Zur Startseite
Link zur Startseite der Technischen Universität Dortmund

Der Einfluss vom Glauben an Verschwörungstheorien auf die Fehlertoleranz in journalistischen Beiträgen, der Zusammenhang zwischen journalistischem Selbstverständnis und Erwartungen der Politik sowie…

Mehr…

In einer Videokonferenz des IJ standen die aktuelle Medienpolitik und die Idee einer übergreifenden Plattform für journalistische Inhalte im Fokus.

Mehr…

Margit Stumpp, Sprecherin für Medienpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, hielt in unserer Videokonferenzreihe zur Zukunft der Medien einen Impuls zur Stärkung der Medienvielfalt,…

Mehr…

Im Fokus stehen die aktuelle Medienpolitik und die Idee eines "Spotify für den Journalismus".

Mehr…

Studierende des Instituts für Journalistik haben im Rahmen des Seminars „Justizberichterstattung“ von Prof. Tobias Gostomzyk eine Ausgabe der Zeitschrift STUD.Jur. des NOMOS-Verlags produziert.

Mehr…

In dieser Woche fand am IJ die erste von fünf Radio-Einführungswochen für die Zweitsemester statt – selbstverständlich unter Corona-Bedingungen.

Mehr…

Der Aufmacher 2020 ist erschienen und online abrufbar. Auf rund 60 Seiten stellen wir alle aktuellen Absolventinnen und Absolventen sowie Projekte des Instituts für Journalistik und des…

Mehr…

Journalistik-Professorin Wiebke Möhring wurde Anfang Juli zur Prorektorin für das Ressort Studium der TU Dortmund gewählt.

Mehr…

In unserer dritten Videokonferenz zur Medienzukunft legte Martin Rabanus, Sprecher für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion, die medienpolitische Sicht auf die Förderungsmöglichkeiten des…

Mehr…

Hans Schöpflin, Vorstandsvorsitzender der Schöpflin Stiftung, sprach mit Studierenden des Wirtschaftspolitischen Journalismus über Medienvielfalt sowie die Finanzierung und Gemeinnützigkeit von…

Mehr…

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.