Jetzt haben Institutsleiter Prof. Dr. Henrik Müller und David Schraven, Geschäftsführer CORRECTIV, das Programm vorgestellt. Treffpunkt war auf dem festival-Gelände, wo in den nächsten Tagen eine Zeltstadt entsteht.
Das Institut für Journalistik ist mit einem eigenen Zelt und Programm dabei: Wir präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, debattieren mit Gästen und Absolventen über die Zukunft des Journalismus und geben Besuchern die Möglichkeit, Wissenschaft und Praxis des Journalismus live mitzuerleben. Besucher können vor Ort beispielsweise an einer Eyetracking-Studie teilnehmen und spielerisch ihre Fakenews-Kompetenz unter Beweis stellen.
An den Abenden des Campfire-Festivals spielen Bands und DJs legen auf. Weitere Informationen zu den Vorbereitungen und zum Programm gibt es hier.