VI ZR 191/08, NJW 2009, S. 3579 - 3580
  • Anmerkung zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 16.09.2008, VI ZR 244/07, NJW 2009, S. 751 - 753
  • Wahrheit, keine Dichtung. Die Esra-Entscheidung des BVerfG - NJW 2008, S. 737 - 739
  • Mephisto reloaded. Zur Rechtsprechung der Bücherverbote in den Jahren 2003/2004 und der Notwendigkeit, die Kunstfreiheit auf eine Risikobetrachtung umzustellen, NJW 2005, S. 566 - 569 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)
  • Ein Roman ist ein Roman ist ein Roman? Zu den gerichtlichen Auseinandersetzungen um die autobiografischen Werke von Maxim Biller, Alban Nikolai Herbst und Birgit Kempker, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2004, S. 426 - 435 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)
  • Wie scharf darf ein Autor schießen? Zur Notwendigkeit der Umstellung der Kunstfreiheit von einer ,kunstlosen Abwägung' auf eine Risikobetrachtung, Zeitschrift für Kunst- und Urheberrecht 2004, S. 161 - 165 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)

Allgemeines Öffentliches Recht (Auswahl)

  • Denken in Netzwerken, Tübingen 2009 (gemeinsam mit I. Augsburg und L. Viellechner)
  • Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, Baden-Baden 2006
  • Grundrechte als objektiv-rechtliche Ordnungsidee, JuS 2004, S. 949 - 954
  • Der Gesetzesvorbehalt im Gewährleistungsstaat, Die Verwaltung 2003, S. 141 - 169 (gemeinsam mit K.-H. Ladeur)
  • Pluralität des Rechts. Regulierung im Spannungsfeld der Rechtsebenen, Stuttgart 2003 (Tagungsband zur 42. Assistententagung Öffentliches Recht, gemeinsam mit M. Eifert u.a.)

Rechts- und Justizberichterstattung (Auswahl)

  • Buchbesprechung Jahn/Guttmann/Krais, Krisenkommunikation bei Compliance-Verstößen, NJW 2021, S. 39.
  • Anwaltsmarketing mit Rechtsmitteln - eine gute Idee?, Anwaltsblatt 2009, 496-497
  • Anwälte wissen, wie Prozesse gewonnen werden - und wie gewinnt der Mandant die öffentliche Meinung?, Anwaltsblatt 2008, S. 587 - 588
  • Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, Baden-Baden 2006
  • Die Rechtsrealität der Massenmedien, AfP 2005, S. 337 - 341
  • Informationelle Selbstbestimmung der öffentlichen Hand? - BVerfG, NJW 2001, 1633, JuS 2002, S. 228 - 231

Sonstiges (Auswahl)

  • Tatort Tatort, München 2024 (im Erscheinen)
  • Briefe an junge Juristen, München 2015 (Hrsg. gemeinsam mit J. Jahn)
  • Herausgeberschaft Stud.Jur., Nomos-Verlag  
  • Kolumne zu den Themen Datenschutz und Internetregulierung (erscheint u.a. in Hannoversche Allgemeine Zeitung, Göttinger Tageblatt, Kieler Nachrichten)

Tagungen (Auswahl)

  • Oktober 2016: Tagung zum Thema "Medienförderalismus" in Kooperation mit der juristischen Fakultät der Humboldt-Unversität zu Berlin
  • April 2018: Tagung zum Thema "Netzwerkrecht" in Kooperation mit der juristischen Fakultät der Humboldt-Unversität zu Berlin
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.