Studium am Institut für Journalistik
„Das Studium in Dortmund hat keine Zweifel genährt, es hat mich beschwingt. Ich glaube, von diesem Schwung profitiere ich bis heute“, beschreibt der erfolgreiche ZEIT-Journalist Henning Sußebach seine Erinnerung an das Studium in Dortmund. Und mit diesem Eindruck ist er nicht allein.
Am Institut für Journalistik haben viele bekannte Journalistinnen und Journalisten Anlauf genommen: Hanna Zimmermann, Co-Moderatorin im ZDF-"heute journal", der Leiter des ARD-Studios Brüssel Markus Preiß, die Publizistin Julia Friedrichs und der ZEIT-Journalist Henning Sußebach. Sie alle haben am Institut journalistisches Handwerk, saubere Recherche und eine kritische Haltung gelernt. Das Journalistik-Studium in Dortmund ist ein Sprungbrett in die Medienwelt.
Jobchancen
Wer in Dortmund studiert hat, ist gerüstet für eine komplexe Medienwelt. In Zeiten eines sich schnell wandelnden Medienmarktes sollte man positiv in die berufliche Zukunft schauen können. Die Dortmunder Journalistik-Ausbildung hat ihr Curriculum deshalb gezielt auf die neuen Herausforderungen ausgerichtet.
Mit medienrechtlichem und medienethischem Basiswissen, VJ-Kursen und Know-how in Redaktionsmanagement erhalten die Absolventinnen und Absolventen des Dortmunder Journalistik-Bachelors das Rüstzeug, um nach dem Studium selbstbewusst auf dem Medienmarkt zu bestehen.
Die kommunikationswissenschaftlichen Theorien kennen und in der täglichen journalistischen Praxis angemessen und zuverlässig reagieren können – das ist die Idee der journalistischen Ausbildung in Dortmund.
Eigene Schwerpunkte
Das Bachelor- und Masterstudium Journalistik deckt alle Bereiche ab, die Journalistinnen und Journalisten kennen sollten: Journalistische Berufsethik, Darstellungsformen, Medienökonomie- und management, wissenschaftliche Grundlagen der internationalen Journalismusforschung und Medienrecht. Das Komplementärfach ermöglicht es, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Wer sich gleich zu Studienbeginn spezialisieren möchte, kann sich neben dem klassischen Journalistik-Studium auch auf einen Studienschwerpunkt konzentrieren. Im Bachelorstudiengang Wirtschaftspolitischer Journalismus lehren Wirtschaftswissenschaftler und Praktiker, komplexe wirtschaftspolitische Zusammenhänge zu vermitteln. Das Studium kombiniert ein Volkwirtschaftsstudium mit der praktischen Journalismusausbildung. Im Masterstudiengang Economics & Journalismus wird das Wissen vertieft und für eine multimediale Praxis ausgebildet.
Der Bachelorstudiengang Wissenschaftsjournalismus verknüpft von Anfang an Kompetenzen für Journalisten dem Wissen aus einem Zweitfach. Zur Wahl stehen Medizinjournalismus & Life Sciences, Physik, Technikjournalismus und Datenjournalismus.
Im Studiengang Musikjournalismus werden Methoden und Techniken der journalistischen Musikvermittlung erlernt – eine fundierte musikalische und journalistische Ausbildung.
In den Studiengängen Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften und Angewandte Sprachwissenschaften kann Journalistik als eines von zwei Komplementärfächern studiert werden. Dazu stehen jedes Jahr eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung. Die Studierenden nehmen an Seminaren am Institut für Journalistik teil und sind in die praktische Ausbildung integriert.