Prof. Dr. jur. Udo Branahl
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Rechtsgrundlagen Medienrecht
- Justizberichterstattung
- Umweltberichterstattung
- Sozialberichterstattung
Hintergrund
- Jg. 1946
- Studium in Berlin (FU) und Hamburg (1965-1973)
- Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen (Hamburg)
- Dr. jur. Universität Hamburg: "Pressefreiheit und redaktionelle Mitbestimmung"
- Universitätsprofessor Institut für Journalistik
- Universität Dortmund seit 1979
Schriftenverzeichnis
Medienrecht. Eine Einführung. 7. Aufl. Wiesbaden 2013
Medienrecht. Eine Einführung. 6. Aufl. Wiesbaden 2009
Justizberichterstattung. Eine Einführung. Wiesbaden 2005
Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Fachwissen für Journalisten. Opladen 1997
Das Presserecht (journalismus & praxis). Remagen-Rolandseck 1995
Berichterstattung und Wirtschaftswerbung. Änderungen im journalistischen Selbstverständnis, in: M. Machill (Hg.), Journalistische Kultur. Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich, Opladen/Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 1997, S. 71 - 80
Alles was Recht ist. Verwertungsrechte und Titelschutz, in: B.L.Flöper/L.Hausmann, Freie Journalisten. Der Ratgeber für Einsteiger und Profis, Eugendorf (Oberauer) 1998, S. 183 - 186
Der Schutz des Privaten im öffentlichen Diskurs, in: K. Imhof/P. Schulz (Hg.), Die Veröffentlichung des Privaten - die Privatisierung des öffentlichen, Opladen/Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 1998, S. 180 - 191
Recherche-Recht, in: Projektteam Lokaljournalismus (Hg.), Lokaljournalismus. Themen und Management, München (List) 1998, S. 299 - 321
Der Beitrag des Medienrechts zur Qualitätssicherung im Journalismus, in: U. Schäfer/Th. Schiller/G.Schütte: Journalismus in Theorie und Praxis. Beiträge zur universitären Journalistenausbildung. Festschrift für Kurt Koszyk, Konstanz 1999, S. 173 - 195
Freie Journalisten - Anstellung per Urteilsspruch? in: Initiative Tageszeitung (Hg.), Redaktion 1997. Almanach für Journalisten. Bonn 1997, S. 39 - 42
Was Journalisten dürfen. Rechtliche Regeln für die Wirtschaftsberichterstattung, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Themen und Materialien für Journalisten, Band 6: Wirtschaft. Bonn 1996, S. 75 - 78
Der Kampf um innere Pressefreiheit. Welchen Stellenwert haben Redaktionsstatute und innerredaktionelle Mitbestimmung heute? in: S. Reiter / St. Ruß-Mohl: Zukunft oder Ende des Journalismus ? Gütersloh 1994, S. 142 - 154
Publizistische Vielfalt als Rechtsgebot, in: Rager/Weber (Hg.): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Düsseldorf 1992, S. 85 - 109
Freie Mitarbeiter und Urheberrecht, in: B. Flöper (Hg.): Ratgeber Freie Journalisten. 2. Aufl. Berlin 1992, S. 151 - 160
Recht und Moral im Journalismus. Der Beitrag des Rechts zur Förderung von "gutem" beruflichen Verhalten des Journalisten in der Bundesrepublik Deutschland, in: M. Haller / H. Holzhey (Hg.): Medien-Ethik. Opladen 1992, S. 224 - 241
Der Informationsanspruch des Journalisten - ein unhandliches Instrument, in: F. Höbermann (Hg.): Der Kampf und die Köpfe. Göttingen 1985, S. 176 - 186
Meinungsvielfalt und Medienfreiheit. Zur Bedeutung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für die Fortentwicklung der Medienordnung, in: G.G. Kopper (Hg.): Marktzutritt bei Tageszeitungen. München 1984, S. 123 - 132
Öffnung des Rundfunksystems durch Kommerzialisierung? in: Demokratie und Recht 1981, S. 363 - 379
Pressefreiheit und redaktionelle Mitbestimmung. Frankfurt/New York 1979
Redaktionsstatute in der Bewährung (zusammen mit W. Hoffmann-Riem). Baden-Baden 1975