In der Titel-Story „Journalismus zwischen Kritik, Vertrauen und Verantwortung" stellt Kristina Beckmann die Langzeitstudie „Journalismus und Demokratie" vor. Die Studie untersucht, welche Erwartungen unterschiedliche Gruppen an den Journailsmus in Deutschland stellen. Dazu befragt das Team um die Studienleiter Prof. Dr. Michael Steinbrecher und Prof. Dr. Günther Rager Journalist:innen und Politiker:innen; die Befragung der Bevölkerung wird von forsa durchgeführt.
Tobias Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitischen Journalismus, gibt einen spannenden Einblick in den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus sowie deren Anwendung in der Forschung. Er beschreibt drei zentrale Entwicklungen: 1) Der Aufschwung von Assistenz-Systemen, 2) Neue Methoden und interdisziplinäre Zusammenarbeit durch KI in der Forschung sowie 3) Neue Forschungsfelder, die sich mit dem praktischen Einsatz von KI in Medienhäusern und bei Journalist:innen beschäftigen.
Dr. Merle van Berkum vom Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus (EBI) stellt das Projekt AMAZE! vor. Neben einer umfassenden Studie zur Migrationsberichterstattung ist es Ziel des Projekts, Journalist:innen und Medienausbilder:innen aus Afrika gezielt zu unterstützen und ihre journalistischen und didaktischen Methoden zu fördern. Im September 2024 brachte eine Autumn School am EBI die afrikanischen Teilnehmenden mit Forschenden und Medienschaffenden aus Deutschland und anderen europäischen Ländern zusammen, um neue Sichtweisen zu entwickeln und den internationalen Austausch zu fördern.
Leonie Krzistetzko, Chefredakteurin von NRWision, gratuliert in in ihrem Beitrag dem Sender zum 15-jährigen Jubiläum. Das partizipative Medienprojekt des Instituts für Journalistik unterstützt seit 2010 Bürger:innen aus Nordrhein-Westfalen bei ihren Medienproduktionen und trägt damit nachhaltig zur Medienvielfalt im Bundesland bei. Auch die Video- und Audioproduktionen der Studierenden des Instituts für Journalistik finden bei NRWision ein Zuhause - ob während der Lehrredaktion, im Vertiefungsmodul oder in anderen Seminaren.
Stefanie Opitz vom Vorstand des Alumnivereins EX e.V. berichtet über eine Exkursion nach Berlin, bei der IJ-Alumni unter anderem das ARD-Hauptstadtstudio, das Bundespresseamt, die Deutsche Umwelthilfe sowie die Deutsche Welle besuchten.
In der Rubrik „Zu Gast“ gewährt Alumna Vivien Timmler spannende Einblicke in ihre Arbeit als Parlamentskorrespondentin für die Süddeutsche Zeitung (SZ) in Berlin – insbesondere während des Wahlkampfs.
In kurzen Porträts werden wie in jedem Aufmacher die diesjährigen Bachelor- und Master-Absolvent:innen des IJ präsentiert. Anna Carina Zappe und Marcus Kreutler geben einen Einblick in ihre Dissertationen.
Das Heft, das mit Unterstützung des Alumnivereins EX e.V. und der Gestaltmanufaktur GmbH produziert wurde, steht auf unserer Website als Download zur Verfügung.