Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Dr. Timo Lenk

Arbeitsbereiche am Institut

Arbeit im EU-Projekt ADAC.io

Kontakt

E-Mail: E-Mail senden

Tel.: +49 (0)231 – 755 6534

Forschungsschwerpunkte

Strategische Kommunikation, Informationsmanipulation, Desinformation, Organisationskommunikation, Komplexitätsforschung

Hintergrund

  • 2020-2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Lehrstuhl für Organisationskommunikation im Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald
  • 2017–2020 Studium M. A. Strategische Kommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster
  • 2017-2020 Tutor zur Vorlesung Einführung in die Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster
  • 2014-2017 Studium B. A. Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster

Publikationen

  • Lenk, T. (2025). Interessenwidersprüche und Komplexität im Kontext der Organisationskommunikation. Springer eBookshttps://doi.org/10.1007/978-3-658-47075-3 
  • Lenk, T. (2025). Conflicts of interest and complexity in the context of organizational communication. Springer eBooks. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48895-6 
  • Lenk, T. (2024). Desinformation als wahrhaft komplexes Phänomen: Zu einem Beitrag der Komplexitätstheorie für die Desinformations- und Organisationskommunikationsforschung. In: Hoffjann, O., Seeber, L., von der Wense, I. (eds) Strategische Wahrheiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43831-9_3
  • Lenk, T. (2023). Navigating moral minefields in a VUCA world: the contribution of moral foundations theory to strategic communication research and practice. Journal of Communication Management, https://doi.org/10.1108/JCOM-12-2022-0139
  • Lenk, T. & Thummes, K. (2022). Moralische Perspektiven von Rezipient:innen auf Wert- und Interessenkonflikte beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der strategischen Kommunikation). In K. Thummes, A. Dudenhausen & U. Röttger (Hrsg.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation (S. 185-204). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35695-8_10

Vorträge (Auswahl)

  • Lenk, T. (2025): Panel “Collaborative defence: Joining together the puzzle pieces of the Counter Disinformation community”. Democracy Reporting International's DisinfoCon 2025, Embassy of Canada to Germany, Berlin.
  • Lenk, T. (2025): Techniken und Muster der digitalen Informationsmanipulation. Länderübergreifenden Plattform Cybersicherheitsforschung, Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
  • Lenk, T. (2025): Typen von Fehlinformation und die Rolle weiterer Manipulationstechniken. Erster deutscher Workshop zur Erkennung und Bekämpfung von Desinformationen, Misinformation und Hate Speech für Medienschaffende und Kommunikationspraktiker:innen, Universität Potsdam und Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
  • Lenk, T. (2025): Desinformation in Zeiten von Künstlicher Intelligenz. 11. swf Jahresforum 2025 – Kommunikation und KI, Berlin.
  • Lenk, T. (2024): Informationsmanipulation als Phänomen politischer Kommunikation. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation, Berlin.
  • Lenk, T. (2024): Information Operations and the Weaponization of Strategic Communication: Introducing the Concept of Foreign Information Manipulation and Interference to Strategic Communication Research. Vortrag in der Reihe CeCoR@ASCoR, Amsterdam School of Communication Research, Amsterdam.
  • Lenk, T. (2022): Desinformation und Komplexitätstheorie: Die Komplexitätstheorie als theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Desinformationsphänomenen in der Organisationskommunikationsforschung. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation, Bamberg.
  • Lenk, T. (2022): Navigating Moral Minefields in a VUCA-World: The Contribution of Moral Foundations Theory to Research on Issues Management, Risk and Crisis Communication. Jahrestagung der European Public Relations Education and Research Association, Wien.
  • Thummes K. , & Lenk, T. (2021): Perception of AI and the Reproduction of Myths. Online-Workshop Ethics, Hype and Consequences of Artificial Intelligence, Universität Greifswald.

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • Künstliche Intelligenz in der Organisationskommunikation
  • Diffusions-, Rezeptions- und Persuasionsprozesse in der strategischen Kommunikation
  • Proteste, Bewegungen und soziale Organisationen – Gesellschaftliche Transformationen und der Kampf um Deutungshoheit
  • Unternehmenskommunikation zwischen Gewinnorientierung und Verantwortung
  • Komplexitätstheorie in der Organisationskommunikationsforschung

Auszeichnungen

Best Paper Award der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) für den Beitrag Navigating Moral Minefields in a VUCA-World: The Contribution of Moral Foundations Theory to Research on Issues Management, Risk and Crisis Communication, Wien 2022.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.