23 Studierende haben die Redaktion gebildet, aus bereits veröffentlichten Beiträgen auf kurt.digital und den Lehrsendern eldoradio* und NRWision den Themenschwerpunkt entwickelt und diese neu in Szene gesetzt. Auch bisher unveröffentlichte Fotografieprojekte wurden integriert.
Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Best of-Edition lautet „Mahlzeit! Wie isst die Zukunft?". Auf 18 Seiten geht es unter anderem um Insekten als Nahrungsmittel, den Anbau von Obst und Gemüse im Weltraum und um urbane Landwirtschaft. Zudem hat die Redaktion auch multimedial die Möglichkeiten ausgelotet, nachhaltig und respektvoll mit Lebensmitteln umzugehen und stellt drei Tipps aus den Fernseh-, Radio- und Social-Media-Redaktionen vor. Mittels QR-Codes gelangen die Leser:innen zu den Beiträgen auf der KURT-Webseite und dem KURT-Instagram-Kanal.
In weiteren Beiträgen des rund 80 Seiten starken Magazins berichten die Studierenden des Instituts für Journalistik außerdem über Obdachlosigkeit in Dortmund, einen Tag beim Bestatter und die Hormonstörung PCOS. Sie sprechen mit einem queeren Migranten, der in seiner Heimat ein Doppelleben führt und mit einer Profi-Rollstuhlbasketballerin, die den Leistungssport neben ihrem Studium ausübt.
Entwickelt und gestaltet wurde das Magazin im Seminar KURT Magazinproduktion unter Leitung von Dr. Susanne Wegner, Co-Leiterin der Lehrredaktion. „Ich freue mich, dass uns mit der zweiten Ausgabe erneut das gelungen ist, wofür KURT Tiefgang steht: Ausgewählte Beiträge aus einem Jahr Lehrredaktion werden zu einer tiefsinnigen - und in diesem Fall besonders originellen - Leseerfahrung zusammengeführt", sagt Wegner.
Kostenlose Exemplare sind im Institut für Journalistik erhältlich.