Das IJ trauert um den ehemaligen WDR-Intendanten und Ehrendoktor des Instituts Dr. h. c. Fritz Pleitgen.
Mehr…
Mit hochaktuellen Themen und spannenden Speaker:innen fand Ende August die sechste SciCAR-Konferenz in der Dortmunder DASA statt, mit-veranstaltet vom Institut für Journalistik. In der Dokumentation…
Mehr…
IJ-Studierende haben im Rahmen des Seminars Justizberichterstattung unter Leitung von Prof. Tobias Gostomzyk eine Ausgabe der Zeitschrift STUD.Jur. des NOMOS-Verlags produziert.
Mehr…
Anna-Lena Wagner, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am IJ, und IJ-Professorin Wiebke Möhring haben die erste umfassende Studie zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen als Buch bei Springer VS…
Mehr…
In den vergangenen Tagen recherchierten Wissenschaftsjournalismus-Studierende auf der größten interdisziplinären Wissenschaftskonferenz ESOF, die vom 13. bis 17. Juli in Leiden (Niederlande)…
Mehr…
Nach vier Jahren Forschung zu Medienentwicklungszusammenarbeit neigt sich das am Erich-Brost-Institut ansässige Graduiertenkolleg „MEDAS 21“ als Förderprojekt der VolkswagenStiftung dem Ende zu. Mit…
Mehr…
Das Institut für Journalistik hat im Rahmen seines Institutstags seine Absolventinnen und Absolventen der Jahre 2020-2022 feierlich verabschiedet.
Mehr…
Auf rund 50 Seiten stellen wir alle aktuellen Absolventinnen und Absolventen sowie Projekte des Instituts für Journalistik und des Erich-Brost-Instituts (EBI) vor.
Mehr…
Das Medium Magazin zählt Kathrin Wesolowski, Jonah Lemm und Philipp Lippert zu den „spannendsten journalistischen Talenten des Jahres 2022“.
Mehr…
Gemeinsam mit Gerrit Weitzel von der Universität Bielefeld hat Stephan Mündges, Institutsmanager am IJ, den Sammelband „Hate Speech - Definitionen, Ausprägungen, Lösungen“ bei Springer VS…
Mehr…
- Vorherige Seite
- 1
- …
- 15
- 16
- 17
- …
- 55
- Nächste Seite