Welche Auswirkungen hat Medienberichterstattung auf die Wirtschaft? Dieser Frage geht unser Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus in einem neuen Paper nach, das er gemeinsam mit Kollegen…
Mehr…
Im Rahmen der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), die vom 19. bis 21. März in Berlin stattfindet, gibt IJ-Mitarbeiterin Eva-Maria…
Mehr…
Lisa-Marie Eckardt und Thomas Terhorst sind neue wissenschaftliche Mitarbeiter:innen am Institut für Journalistik.
Mehr…
Geht es um Migration übers Mittelmeer, stehen häufig Länder wie Italien oder Griechenland im Fokus. Doch auch Zyperns EU-Außengrenze spielt eine Schlüsselrolle. Die IJ-Studentinnen Katinka Böhm und…
Mehr…
Das Branchenmagazin Wirtschaftsjournalist:in hat zwei Alumni des Instituts für Journalistik (IJ) der TU Dortmund in die Liste der „Top 30 unter 33“ aufgenommen.
Mehr…
Im gedruckten Magazin finden sich Beiträge über den Kultstatus der Drei ???, Kuhkuscheln und vieles mehr. Entstanden ist das Magazin im Rahmen des Seminars Magazinproduktion im Wintersemester…
Mehr…
Henrik Müller hat bei der Wahl zum Wirtschaftsjournalisten des Jahres 2024 des Branchenblatts „Wirtschaftsjournalist:in“ den zweiten Platz in der Kategorie „Kolumnisten & Kommentatoren“ erreicht.
Mehr…
Die „Science Cops Academy“ vom WDR, die in Kooperation mit dem Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) entstanden ist, wurde für den Grimme-Preis nominiert.
Mehr…
Vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar wird das „German-Austrian Digital Media Observatory“ (GADMO) – ein Zusammenschluss aus Forschungseinrichtungen und Faktencheck-Redaktionen unter der…
Mehr…
Die Fachgruppe Internationale und interkulturelle Kommunikation der DGPuK hat die Doktorarbeit unseres Institutsmanagers Marcus Kreutler mit ihrem Dissertationspreis ausgezeichnet.
Mehr…
- 1
- 2
- 3
- …
- 53
- Nächste Seite