25 Studierende bildeten die Redaktion, entwickelten aus bereits veröffentlichten Beiträgen auf kurt.digital und den Lehrsendern eldoradio* und NRWision den Themenschwerpunkt „Nähe und Distanz“ und setzen die Geschichten neu in Szene. Auch bisher unveröffentlichte Fotoreportagen und Bilderstrecken wurden integriert.
Auf den 24 Seiten des Themenschwerpunkts geht es um Klimaaktivist:innen und ihre Klebeaktionen auf der Straße, Weihnachten in der Ukraine während des Krieges und die Freundschaftssuche über Apps. Außerdem berichtet die Redaktion über multimediale Projekte in der Lehrredaktion, wie das Talkshow-Format „Spotlight Stories“, in dem Personen des öffentlichen Lebens zu ihren Erfahrungen hinter den Kulissen interviewt werden. Mittels QR-Codes gelangen die Leser:innen zu den Beiträgen auf der KURT-Webseite und dem KURT-Instagram-Kanal.
In weiteren Beiträgen des rund 80 Seiten starken Magazins berichten die Studierenden des Instituts für Journalistik außerdem über eine vegane Jägerin, einen Humorforscher und Seelsorger:innen im Raum Dortmund.
Entwickelt und gestaltet wurde das Magazin im Seminar KURT Magazinproduktion unter der Leitung von Dr. Susanne Wegner, Co-Leiterin der Lehrredaktion. „Der Themenschwerpunkt ‚Nähe und Distanz‘ ist besonders nah an der Lebenswelt der Studierenden dran. Es zeigt die Wünsche, aber auch Sorgen dieser Generation. Das Doppelthema war inhaltlich und optisch eine Herausforderung, die sie aber sehr gut gemeistert haben“, sagt Wegner.
Kostenlose Exemplare sind am Institut für Journalistik erhältlich.