Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Dr. Thomas Roessing

Arbeitsbereiche am Institut

  • Projektmitarbeit im Forschungsprojekt "Journalismus und Demokratie"

Kontakt

E-Mail senden

 

 

 

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Journalismusforschung
  • Online-Forschung, insbesondere Wikipedia
  • Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialwissenschaft

Hintergrund

  • Seit 09/2024 Wissenschaftlicher Angestellter (teilzeit) am IJ und freiberuflicher Wissenschaftsberater, Autor und Dozent
  • Seit 11/2019 freiberuflicher Wissenschaftsberater, Autor und Dozent
  • 2015-2019 Projektleiter bei Media Consulting Team Dortmund GmbH
  • 2007 Promotion im Fach Publizistikwissenschaft mit einer Arbeit über Methoden und Analysestrategien zur empirischen Überprüfung der Theorie der öffentlichen Meinung
  • 2002-2014 Wissenschaftlicher Angestellter (2010-2011 Vertreter der Professur für Medienkonvergenz) am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2000-2002 Projektmitarbeiter und Lehrbeautragter Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
  • 1994-1998 Studium Publizistikwissenschaft, Politologie und Strafrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss als Magister Artium

Publikationen (Auswahl)

Bücher:

  • Roessing, Thomas (2019): Schweigespirale. 2., durchgesehene Auflage. Baden-Baden: Nomos (Reihe ‚Konzepte‘).
  • Roessing, Thomas / Podschuweit, Nicole (Hrsg.) (2013): Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels. Berlin: De Gruyter (Schriftenreihe ‚Medienkonvergenz/Media Convergence‘, herausgegeben von Stephan Füssel, Stefan Aufenanger, Dieter Dörr, Karl N. Renner und Oliver Quiring)
  • Roessing, Thomas (2009): Öffentliche Meinung – die Erforschung der Schweigespirale. Baden-Baden: Nomos. (Veröffentlichungsversion der Dissertation)

Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften:

  • Roessing, Thomas / Jackob, Nikolaus / Renner, Karl N. (2016): Product placement and the credibility of television journalism. Communications: The European Journal of Communication Research, 41(2), pp. 167-193. doi: 10.1515/commun-2016-0002
  • Roessing, Thomas, / Einwiller, Sabine (2016): Portrayals of Large Corporations in the English and German Version of Wikipedia – Exploring Similarities and Differences. Corporate Reputation Review, 19(2), pp. 108–126. doi:10.1057/crr.2016.3
  • Geiss, Stefan / Leidecker, Melanie / Roessing, Thomas. (2015): The interplay between media-for-monitoring and media-for-searching: How news media trigger searches and edits in Wikipedia. New Media & Society. doi:10.1177/1461444815600281
  • Roessing, Thomas (2014): Enzyklopädie-Amateure als Amateur-Journalisten. Wikipedia als Gateway für aktuelle Ereignisse. In: Studies in Communication|Media (SCM) 3(4). S. 205-227. Zum Artikel.
  • Jackob, Nikolaus / Roessing, Thomas / Renner, Karl N. (2013): Product-Placement und journalistische Glaubwürdigkeit. Ein RTR-begleitetes Experiment zum Einfluss von Produktplatzierungen und Expertenstatements auf die Wahrnehmung und Wirkung von Ratgeber-Beiträgen im Fernsehen. In: Studies in Communication|Media 3(4). S. 468-496. Zum Artikel.
  • Roessing, Thomas (2010): Authorship in Wikipedia – Legal Requirements, Community Opinions, and Technical Boundaries. In: Masaryk University Journal of Law and Technology 4, S. 35-45.
  • Roessing, Thomas (2008): Opinion Formation in Wikipedia – Theory, Measurement, and Findings. In: Masaryk University Journal of Law and Technology 2, S. 163-176.
  • Jackob, Nikolaus / Petersen, Thomas / Roessing, Thomas (2008): Strukturen der Wirkung von Rhetorik. Ein Experiment zum Wirkungsverhältnis von Text, Betonung und Körpersprache. In: Publizistik 53(2), S. 215-230.
  • Roessing, Thomas (2007): Extremism in Cyberspace. How Political, Ideological, and Religious Extremists and Intense Minorities Make Use of the World Wide Web. In: Masaryk University Journal of Law and Technology 1, S. 1-9.

Beiträge in Sammelbänden und Enzyklopädien:

  • Roessing, Thomas (2019): Wikis and Wikinews. In: Tim P. Vos, Folker Hanusch, Dimitra Dimitrakopoulou, Margaretha Geertsema-Sligh, and Annika Sehl (Eds.): The International Encyclopedia of Journalism Studies.  John Wiley & Sons, Inc. Hoboken. DOI: 10.1002/9781118841570.iejs0183.
  • Petersen, Thomas / Jackob, Nikolaus / Roessing, Thomas / Baek, Young Min (2017): Der Einfluss der Nutzung sozialer Netzerke auf die Wahrnehmung des Meinungsklimas. In: Jandura, Olaf / Wendelin, Manuel / Adolf, Marian / Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer, S. 229-244.
  • Roessing, T. (2017): Spiral of Silence: General and Individual Media Tone. In: Rössler, P. (Ed.). The International Encyclopedia of Media Effects. Hoboken, NJ: John Wiley& Sons. doi: 10.1002/9781118783764.wbieme0036
  • Roessing, Thomas (2016): Public Opinion. In: Carroll, C. E. (Ed.). The SAGE Encyclopedia of Corporate Reputation. 2455 Teller Road, Thousand Oaks, California 91320: SAGE Publications, Inc. Pp. 591-593.
  • Roessing, Thomas (2016): Spiral of Silence Theory. In: Carroll, C. E. (Ed.). The SAGE Encyclopedia of Corporate Reputation. 2455 Teller Road, Thousand Oaks, California 91320: SAGE Publications, Inc. Pp. 784-785.
  • Jackob, Nikolaus / Roessing, Thomas / Petersen, Thomas (2016): Effects of Verbal and Non-Verbal Elements in Communication. In: Louis de Saussure & Andrea Rocci (Eds.): Verbal Communication (Handbooks of Communication Science, HoCS 3.) Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. Pp. 39-53.
  • Roessing, Thomas (2016): Experiments on Mass Communication von Carl I. Hovland, Arthur A. Lumsdaine und Fred D. Sheffield (1949). In: Matthias Potthoff (Hrsg.): Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer-VS. S. 37-47.
  • Petersen, Thomas / Roessing, Thomas (2016): Freiheitstrends und die Bildung des ‚Freiheitsindexes Deutschland 2016‘. In: Ulrike Ackermann (Hrsg.): Freiheitsindex Deutschland 2016. Frankfurt/M: Humanities Online. S. 15-32.
  • Roessing, Thomas (2015): Ergebnisse der Staatsrechtslehrerbefragung als Teil des Freiheitsindexes 2015. In: Ulrike Ackermann (Hrsg.): Freiheitsindex Deutschland 2015. Frankfurt/M: Humanities Online. S. 103-109.
  • Roessing, Thomas / Gnambs, Timo / Strassnig, Barbara (2014): Online-Experimente. In: Welker, Martin / Taddicken, Monika / Schmidt, Jan-Hinrik / Jackob, Nikolaus (Hrsg.). Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Köln: Herbert von Halem Verlag. S. 402-423.
  • Roessing, Thomas (2013): The Spiral of Silence and the Wikipedia Online Community. In Patricia Moy (Hrsg.): Communication and Community. New York: Hampton Press. S. 171–187.
  • Roessing, Thomas (2013): Öffentliche Meinung. In: Wolfgang Schweiger & Andreas Fahr (Hrsg.): Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 481-494.
  • Roessing, Thomas / Podschuweit, Nicole (2011): Wikipedia im Wahlkampf: Politiker, Journalisten und engagierte Wikipedianer. In: Eva Schweitzer / Steffen Albrecht (Hrsg.): Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: VS Verlag. S. 297-314.
  • Roessing, Thomas (2010): Die Dynamik politischer Auseinandersetzungen in Wikipedia. In: Wolling, Jens / Seifert, Markus / Emmer, Martin: Politik 2.0: Politik und Computervermittelte Kommunikation. Baden-Baden: Nomos. S. 227-240.
  • Roessing, Thomas / Jackob, Nikolaus / Petersen, Thomas (2009): The Explanatory Power of RTR Graphs: Measuring the Effects of Verbal and Nonverbal Presentation in Persuasive Communication. In: Jürgen Maier, Michaela Maier, Marcus Maurer & Carsten Reinemann (Ed.): RTR-Measurement in the Social Sciences. Frankfurt am Main: Peter Lang-Verlag. S. 85-95.
  • Roessing, Thomas (2007): Wahlkampf und Wirklichkeit – Veränderungen der gesellschaftlichen Realität als Herausforderung für die empirische Wahlforschung. In: Nikolaus Jackob (Hrsg.): Wahlkämpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912-2005. Wiesbaden: VS Verlag. S. 46-56.
  • Roessing, Thomas (2006): Use of Electronic Guestbooks and Bulletin Board Systems on Right- and Left-Wing Extremists’ Web Sites. In: Radim Polčák / Martin Škop / David Šmahel (Hrsg.): Cyberspace 2005. Brno: Masaryk University. S. 147-154.
  • Roessing, Thomas (2005): Einsatz einer Typenstichprobe für die Inhaltsanalyse politischer Internetinhalte. In: Volker Gehrau / Benjamin Fretwurst / Gregor Daschmann (Hrsg.): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Van Halem. S. 173-182.
  • Kepplinger, Hans Mathias / Roessing, Thomas (2005): Elbhochwasser und Bilderflut. Nicht die Realität sondern ihre Darstellung beeinflusste das Wahlverhalten. In: Elisabeth Noelle-Neumann / Wolfgang Donsbach / Hans Mathias Kepplinger (Hrsg.): Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. Analysen auf der Basis des Bundestagswahlkampfs 2002. Freiburg, München: Alber. S. 187-207.
  • Roessing, Thomas / Esser, Frank (2004): Auswirkung von Rand- und Nebenbedingungen auf Messungen und Kausalitätsannahmen im Experiment. In: Werner Wirth / Edmund Lauf / Andreas Fahr (Hrsg.): Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Bd. 1. Köln: Von Halem 2004. S. 115-127.
  • Roessing, Thomas (2004): Berichten über Umfragen. In: Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.): Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln. Konstanz: UVK 2004. S. 119-128.
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.