Sigrun Rottmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik, hat bei der Konferenz über Konfliktsensitiven Journalismus Mitte Februar in Davao City auf der philippinischen Insel Mindanao eine von drei Keynotes gehalten. Organisiert wurde die Konferenz u.a. von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und dem Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD), die Hochschulen auf Mindanao bei der Einführung von Konfliktsensitivem Journalismus in die Lehrpläne unterstützen.
Die anwesenden Kolleginnen und Kollegen von Medien und Hochschulen waren besonders daran interessiert, wie Sigrun Rottman, die am Institut für Journalistik Konfliktsensitiven Journalismus lehrt, in ihren Seminaren Elemente des Konzepts KSJ für eine verantwortungsvolle, differenzierte Berichterstattung von Konflikten in Deutschland und Europa lehrt – angefangen beim Nachbarschaftsstreit im Lokalen bis hin zu gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen. „Dabei geht es sowohl um die Besinnung auf journalistische Grundprinzipien als auch um das Erlernen konflikttheoretischer Kenntnisse und die Selbstreflektion der eigenen Vorurteile und Feindbilder", so Rottmann. Bisher wird das Konzept Konfliktsensitiver Journalismus vor allem in Ländern gelehrt und trainiert, in denen Journalistinnen und Journalisten über bewaffnete Konflikte berichten müssen.
Mit der Schaffung der Autonomen Region Bangsamoro in muslimisch Mindanao (BARMM) endete 2018 ein jahrzehntelanger bewaffneter Konflikt zwischen muslimischen Rebellen und dem philippinischen Staat auf der südphilippinischen Insel. Allerdings lehnen Splittergruppen das Friedensabkommen zwischen der Moro Islamic Liberation Front (Milf) und der Regierung in Manila ab – zu ihnen gehören auch extremistische Milizen, die sich der Terrorgruppe Islamischer Staat angeschlossen haben.
Inzwischen können Studierende der Kommunikationswissenschaften an fünf Hochschulen auf Mindanao ein KSJ-Seminar belegen. Beteiligte Dozentinnen und Dozenten haben sich zum Berufsverband Media Educators of Mindanao (MEM) zusammengeschlossen und setzen sich dafür ein, an weiteren Hochschulen Seminare einzuführen.
Nach der Konferenz nahm Sigrun Rottmann auch an der Lehrplanung der MEM für das Wintersemester teil und traf in Cotabato City im BARMM-Gebiet Vertreterinnen und Vertreter des Community Media Networks KuMuNet. Sie strahlen seit 2010 einmal in der Woche ein Radioprogramm aus, in dem es vor allem um den Friedensprozess und Konflikttransformation geht.