Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Dr. Benjamin Bigl

Arbeitsbereiche am Institut

  • Lehrveranstaltungsvertretung an der Professur für Online-/Printjournalismus

Kontakt

Raum 3.512
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

E-Mail senden

Dr. Benjamin Bigl

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Digitale Barrierefreiheit
  • Medienbildung
  • Game Studies
  • Journalismusforschung

Hintergrund

  • 01/2022  - 12/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Kommunikationswissenschaft (Universität Münster)
    • „Kommunikative Mittel der barrierefreien Umfrageforschung“ (DFG-Projekt)
  • 11/2018 – 12/2020 Projektleiter Medienpädagogisches Zentrum+ (Landkreis Nordsachsen) 
    • Aufbau eines Zentrums für digitale Medienbildung 
  • 11/2012 – 10/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Kommunikationswissenschaft (Universität Leipzig)
    • Empirische Kommunikations- und Medienforschung: Lehre & Forschung zu Journalismus, Umweltkommunikation, Online-Kommunikation, Digitale Mediennutzung. 
  • 06/2015 – 12/2017 Programmdirektor Doppelabschluss-Masterprogramm M.A. Global Mass Communication / M.Sc. Journalism Universität Leipzig & Ohio University (Athens/Ohio, USA)
  • 11/2011 – 10/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Kommunikationswissenschaft (Universität Leipzig)
    • Allgemeine Journalistik: Lehre zu journalistischen Grundlagen, Studi-enberatung
  • 10/2007 – 07/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Kommunikationswissenschaft (Universität Leipzig)
    • Medienpädagogik und Weiterbildung
  • seit 2005 freiberuflich selbstständig in der Medienproduktion und Medienforschung

Publikationen

Monografien & Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Bigl, B. & Stoppe, S. (2024). Game-Journalismus. Grundlagen – Themen – Spannungsfelder. Ein Handbuch. Berlin: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-42616-3
  • Hooffacker, G. & Bigl, B. (2024). Science MashUp. Gender, Sex, Diversity. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur. Band 4. Berlin: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-44348-1 Hooffacker, G. & Bigl, B. (2023). Science MashUp. Green Games. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur. Band 3. Berlin: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-40509-0
  • Hooffacker, G. & Bigl, B. (2022). Science MashUp. XR – Gesellschaft – Utopien. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur. Band 2. Berlin: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-35531-9 Bigl, B. & Schubert, M. (2021). Medienkompetenz in Sachsen. Auf dem Weg zur digitalen Ge-sellschaft. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. https://www.slpb.de/fileadmin/media/Publikationen/Ebooks/Medienkompetenz-in-Sachsen.pdf
  • Teichert, G. & Bigl, B. (2019). „Du willst es doch auch!“ Diskriminierungserfahrungen der Studierenden und Beschäftigten an der Universität Leipzig. Leipziger Beiträge zu Diversität und Chancengleichheit. Leipzig: Universitätsverlag.
  • Beiler, M. & Bigl, B. (2017). 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin. Konstanz: UVK.
  • Bigl, B. (2016). Virtuelle Computerspielwelten. Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive. Köln: von Halem.
  • Bigl, B. & Stoppe, S. (2013). Playing with Virtuality. Theories and Methods of Computer Game Studies. Frankfurt & New York: Peter Lang.
  • Bollert, Chr.; Bigl, B.; Engert, M.; Schubert, M. & Stiehler, H.-J. (2012). Internetradios in Sachsen. Eine empirische Untersuchung sächsischer Webradioangebote. Berlin: Vistas.
  • Früh, W.; Bigl, B.; Heinisch, S.; Schubert, M. & Friedrich, J. A. (2011) (Hrsg.). Empirisch-praktisch forschen. Anwendungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft. München: Martin Meidenbauer.

Fachzeitschriften (Auswahl)

Bigl, B.; Gehrau, V. & Gognelashvili, K. (2024). Forschungsethik, Barrierefreiheit und inklusive Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 69, S. 299-332. doi.org/10.1007/s11616-024-00854-7

Chari, T.; Horky, T.; Nieland, J.-U-; Seeger, Chr. & Bigl, B. (2023). Sports in African Print Me-dia: Quality Journalism or Toy Department? A Comparison of the South African Results from the 2011 and 2021 International Sports Press Survey, Asian Journal of Sport History & Cul-ture. doi.org/10.1080/27690148.2023.2200752

Bigl, B. (2020). Connection lost. Nutzung und Potenziale von Computerspielen und digitalen Unterhaltungsmedien für Ältere am Beispiel einer Repräsentativbefragung in Sachsen. Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis. Heft 16 („Alter(n) und Spiele“). S. 26-46. https://www.gesellschaft-altern-medien.de/publikationen/journal/heft-16/

Bigl, B. (2020). Are action games still a boys’ club? How German public television covers video games. Games and Culture. Volume 16, Issue 7. doi.org/10.1177/1555412020975637

Bigl, B (2019)."Stop the frack! How the media portray the social representation of a local environmental action group preventing hydraulic fracturing at the Baltic Sea. Environmental Communication 14(2), S. 271-286. doi.org/10.1080/17524032.2019.1651367

Bigl, B. (2016). Fracking in the German press: Securing energy supply on the eve of the ‘Energiewende’ – a quantitative framing-based analysis. Environmental Communication 11(2), S. 231-247. doi.org/10.1080/17524032.2016.1245207

Bigl, B.; Stoppe, S. & Kummer, S. (2010). Vom User zum ProdUser – Mehr Popularität durch Web-Streams für Randsportarten? Das Beispiel Finswimming. Sportwissenschaftliche Beiträge 51(1), S.88-104.

 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.