Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Wie transparent sind die Öffentlich-Rechtlichen? Im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) hat IJ-Mitarbeiter Dominik Speck in einer Studie die Informationspraxis aller deutschen Sender und…

Mehr…

Frauen, die Stadt der Zukunft, Kultur und Sport in der Gesellschaft sowie Klimagerechtigkeit und Populismus stehen im Fokus der Beiträge, die unsere Journalistik-Studierenden im neuen Modul 15…

Mehr…

Als Gast in der Radiosendung „Fragen an den Autor“ des SR spricht IJ-Professor Henrik Müller über die Zukunft des Journalismus und dessen Rolle in Demokratien.

Mehr…

Auf der Website des European Journalism Observatory geben Medienexpertinnen und Medienexperten aus aller Welt Einblicke in die Berichterstattung in ihrem Land.

Mehr…

IJ-Professor Henrik Müller spricht sich in einem Beitrag für VoxEU, den Blog des Centre for Economic Policy Research, gegen eine Strategie der kleinen Schritte aus.

Mehr…

Der Betrieb an der TU und damit am Institut für Journalistik ist zurzeit aufgrund der Coronakrise stark eingeschränkt.

Mehr…

Das medial vermittelte Image freier Mitarbeiter*innen im Lokalen stand im Fokus eines Vortrags von IJ-Mitarbeiterin Anna-Lena Wagner und Prof. Dr. Wiebke Möhring auf der DGPuK-Jahrestagung 2020 in…

Mehr…

IJ-Mitarbeiterin Sigrun Rottmann erläuterte auf einer Konferenz auf den Philippinen, wie sie am Institut für Journalistik Konfliktsensitiven Journalismus lehrt.

Mehr…

Die Erwartungen an die vor 25 Jahren gegründete Welthandelsorganisation (WTO) waren groß. Wie eine Untersuchung des Dortmunder Forschungszentrums DoCMA darlegt, wurden diese nicht erfüllt.

Mehr…

Haltung, Objektivität und Glaubwürdigkeit von JournalistInnen standen im Fokus einer Podiumsdiskussion, die die ImpulsRedaktion und das Straßenmagazin Bodo gemeinsam veranstalteten.

Mehr…

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.