Henrik Müller hat bei der Wahl zum Wirtschaftsjournalisten des Jahres 2024 des Branchenblatts „Wirtschaftsjournalist:in“ den zweiten Platz in der Kategorie „Kolumnisten & Kommentatoren“ erreicht.
Mehr…
Die „Science Cops Academy“ vom WDR, die in Kooperation mit dem Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) entstanden ist, wurde für den Grimme-Preis nominiert.
Mehr…
Vor der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar wird das „German-Austrian Digital Media Observatory“ (GADMO) – ein Zusammenschluss aus Forschungseinrichtungen und Faktencheck-Redaktionen unter der…
Mehr…
Die Fachgruppe Internationale und interkulturelle Kommunikation der DGPuK hat die Doktorarbeit unseres Institutsmanagers Marcus Kreutler mit ihrem Dissertationspreis ausgezeichnet.
Mehr…
Auch in diesem Jahr konnte das Dortmunder Campusradio eldoradio* die Jury des Campusradio-Preises der Landesanstalt für Medien NRW von sich überzeugen: Zwei Studierende, beide vom Institut für…
Mehr…
In der Serie „NGOs als Gestalter digitaler Öffentlichkeit“ stellen IJ-Studierende in den nächsten Wochen zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Medienbereich in Porträts vor.
Mehr…
Dr. Astrid Viciano, Redakteurin beim Medien-Doktor GESUNDHEIT, hat im Rahmen der WISSENSWERTE-Konferenz für Wissenschaftsjournalismus ihr neues Buch „Die Formel des Widerstands“ präsentiert.
Mehr…
Unter dem Titel „Beyond the Headlines: The Power of Investigative and Slow Journalism“ richtete das Forum for European Journalism Students (FEJS) im Oktober seine General Assembly 2024 am…
Mehr…
Über die wichtigsten Themen der Woche auf dem Dortmunder Campus und in der Stadt informiert jetzt ein neuer Podcast unserer Lehrredaktion KURT.
Mehr…
Ein europäisches Konsortium unter der Leitung des Instituts für Journalistik (IJ) hat eine umfangreiche E-Learning-Plattform zur Berichterstattung über die Europäische Union entwickelt. Unter dem…
Mehr…
- Vorherige Seite
 - 1
 - …
 - 3
 - 4
 - 5
 - …
 - 55
 - Nächste Seite