In unserer Januar-Konferenz zur Medienzukunft diskutierten Deutschlandfunk-Chefredakteurin Birgit Wentzien und Medienrecht-Professor Tobias Gostomzyk mit den Teilnehmenden über die Folgen der…
Mehr…
Zum neuen Jahr begrüßen wir mit Dennis Steffan einen Mitarbeiter-Neuzugang.
Mehr…
Prof. Dr. Henrik Müller und Nico Hornig vom Lehrstuhl Wirtschaftspolitischer Journalismus aktualisieren darin ihren Indikator, mit dem sich ökonomische Unsicherheit messen lässt.
Mehr…
In der Woche nach der Weihnachtspause standen unter anderem Seminare zum Thema Medienentwicklungszusammenarbeit, Migrationsberichterstattung und narrativen Darstellungsformen auf dem Programm.
Mehr…
Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls Internationaler Journalismus werden für ihre Lehrformate im Bereich der Berichterstattung über Flucht und Migration ausgezeichnet.
Mehr…
Eine quantitative Online-Befragung, durchgeführt im DFG-Projekt am Institut für Journalistik, liefert Daten zu persönlichen und beruflichen Merkmalen und Typen freier Mitarbeiter*innen in…
Mehr…
In unserer November-Videokonferenz zur Zukunft des unabhängigen Journalismus erklärten Jasmin Off, stellvertretende Chefredakteurin der Lübecker Nachrichten, und Michael Bröcker, Chefredakteur des…
Mehr…
Welche Rolle sollten Journalistinnen und Journalisten in unserer Gesellschaft einnehmen? Diese Frage stand im Fokus einer Online-Diskussionsrunde mit Gästen aus Politik und Journalismus.
Mehr…
Die Inhaberin unseres Lehrstuhls für internationalen Journalismus hat auf der Tagung der "Associação Brasileira de Pesquisadores em Jornalismo" eine Keynote zum Thema Media Accountability gehalten.
Mehr…
Zum Wintersemester begrüßen wir drei neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Eva-Maria Csonka, Lena Marie Hufnagel und Tobias Schmidt.
Mehr…
- Vorherige Seite
- 1
- …
- 25
- 26
- 27
- …
- 55
- Nächste Seite